PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 5/2020

  • Text
  • Farben
  • Herbst
  • Holz
  • Trends
  • Beigestellt
  • Wohnen
  • Kunst
  • Wien
  • Marrakesch
  • Falstaff

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Edles Entree Einladend und geheimnisvoll: der Eingang des Musée Yves Saint Laurent. > >>> FREITAG Wo sonst also soll das Wochenende beginnen als in einem Garten? Eben. Der Jardin Majorelle im Norden der Stadt, benannt nach dem französischen Maler Jacques Majorelle, der den Park 40 Jahre lang mit Ideen und mehr als 300 Pflanzenarten füllte, wurde 1980 von Modezar Yves Saint Laurent und seinem Partner Pierre Bergé erworben, und die Lettern YSL prangen auch auf dem Museum neben dem Park, dem Musée Yves Saint Lau rent. Schon 1964 hatte der Designer mit der markanten Brille die Prototypen seiner Kollektionen zu sammeln begonnen – heute ist der Ausstellungsort ein einzigartiges Konzentrat der Modegeschichte und beherbergt mehr als 5.000 Haute-Couture-Objekte. Auch das Museum selbst ist sehenswert, gehüllt in ein Kleid aus ornamentalen Ziegeln. Ein Garten der Kulturen: Hier mischen sich Botanik, Kunst und Mode auf einer farbenfrohen Palette. Yves Saint Laurent nimmt uns an der Hand und zeigt uns seine Traumstadt. Fotos: Fondation Jardin Majorelle / Nicolas Mathéus, Reginald Gray, Shutterstock Stilvoll im Souk Yves Saint Laurent besuchte die Stadt 1966 zum ersten Mal, und sie sollte ihn nie wieder loslassen. 58 falstaff LIVING 05 / 20

BUNTE BEDUINEN Blaue Berber Das Musée Berber inmitten der Botanik des Jardin Majorelle. Ins nächste Museum sind es nur wenige Meter durch den Garten, denn es wurde 2011 im ehemaligen Atelier von Jacques Majorelle eingerichtet. Das leuchtend blaue Berber- Museum widmet sich der jahrhundertealten nordafrikanischen Nomadenkultur. Auch hier stammt die Sammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé, die von den farbenfrohen Textilien der Berber fasziniert waren. Unweit von hier, im trendigen Viertel Gueliz, öffnete 2016 das MACMA (Musée d’Art et de Culture de Marrakech) seine Tore. Das sorgfältig kuratierte private Museum bietet Einblicke in die zeitgenössische marokkanische Kunst und in die Orientalismen, zu denen sich westliche Künstler hier inspirieren ließen. Inspiriert lassen auch wir den orienta lischen Abend in den Straßen und Lokalen von Gueliz ausklingen. > MACMA museemacma.com MUSÉE BERBER UND JARDIN MAJORELLE jardinmajorelle.com YVES SAINT LAURENT MUSEUM museeyslmarrakech.com Sinnliche Schattenspiele Der Jardin Majorelle ist eine der vielen grünen Oasen in der Stadt. Noble Nomaden Schmuck aus der Sammlung des Musée Berber. 05 / 20 LIVING falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH