PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 5/2020

  • Text
  • Farben
  • Herbst
  • Holz
  • Trends
  • Beigestellt
  • Wohnen
  • Kunst
  • Wien
  • Marrakesch
  • Falstaff

trends / HERBSTGARTEN

trends / HERBSTGARTEN HERBSTGEWÄCHSE WINTERHARTE FUCHSIE Von Juni bis Oktober verzaubert die Fuchsia magellanica mit ihren schmal geschnittenen Glockenröcken als Strauch oder als halb hängender Wuchs. Im Schatten oder Halbschatten begeistert die mehrjährige Pflanze mit einer Farbpalette, die von kräftigen Pink- und Rottönen bis hin zu Weiß und Zartrosa reicht. Mit immergrüner Unterpflanzung überwintert sie tadellos. > gezeichnet für Säfte und Marmeladen eignen. Auch Feigenbäume halten immer häufiger Einzug in den heimischen Garten, da sie bis in den Herbst hinein schmackhafte, reife Früchte tragen können, und nicht zu vergessen: die Quitte mit ihrem herrlichen Duft, nennt Jörg Zecha nur einige von vielen Beispielen. Damit im Garten ein harmonisches Ensemble an Färbungen entstehen kann, ist es wichtig, schon beim Arrangement der Pflanzen ein paar Dinge zu beachten. »Bei den Pflanzkombinationen sollte man unbedingt das Wuchsverhalten der verschiedenen Arten berücksichtigen. Oft ist es auch notwendig, die höheren Herbststauden mit sogenannten Stützringen zu stabilisieren, damit sie nicht bei starkem Regen oder beim ersten Frost in sich zusammenfallen und sich dann nicht mehr aufstellen können«, rät der Gartenexperte, der vorausblickend denkt. »Je früher man mit der Gartenplanung beginnt, desto besser, denn ein gut durchdachter Garten ist ein Projekt, das reifen muss. Ziel ist es ja, einen individuell maß ­ Das Farbenspiel der Herbststimmungen durch Blüten- oder Blattfärbung mit den ganz ausreifenden Gräserblüten ergibt wunderschöne Gesamtkompositionen. Es herbstelt Das goldene Schauspiel der Natur, bei dem jeder Protagonist seinen richtigen Platz hat, lässt bis November das grüne Wohnzimmer in vollen Zügen genießen. geschneiderten Garten zu erschaffen. Um diesen im Frühjahr anlegen zu können, ist es sinnvoll, mit der Planung im Herbst zu starten.« ABSCHIED UND VORFREUDE Doch vor dem Frühjahr kommt der Winter, und auch dafür gibt es im Herbstgarten einiges vorzubereiten. So sollten etwa Blumenzwiebeln – kleine wie die Traubenhyazinthe oder der gelbe Winterling oder größere wie Tulpe und Narzisse – unbedingt eingelegt werden. Gräser werden zusammengebunden und sind dadurch auch im Winter recht dekorativ. Die meisten Blütenstauden werden zurückgeschnitten, wobei das Schnittgut kompostiert werden kann und perfekten Dünger für das nächste Jahr liefert. Der Rasen sollte gemäht werden, solange er wächst, und von abgefallenem Laub befreit werden. Eine letzte Düngung verleiht ihm einen vorwinterlichen Gesundheitskick. All das gehört zur herbstlichen Pflichtkür. Gibt es absolute Don’ts? »Auf jeden Fall«, so Jörg Zecha. »Man darf den Garten nicht steril machen und alles an organischer Masse entfernen. Diese schützt die Pflanzen und bietet winterlichen Lebensraum für viele Kleintiere.« < GARTEN- CHRYSANTHEME Die Chrysanthemum- Hybride entfaltet ihre leuchtende Farbenpracht zwischen August und Oktober. Die Lebendigkeit der zweifarbigen Blüten dieser winterharten Pflanze sticht dabei besonders ins Auge. An sonnigen, geschützten Orten gedeihen die vor allem in Asien tradi tionell kultivierten »Goldenen Blumen« im Staudenbeet oder in Schalen auf Balkon und Terrasse. FREILAND- ALPENVEILCHEN Das in Buschform wachsende Cyclamen persicum lässt mit frohen Farben herbstliche Nebelschwaden schön blass aussehen. Mit seinen herzförmigen Blättern und Blüten in Weiß, Rot und Violett bis hin zu Rosa und Pink strahlt es von August bis November aus Beeten und Töpfen. An sonnigen, kühlen Plätzen im Halbschatten gedeiht es besonders gut. KNOSPENHEIDE Die kleinblütige Calluna vulgaris mag es sonnig. Sie blüht vom Spätsommer bis in den Jänner hinein und gilt als ausgesprochen pflegeleicht und robust. Der attraktive Spätblüher eignet sich als dekorativer Herbstschmuck für Gärten, Terrassen und Balkone, wo damit in Töpfen Akzente in den verschiedensten Farben wie Pink, Rosa, Lemon und Weiß gesetzt werden können. Fotos: MW-Moments, Dehner 48 falstaff LIVING 05 / 20

RUHE GENIESSEN, KRAFT TANKEN, LEBENSFREUDE SPÜREN — WILLKOMMEN IM PRACHTGARTEN. Wir machen aus Ihrem Garten einen außergewöhnlichen Ort ganz nach Ihren Wünschen, in dem nicht die Arbeit im Vordergrund steht, sondern purer Genuss. Mehr Infos unter Tel. 02272 / 62460-29 oder prachtgarten@praskac.at. www.prachtgarten.at, Praskacstr. 101, 3430 Tulln GARTENDESIGN BY PRASKAC

FALSTAFF ÖSTERREICH