PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff LIVING 3/2021

trends / KUNST X FASHION

trends / KUNST X FASHION GUT KOOPERIERT … Mode & Kunst – eine interessante Liaison. LIVING hat neben der Koop. von Boafo und Dior ein paar historische und legendäre Ergebnisse dieser gegenseitigen Beziehung herausgesucht. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. TEXT MANFRED GRAM dem Meister des Surrealen entwickelte sie Anzüge mit Taschen in Lippenform oder das weltberühmte Lobster-Kleid. Eine Abendrobe, auf die ein überdimensionierter, knalliger Hummer gedruckt war. FAME Manchmal tut es gut, das Offensichtliche ein wenig näher zu beleuchten. Etwa, wenn es um das unbestreitbare Naheverhältnis zwischen Kunst und Mode geht. Oder Mode und Kunst. Je nachdem. Denn sowohl Künstler als auch Modedesigner inspirieren sich gegenseitig auf sehr vielfältige Weise. Ein gutes Beispiel dafür ist die Luxus-Marke Dior. Wie bei kaum einem anderen Fashion- Label ist hier Kunst tief in der Marken-DNA verankert. Firmengründer Christian Dior war Kunsthändler und Galerist, ehe er sich in den 1940er-Jahren komplett der Mode zuwandte. Die Affinität blieb aber erhalten. Und heute, über 70 Jahre später, hat das Haus mit Kim Jones einen Kreativdirektor, der die Nähe zu Künstlern wie dem US-Amerikaner KAWS oder dem gefeierten Malstar Amoako Boafo (s. S. 28) sucht. Spannende Beispiele, wie sich Kunst und Mode gegenseitig inspirieren, findet man übrigens früh. Eine besonders schöne Liaison spielte sich etwa in den 1930er-Jahren in Paris zwischen der Italieniern Elsa Schiaparelli und dem Spanier Salvador Dalí ab. Gemeinsam mit Luftig Zum Zehn-Jahres- Jubiläum von Alexander McQueens »Skull Scarf« designte Kunst- Superstar Damien Hirst (Bild) 30 neue Schals mit Insekten, Käfern und Schmetterlingen und inszenierte die Stücke als »Seidenballett«. Dabei müssen sich die Kooperationspartner nicht einmal zwingend persönlich kennen oder gar Zeitgenossen sein. Als der Mode-Revolutionär Yves Saint Laurent 1965 sein Mondrian- Cocktailkleid präsentierte, war der niederländische Künstler Piet Mondrian, der mit seinem strikten, geometrischen Werk für das Kleid Pate und Inspirationsquelle war, bereits über 20 Jahre tot. Allerdings fungierte der Vorgezeichnet Miuccia Prada überzeugten die Illustrationen des Franzosen Christophe Chemin – sie vertraute ihm 2016 und 2017 Teile der Prada-Kollektion an. Für Chemin der Durchbruch als Künstler. Fotos: Jacqueline Larma/AP Images/picturedesk.com, action press, Shutterstock, Courtesy of Alexander McQueen & Damien Hirst, Courtesy of Prada 32 falstaff LIVING 3 / 21

Schalentier Surrealist und Malgenie Salvador Dalí (Bild) kreierte 1937 mit Elsa Schiaparelli das legendäre »Lobster Kleid« – für viele Experten eine Art Urknall im Zusammenspiel von Mode und Kunst. Tragbar In einer Mischung aus ironischer Selbstreferenz und Hommage an die Meister der Kunstgeschichte gestalte Jeff Koons (Bild) für Louis Vuitton ab 2016 mehrere Handtaschen-Serien. Erfolg mit dem Kleid als eine Art Türöffner zur Pop-Art, die gerade mit ihrem künstlerischen Aushängeschild Andy Warhol Richtung Höhepunkt marschierte. Yves Saint Laurent und Warhol freundeten sich an und inspirierten sich gegenseitig. Überhaupt musste die Pop-Art öfters herhalten, wenn es um modische Kreativprozesse ging. Gianni Versace, vom Werk Warhols besessen, druckte 1991 die bunten Konterfeis von Marilyn Monroe und James Dean auf ein Abendkleid, und Louis Vuitton gewährte Pop- Art-Künstler Jeff Koons die Freiheit, eine Taschenkollektion zu gestalten. Darauf zu sehen: Meisterwerke der Kunstgeschichte von Monet bis Turner. Der mehrfach ironische Bruch geht sich aber aus. So wie beim britischen Kunstsuperstar Damien Hirst, der vom Label Alexander McQueen gebeten wurde, das Signature-Piece der Nullerjahre, den »Totenkopf- Schal«, neu zu interpretieren. Mit Käfern, Insekten und Schmetterlingen wuchs alles zu einer Art barockem Vanitas-Fun zusammen. Man sieht: Kooperationen zwischen Fashion und Art scheinen dann erfolgreich zu laufen, wenn der Künstler einigermaßen bekannt ist. Wobei – auch das muss nicht sein: Der sehr einflussreichen Miuccia Prada sind derartige Gepflogenheiten nämlich gerne einmal wurscht. Ihr gefielen 2016 die Zeichnungen und Illustrationen des in Berlin lebenden Franzosen Christophe Chemin derart gut, dass ihr der geringe Bekanntheitsgrad des Künstlers egal war. Sie vertraute ihm zwei Kollektionen an, die zum Hit wurden und den Zeichner berühmt machten. Mode bewegt sich bekanntlich zwischen Kunst und Konsum – in Zusammenarbeiten mit den internationalen Stars der Kunstszene wird das einmal mehr deutlich. Genauso wie die kreative Kraft, die daraus resultiert. 3 / 21 LIVING falstaff 33

FALSTAFF ÖSTERREICH