PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff LIVING 3/2021

trends / ARTY WEEKEND K

trends / ARTY WEEKEND K U N S T -T R I P K R A K A U Licht an! Die prachtvollen Tuchhallen mitten auf dem Hauptmarkt sind das Wahrzeichen Krakaus und symbolisieren die Handelsmacht und den kulturellen Reichtum der Stadt. Foto: Shutterstock 50 falstaff LIVING 3 / 21

Sie ist ein Konzentrat von allem, was europäisch ist, und gleichzeitig das kulturelle Herz und der Stolz Polens. In Krakau treffen sich Kunst und Design, Ornament und Beton, Jahrhunderte der Historie und Momente genussvoller Lebensfreude. TEXT MAIK NOVOTNY Sie ist die zweite Stadt des Landes, aber eigentlich die Nummer Eins. Zwar ist Warschau die Hauptstadt Polens und hat mehr Einwohner, doch Krakau ist nicht nur älter und war selbst jahrhundertelang Hauptstadt, hier schlägt auch das kulturelle Herz Polens – und das bis heute. Das Königsschloss auf dem Wawel, dem Hügel nahe der Weichsel, ist das Heiligtum der polnischen Geschichte und Identität. Die komplett erhaltene Altstadt wurde 1978 zum ersten UNESCO- Weltkulturerbe überhaupt ernannt, im Jahr 2000 war man Europäische Kulturhauptstadt. Hier finden sich 28 Museen, darunter das älteste Polens, und eine der ältesten Universitäten der Welt. Krakau, am Schnittpunkt der Kulturen und Nationen zwischen Ost und West, zwischen Nord und Süd gelegen, verkörpert so etwas wie die mitteleuropäische Stadt schlechthin, nicht zuletzt auch dank seiner langen kulturellen Prägung durch die jüdische Bevölkerung. Dabei ist die Stadt keineswegs ein Freilichtmuseum, hier mischen sich Tausende von Touristen unter die 700.000 Einwohner. In den Ausgehvierteln wie Kazimierz reihen sich Bars und Restaurants aneinander, die Abende sind lang. »In Warschau wird gearbeitet, in Krakau gelebt«, sagt man in Polen. Davon kann man sich hier schnell überzeugen. In den Museen, in den Galerien, auf den Straßen und Plätzen. > 3 / 21 LIVING falstaff 51

FALSTAFF ÖSTERREICH