PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 4/2020

  • Text
  • Architektur
  • Terrasse
  • Haus
  • Beigestellt
  • Stadt
  • Sommer
  • Courtesy
  • Garten
  • Wien
  • Falstaff

garten / TERRASSE >

garten / TERRASSE > Gartenspezialist, seien natürliche, naturbelassene Materialien wie etwa Korb, Holz, Stein, Kiesel, Keramik, Terracotta und Gusseisen. Hinzu kommen historische Anspielungen in Form von Vasen, Amphoren und kleinen Statuetten sowie industriell wirkende, roughe Brüstungen und Geländerlösungen, die die cleanen, glatten Stahl- und Glaselemente der letzten Jahre mehr und mehr von der Bildfläche verdrängen. Und auch das Licht spielt eine immer wichtigere Rolle. Reichte es früher, den Garten bei Dämmerung direkt und indirekt zu beleuchten, so häufen sich aktuell die Anfragen nach umfassenden Lichtkonzepten, wie man sie bisher eher aus dem Wohnbereich kannte – mit einem breiten Spektrum vom dezenten Homecoming über helle Ausleuchtung für Leseabende und Dinner-Partys bis hin zu romantischen Kuschelstimmungen für den Mitternachtscocktail. »Die Menschen sehnen sich nach dem Altbewährten, nach dem Sinnlichen, nach dem Romantischen im Grünen.« BERNHARD KRAMER Kramer & Kramer Renaissance der Romantik Auf der Dachterrasse am Schlickplatz kamen Korb, Holz, Stein, Keramik und Stahl im Industrial Look zum Einsatz. Die Pergola wird eines Tages, sobald sie bewachsen ist, als großflächiger Schattenspender dienen. kramerundkramer.at »Auch bei den Pflanzen erkenne ich einen gewissen Trend zu alten Gras- und Staudensorten sowie zu diversen Nutzpflanzen«, so Kramer. »Bei Obst allerdings mit der Einschränkung, dass es sich dabei um helle Früchte oder um kleine Beerensträucher handelt, denn eines ist nach wie vor unverändert: die Abneigung gegen Fallobst und Verschmutzung und Verfärbung des Bodenbelags und der Outdoor-Textilien.« Auf der Dachterrasse am Schlickplatz in Wien-Alsergrund kamen Glyzinien, Felsenbirnen und Japanischer Ahorn zum Einsatz. Eines Tages, so der Plan, soll die Pergola berankt und bewachsen sein. Besondere Vorsicht ist bei den technischen Dingen geboten, sobald sich die Terrasse nicht auf ebener Erde, sondern weiter oben in 20 oder 30 Metern Höhe befindet: Pflanzen müssen windresistent sein, Sand und leichte Baustoffe sind aufgrund der Verwehung zu vermeiden, Beschattungsmaßnahmen müssen fest verankert sein, damit sie sich nicht beim ersten Windstoß in ein Segel verwandeln, und Erdkoffer und Wasserbecken müssen konstruktiv bereits im Vorfeld eingeplant werden, denn meist ist die Dachbelastung mit etwa 300 Kilogramm pro Quadratmeter begrenzt. »Die Dos and Don’ts beziehen sich auch auf die Materialien und Oberflächen«, sagt Robert Luger, Partner im Wiener Büro 3:0 Land- Schwimmende Schollen Der Patchwork-Garten von 3:0 Landschaftsarchitektur ist nichts anderes als eine Matrix aus verschiedenen rechteckigen Terrassenschollen aus Sichtbeton und Thermo-Esche. Zwischen den Terrassenplatten liegt Basaltkies, aus dem Gräser und Stauden in die Höhe wachsen. 3zu0.com > Fotos: Hertha Hurnaus/Patchwork Garten 3:0 Landschaftsarchitektur, Courtesy of Kramer & Kramer 70 falstaff LIVING 04 / 20

RUHE GENIESSEN, KRAFT TANKEN, LEBENSFREUDE SPÜREN — WILLKOMMEN IM PRACHTGARTEN. Wir machen aus Ihrem Garten einen außergewöhnlichen Ort ganz nach Ihren Wünschen, in dem nicht die Arbeit im Vordergrund steht, sondern purer Genuss. Mehr Infos unter Tel. 02272 / 62460-29 oder prachtgarten@praskac.at. www.prachtgarten.at, Praskacstr. 101, 3430 Tulln GARTENDESIGN BY PRASKAC

FALSTAFF ÖSTERREICH