PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff LIVING 5/2019

  • Text
  • Residences
  • Licht
  • Architektur
  • Haus
  • Kunst
  • Holz
  • Wiener
  • Beigestellt
  • Wien
  • Falstaff

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Wilde Wellen Die Walt Disney Concert Hall von Stararchitekt Frank Gehry ist typisch für L. A.: Übermütig, übertrieben, plakativ, sexy und »larger than life«. Sie ruft dem Besucher zu: Wer nach Los Angeles kommt, macht sich locker! Alles ist möglich! Welche Stadt eignet sich besser für einen Kunst-Trip als eine, der man nachsagt, sie sei selbst künstlich? In Los Angeles überlagern sich Realität und Fiktion, Stadt und Abbild. Seien es die bewegten Bilder aus Hollywood, die riesigen Billboards an den Foto: Shutterstock 42 falstaff LIVING 05 / 19

K U N S T - T R I P LOS ANGELES Wenn Traum und Realität unter kalifornischer Sonne verschmelzen, weiß man: Dies ist die unmöglichste aller möglichen Städte, und sie ist fantastisch. Die Kunst in L. A. ist radikal modern, mischt Foto, Film, Design, Architektur und Popkultur. Langweilig ist sie nie. TEXT MAIK NOVOTNY Highways, die knalligen Poster der Pop-Art oder David Hockneys sonnendurchflutete Pool-Szenen in Beverly Hills. Die tatsächliche Stadt verschwindet fast hinter diesen Bildern. Ihr Wahrzeichen ist kein Gebäude, sondern der Hollywood-Schriftzug: eine Werbung für eine Fiktion. Diese Spannung hat seit Jahrzehnten Künstler angezogen und neue Kunst rich tungen generiert, ebenso wie der Gegensatz zwischen ewigem Sonnenschein und der dunklen Seite des L. A. Noir von Raymond Chandler und den Filmen der 1940er-Jahre. An Orten für die Kunst herrscht hier, wie an so vielem, ein luxuriöser Überfluss, auch weil das reichlich vorhandene Geld aus der Filmbranche über reiche Gönner in den Bau spektakulärer Museen fließt. Drei Tage reichen für diese weit ausgebreitete Metropole nicht aus, deswegen widmen wir ihr ein Vier-Tage-Wochenende – Breitwand format, Technicolor, ungeschnitten. > 05 / 19 LIVING falstaff 43

FALSTAFF ÖSTERREICH