PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 5/2020

  • Text
  • Farben
  • Herbst
  • Holz
  • Trends
  • Beigestellt
  • Wohnen
  • Kunst
  • Wien
  • Marrakesch
  • Falstaff

design / JAPANDI

design / JAPANDI Mauerblümchen Die Inszenierung der Stofftapete »Kimono« von Tecnografia zeigt en passant, in welchen Farbwelten Japandi zu Hause ist. archiproducts.com Origami Die Pendelleuchte »Gonzaga« bringt geometrische Faltkunst zum Leuchten. karmanitalia.it > holt man sich die dafür nötige Portion Natur ins Haus. Vor allem vermeidet dieser harmonische Feelgood-Minimalismus allzu grelle Farbexperimente. Eine fein abgestimmte Ausgewogenheit aus Schwarz-, Weiß-, Beige-, Creme- und Nude-Tönen soll für möglichst viel Ruhe und Gemütlichkeit sorgen. Aber trotz aller Zurückgenommenheit und eleganter Designdiskretion: Japandi darf niemals steril wirken. Mit Wänden, gestrichen in warmen, erdigen Tönen, die auch noch leicht sichtbare Strukturen haben, aber auch mit dunklen Grautönen lässt sich das leicht vermeiden. Ein gut arrangiertes Spiel aus hellen und dunklen Möbeln und handgefertigte Unikate sind bei dieser Rauminszenierung dann das Tüpfelchen auf dem i. WIDER DIE HEKTIK Der skandinavisch-fernöstliche Stilmix ist übrigens durchaus gekommen, um zu bleiben. Ein gutes Indiz dafür ist sein nahtloses Einfügen in die Rahmenbedingungen aktueller, vor allem europäischer Lebenswelten. »Japandi passt gut zu unserem hektischen modernen Lebensstil, denn der Japandi- Minimalismus ermöglicht uns, eine saubere, ruhige Umgebung zu schaffen, in der wir entspannen und uns wohlfühlen können«, erklärt Designer Moritz Schlatter und ergänzt: »Eine gute Atmosphäre zu schaffen, ist ein tieferes Bedürfnis von uns Menschen, das dazu beiträgt, die Qualität unseres Alltags zu verbessern.« Dafür das Gemeinsame und Verbindende zweier Welten zu finden und umzusetzen, ist ein mehr als guter Ansatz. < Halb durchsichtig Hochwertige Vitrine, die elegant japanische Kumiko-Paravents zitiert und kleine Einblicke ins Innenleben gewährt. ariakecollection.com Fotos: beigestellt 98 falstaff LIVING 05 / 20

DECOR / kulinarik KULT STÜCK Mehr als nur Design Josef Hoffmann entwarf die Form der »Serie B« 1912 für die Wiener Werkstätte. 1914 erarbeitete er das Redesign mit Lobmeyr. Der Rest ist (Kunst-) Geschichte. lobmeyr.at Fotos: Lobmeyr BETÖRENDE SCHÖNHEIT Der legendäre Josef Hoffmann war es, der 1912 die fünfteilige Kollektion bestehend aus Weinflasche, Wasserglas, Likörbecher, Weinglas und Champagnerschale designte. Der Gründer vater der Wiener Werkstätte überließ seine Entwürfe bereits 1914 Stefan Rath von Lobmeyr, der dem Glas eine Mattierung verpasste und es mit schwarz eingebranntem Bronzitdekor ausstattete. Bis heute ist die »Serie B« mit ihren horizontal und vertikal laufenden Streifen eine Ode an den späten Jugendstil, die man gerne bei sich zu Hause hat. Das Set findet sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art in New York oder des Musée des Arts Decoratifs in Paris – und ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum Lobmeyr heute weltweit bei fünfzig ausgewählten Händlern erhältlich ist, Bergdorf Goodman im Big Apple inklusive! JOSEF HOFFMANN Josef Hoffmann wurde 1870 in Pirnitz, damals Mähren/Österreich-Ungarn, geboren und war Architekt und Designer. Er war gemeinsam mit Koloman Moser und Fritz Waerndorfer Gründungsmitglied der Wiener Werkstätte und entwarf Dutzende Kultstücke für und mit Lobmeyr. 05 / 20 LIVING falstaff 99

FALSTAFF ÖSTERREICH