PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff LIVING 4/2021

  • Text
  • Kunst
  • Garten
  • Unternehmen
  • Trends
  • Haus
  • Iela
  • Wien
  • Courtesy
  • Riga
  • Falstaff

trends / BIOTOPE

trends / BIOTOPE Tierparadies Der Blutweiderich zieht Schmetterlinge und Bienen magisch an. Er liebt feucht-nasse Plätze. praskac.at > automatisch, dass sie Stechmücken anzieht.« Kleinere Algen kann man das ganze Jahr über selbst entfernen, nimmt der Bewuchs überhand, holt man besser einen Experten, damit der Teich nicht kippt. Sollen Goldfische herumschwimmen, ist Beratung wichtig, wie man im Winter vorgeht. Seerosen kommen nie aus der Mode. 35 Jahre lang beschäftigte sich der französische Maler Claude Monet (1840–1926) damit, in der Normandie zu unterschiedlichen Tageszeiten und Wetterbedingungen die Seerosen in seinem Naturteich zu malen. Langweilig wurde ihm dabei nie, wie man an seinen rund 250 Gemälden eindrücklich sieht. Monet legte seinen Teich nach dem Vorbild japanischer Wassergärten an, ließ Kirschen und Bambus pflanzen. Für die Pflege hatte er zahlreiche Gärtner angestellt, die dafür sorgen sollten, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht. Seerosen mussten ständig zur Verfügung stehen, schließlich wollte Monet keine Schaffenspause einlegen, nur weil gerade Winter war. 52 falstaff LIVING 4 / 21 Bioreinigungskraft Der Schmalblättrige Rohrkolben ist eine Sumpfpflanze, die wasserklärend wirkt. Er hält das biologische Gleichgewicht in Gewässern aufrecht. praskac.at Seerosen brauchen mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag, und das Wasser sollte eine ruhige Oberfläche haben. Dann ist die Königin des Teichs, wie die Seerose auch genannt wird, extrem zufrieden. HAUCH VON EXOTIK Nach wie vor zaubern Seerosen einen Hauch von Exotik in den Garten, neigen aber dazu, alles zu überwuchern. In Sachen Pflege sind sie ein Kapitel für sich. Wenn man nicht wie Monet eine Heerschar von Gärtnern zur Verfügung hat, gibt es einfache Tricks, eine rasante Ausbreitung zu verhindern. »Am besten, man pflanzt sie in Körbe, dann kann man sie auch zum Überwintern herausnehmen oder an eine tiefere Teichstelle setzen, die nicht zufriert«, so Praskac. Was es auch zu bedenken gilt: Seerosen brauchen mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag, und das Wasser sollte eine ruhige Oberfläche haben. Dann ist die Königin des Teichs, wie die Seerose auch genannt wird, extrem zufrieden. Erst nach etwa vier Jahren müssen die Körbe aus dem Teich genommen und die Pflanzen beschnitten werden. Zwischendurch kann man sich gern auch mal als Hobbymaler versuchen. < Fotos: C Praskac Pflanzenland

Here comes the sun and I say It‘s alright. GUTE IDEEN UND GROSSE PLÄNE. DESIGN UND ARCHITEKTUR. SCHÖNE PFLANZEN UND INDIVIDUELLE GÄRTEN. Wir betreuen Ihr Projekt von der ersten Idee bis zum letzten Grashalm. Beratung, Planung und Umsetzung wie auch saisonale Pflege und Betreuung kommen aus einer Hand. Unser Concept Store und unser Garden of uniqueTrees ® in Zöfing bei Tulln bieten ein breites Sortiment an exklusiven Outdoor-Möbeln, besonderen Pflanzen, hochwertigen Pflanzgefäßen und originellen Accessoires. Hauptstraße 18 / 3441 Zöfing bei Tulln / www.kramerundkramer.at GARTENARCHITEKTUR BAUMSCHULE CONCEPT STORE

FALSTAFF ÖSTERREICH