willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
garten / GARTENGESTALTUNG KRÄUTERGARTEN Kräuterbeete sind sparsam und leicht angelegt – in der Regel kommt man dafür mit zwei bis vier Quadratmetern gut aus. Aber Kräuter lassen sich auch leicht in Töpfen auf Terrasse und Balkon ziehen. Die meisten sind mit Halbschatten zufrieden, freuen sich aber über einige Stunden Vormittagssonne. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Salbei und Thymian kann man ruhig an wärmeren Stellen im Garten platzieren. Sie entfalten ihre Aromen am besten bei mindestens fünf Sonnenstunden pro Tag. Heimische Kräuter fühlen sich in humusreichem Substrat wohl, während Arten wie Salbei, Ysop, Lavendel und Rosmarin lieber in mineralischem Boden wachsen. Abhilfe schafft man, indem man Sand ins Substrat mischt. Dieser lockert die Erde etwas auf und sorgt für eine ausgeglichene Wasserzufuhr. Apropos Wässerung: Kräuter gießt man am besten vormittags, so werden die Blätter gut für die Nachmittagshitze vorbereitet. Und vorzugsweise von unten gießen, um Pilzbefall auf den Trieben zu vermeiden. Blattläuse, Spinnmilben, Thripse und ähnliches Ungeziefer machen vor allem jungen Trieben zu schaffen, da diese besonders saftig sind. Zu Pestiziden muss man hier aber nicht greifen. Am besten wäscht man die Läuse einfach ab, das reduziert den Befallsdruck um 90 bis 95 Prozent. Stark befallene Blätter werden abgerissen und im Hausmüll entsorgt. Bei wiederkehrendem Befall kann man die Kräuter auch mit Neemöl einsprühen. Die Aussaat von kälteunempfindlichen Kräutern wie Petersilie und Kresse kann schon Ende März beginnen, während Borretsch, Ringelblumen und Dill etwas später folgen. Basilikum und Majoran sind relativ kälteempfindlich und werden erst nach den Eisheiligen nach draußen gebracht. Wer es sich leicht machen will, kauft einfach ab Juni Jungpflanzen –so kann kaum etwas schiefgehen. Vorsicht bei Minze: Sie sollte immer in einem eigenen Beet oder Topf gehalten werden, da sie zum Wuchern tendiert und alle anderen Kräuter auf Dauer verdrängt. Auf Dünger aus dem Labor sollte man bei Kräutern besser verzichten, da dieser den Geschmack negativ beeinflussen kann. Profis setzen Brennnesselsud an (enthält viel Stickstoff) oder mischen genügend Kompost ins Substrat – dieser versorgt die Kräuter über die ganze Saison mit den richtigen Nährstoffen. Mehrjährige Pflanzen, die im aktuellen Jahr kein neues Substrat erhalten haben, können mit Biodünger versorgt werden. Petersilie und andere Pflanzen mit Herzblatt müssen von außen nach innen geerntet werden, um das Wachstum nicht zu hemmen. Basilikum, Rosmarin oder Melisse schneidet man am besten bis auf zwei Triebe zurück, um dichten Nachwuchs zu fördern. Tipp: Zum Kochen verwendet man am besten die mittleren Basilikumblätter. Stellt man den geernteten Stängel mit intakter Spitze in ein Glas Wasser, treibt er neue Wurzeln, und man erhält einen Steckling zur Vermehrung, den man wieder einpflanzen kann. Foto: Mary Jo Hoffman/www.stillblog.net 66 falstaff LIVING 04 / 20
Urlaub im Garten Mit unseren Pflanzen werden Ideen verwirklicht Ihr Gärtner Starkl 3430 Frauenhofen/Tulln 02272/64242-33 planung.tulln@starkl.at www.starkl.at
ÖSTERREICHISCHE POST AG, PZ 17Z041
Seit mehr als 20 Jahren revitalisie
04 04 INHALT 04/2020 164 Im Bergdor
architektur / ICONS Foto: Creatar I
DESIGN ODER LANGST KUNST? Einrichtu
trends / PORTRÄTS Auffällig Mit s
editor’s notebook Die originellst
kulinarik / URLAUBSDRINKS Sommerlau
kulinarik / URLAUBSDRINKS »MILF PU
kulinarik / URLAUBSDRINKS »COSMO D
kulinarik / OUTDOOR-DRINKS Cool dow
kulinarik / ICE ICE BABY! High End
kulinarik / FLASCHEN-KULT KULT STÜ
kulinarik / LOCATIONS »Das ›DO &
küchen-klassiker PASSIER- GERÄT I
hausbanking weil Vertrauen verbinde
esidences / NEUES WIEN DES KAISERS
esidences / NEUES WIEN ÜBER DEN LI
esidences / NEUES WIEN EHEMALIGES B
esidences / ZINSHÄUSER EIN VIRUS G
esidences / ZINSHÄUSER WOHNTRAUM I
esidences / ZINSHÄUSER DAS FLAIR D
esidences / WATERFRONTS GANZ NAH AM
esidences / WATERFRONTS Win Win, D
OUR PARTNER IN THE AIR ALPINE LUXUR
KARIN BOSCH, MBA Leitung s REAL Exk
OHK Das ehemalige Dock an der Ooste
NEUE FRISCHE FÜR DEN SOMMER Nach l
DAS REGINA BAD GASTEIN Klein, charm
SYMBOLBILD N E U E P E R S P E K T
CHICES ALPENIDYLL 04 / 20 LIVING fa
AURELIO CLUBHAUS CHALET, Lech Warum
DER ZEIT IHREN STIL Gatterburggasse
Malerisch Die »Aadla Chalets« sch
HEFEL PURE LUXURY EXKLUSIVES DESIGN
Wie sieht der perfekte Sonnenschutz
Erachtens nach wie vor auch analoge
EXTRAVAGANTE ARCHITEKTUR Zeitlose A
www.die3.eu kein hin und her. Euram
LIVING INSPIRATION 184 192 DENIM DA
2. 3. 4. 5. 1. Work it, Baby! Inspi
pools in edelstahl individuell - fu
IMPRESSUM 04/2020 ZEITSCHRIFT FÜR
inspiration / BLOGGER-CHECK LES FAC
inspiration / PREVIEW LIVING 05/202
Weil schöne Dinge besser sind Weil
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram