PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 5/2020

  • Text
  • Farben
  • Herbst
  • Holz
  • Trends
  • Beigestellt
  • Wohnen
  • Kunst
  • Wien
  • Marrakesch
  • Falstaff

trends / BEGINNER’S

trends / BEGINNER’S ART GUIDE > auch in Galerien ist es dabei wichtig, die Schwellenangst zu überwinden und nachzufragen. Man ist oft auch überrascht, dass vieles durchaus leistbar ist. Es gibt gerade für junge Sammler viele Möglichkeiten, etwa auch Ratenzahlungen. Doch dafür muss man ins Gespräch kommen.« SPIELREGELN DER KUNST Auch bei Johannes Faber muss man nicht sofort kaufen: »Ich bin immer gerne bereit, Interessierten Dinge zu zeigen und zu erklären.« Faber ist der große Spezialist für historische und klassische Fotografie in Österreich. Ein Bereich mit wiederum etwas anderen Spielregeln. Hier unterscheidet man etwa als wichtiges Kriterium zwischen Vintage, für Abzüge aus der Entstehungszeit, und zwischen späteren oder gar postumen Prints, die jeweils eine andere Wertigkeit besitzen: »Es ist aber nicht so kompliziert. Man kann sich einlesen, besucht Ausstellungen oder hat einen Kunsthändler, einen Galeristen, der es einem erklärt«, so Faber. Zur guten Orientierung empfiehlt er auch Auktionsergebnisse zu vergleichen. Um bei Auktionen selbst mitzubieten, ist dann allerdings etwas Vorbildung gefragt. Große internationale Fotoauktionen erzielen oft exorbitante Preise, doch bei kleineren Junge Kunst Die Ausstellung »Hyperia« von Christiane Peschek 2020 im Schauraum bei Sophia Vonier in Salzburg. Copy-Shop Man Rays großen Klassiker »Érotique voilée«, für den Meret Oppenheim 1933 posierte, gibt es in einem späteren Abzug um 3.700 Euro. europäischen Versteigerungen kann man durchaus günstig zuschlagen und bei »Häusern wie Lempertz, Grisebach oder WestLicht auch auf die Expertisen vertrauen«, so Faber. Und Kunst als Geldanlage? Faber: »Ja, aber nur langfristig gesehen. Es ist nicht so, dass man heute etwas um 1.000 Euro kauft und morgen um 5.000 Euro wieder verkauft. Am Ende ist Sammeln eine sehr persönliche Sache.« »Stark mit Gefühlen verbunden« sieht es auch Agnes Reinthaler, und für Alexander Giese erwirbt man ein Kunstobjekt, »weil man es haben möchte. Jemand, der den inneren Drang spürt, es in sein Leben aufnehmen zu wollen. Das ist der Sammler«. < Fotos: Galerie Johannes Faber, Galerie Vonier / Hyperia 54 falstaff LIVING 05 / 20

www.strasser-steine.at ALPEN WELT E X K LU SIV BEI STR A SSER INNOVATION TRIFFT BESTÄNDIGKEIT. WENN DIE ALPEN KÜCHEN EROBERN. Natursteine aus den Alpen – Küchenarbeitsplatten so einzigartig und beeindruckend wie die Berge, aus denen sie kommen. Ein Herzstück, ein Unikat für Ihr Zuhause. Das neue Alpenwelt-Sortiment – exklusiv bei STRASSER. ALPENGRÜN aus der Region des Großvenedigers

FALSTAFF ÖSTERREICH