PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 3/2021

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Polnische und internationale Avantgarde, ein verträumter Jugendstilpalast und eine unerwartete japanische Exklave Japans mitten in Südpolen. > >>> SAMSTAG Es gibt wohl kein mittel- und osteuropäisches Land, in dem Kunst und Architektur in den 2010er-Jahren einen solchen Aufschwung genommen haben wie in Polen. Spektakuläre und preisgekrönte neue Museen eröffneten in Warschau, Katowice und Stettin, ein Theater in Danzig, während Breslau als Kulturhauptstadt brillierte. Auch Krakau stand nicht hintenan, hier eröffnete 2010 das Museum of Contemporary Art in Krakow MOCAK. Unter dem markanten Zickzack-Dach des italienischen Architekten Claudio Nardi addierten sich flugs Aparter Akt Werk von Tadeusz Boruta aus der Ausstellung »Artists from Krakow: The Generation 1950–1969« im MOCAK. Fotos: Shutterstock (2), Courtesy of Tadeusz Boruta, Courtesy of Halina Cader, Courtesy of Palac Sztuki Krakow, Courtesy of Manggha Neuzugang Das 2010 eröffnete MOCAK, eines der jüngsten Museen der Stadt. Traum-Landschaft Poetisches Werk von Halina Cader im MOCAK. 54 falstaff LIVING 3 / 21

Ent-Faltung Die Ausstellung »Paradise 101« im Manggha. Japanische Botschaft Das Museum Manggha, gewidmet der Kunst aus Fernost. die großen Sammlungen und Schenkungen. Heute teilen sich internationale und polnische Künstler die Werke zu gleichen Teilen, beide mit dem Fokus auf Avantgarde und Konzeptkunst. EIN STÜCK FERNOST Eine Botschaft aus einer ganz anderen Region ist das Manggha, das 1994 auf Initiative von Andrzej Wajda gegründet wurde und sich der japanischen Kunst und Technologie widmet. Und, nein, sein Name ist keine Fehlschreibung der Comic-Gattung, sondern war der Spitzname des Kunstsammlers und Kunstkriters Feliks Jasieński (1861–1929), der als erster die japanische Kunst nach Polen brachte. Der heutige Museumsbau wurde vom japanischen Stararchitekten Arata Isozaki entworfen. Ein lokaler und eher verträumter Kunstort ist der Palac Sztuki, ein prachtvoller Jugendstilbau aus dem Jahre 1901, der von Anfang an als Zentrale der Gesellschaft der Freunde der Schönen Künste fungierte, die sich mit viel Engagement um ihren Vereinszweck bemühen. Die Ausstellungen hier sind von wechselhafter Qualität, aber als Zeichen des hohen Stellenwerts, den die Kunst in Krakau genießt, immer einen Besuch wert. > MOCAK – MUSEUM OF CONTEMPORARY ART KRAKOW Artists from Krakow, bis 30. 5. 2021 en.mocak.pl Kunst-Palast Der Palac Sztuki wird seit 1901 von den Freunden der Schönen Künste betrieben. MANGGHA Paradise 101, bis 16. 5. 2021 manggha.pl PALAC SZTUKI Teresa Wallis-Joniak palac-sztuki.krakow.pl 3 / 21 LIVING falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH