PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 6/2020

  • Text
  • Raum
  • Fulk
  • Licht
  • Trends
  • Beigestellt
  • Wiener
  • Kunst
  • Prag
  • Wien
  • Falstaff

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND >>> FREITAG Albrecht Dürer und Monet, eine Mühle am Fluss, ein Zeppelin aus Holz. Eine Reise durch die Jahrhunderte – quer durch Kunst- und Industriegeschichte. > Der ideale Ort, um all die Epochen zu spüren, die Prag in sich beherbergt, ist die Národní Galerie (Nationalgalerie), denn diese ist als Museum mit der Stadt über Jahrhunderte organisch mitgewachsen. Das erste Werk, ein Gemälde von Albrecht Dürer, wurde im Jahr 1606 Teil der Sammlung und ist heute noch hier zu sehen. Später kam eine Sammlung von Kunst aus dem 19. Jahrhundert dazu und in den 1920er-Jahren die berühmte Sammlung französischer Kunst von Cézanne bis Monet. Heute erstreckt sich die Nationalgalerie auf sechs Gebäude, die über die Stadt verteilt sind. Offen für Ideen Die Ausstellungsräume und der Hof im DOX Centre. Fotos: DOX/Lukas Oujesky, Nadia Rovderova, Shutterstock, NGP Alles im Blick Arbeit von Nadia Rovderova in der Ausstellung »Fotofatal«. Raum-Dimensionen Fotografie im DOX Centre. 54 falstaff LIVING 06 / 20

Blühendes Barock Die Fassade der Národní Galerie. Kipp-Figur Surrealistische Malerei von Mikuláš Medek in der Národní Galerie. INDUSTRIE-IDYLLE Etwas jünger, aber ebenfalls historisch verflochten ist die Geschichte des Museum Kampa. Gegründet wurde es von der Kunsthistorikerin Meda Mládek, die in der Schweiz, in Paris und in Washington lebte und die dortige Kunstwelt absorbierte. Nach der Wende 1989 kehrte die damals 70-Jährige nach Prag zurück, in der fast 1000 Jahre alten Mühle auf der Insel Kampa fand sich der ideale Ort für ihr erträumtes Museum. Die Ausstellungen legen den Schwerpunkt auf tschechische Kunst und bieten daher einen idealen Einstieg in deren reiche Ideenwelt – aber auch Picasso und Helmut Newton kamen schon zu Ehren. Auf industriellem Boden hat sich auch einer der Neuzugänge des Prager Kulturlebens angesiedelt: das DOX Centre for Contemporary Art. Noch jung an Jahren, ist es schon mehrfach gewachsen, zuerst um einen 42 Meter langen Zeppelin aus Stahl und Holz, der über dem Hof schwebt, später kam eine große Halle hinzu, die das DOX zu einem der größten Kulturzentren Tschechiens machte – von Kunst über Literatur und Theater bis zu Musik. > NÁRODNÍ GALERIE (NATIONALGALERIE) Mikuláš Medek, 11. 9. 2020–10. 1. 2021 ngprague.cz Kunst-Mühle Das Museum Kampa am Ufer der Moldau. MUSEUM KAMPA Dauerausstellung museumkampa.cz DOX CENTRE FOR CONTEMPORARY ART Fotofatal, 4. 9.–9. 11. 2020 dox.cz 06 / 20 LIVING falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH