PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff LIVING 3/2021

trends / TRENDSETTER

trends / TRENDSETTER Shootingstar Amoako Boafo legte einen kometenhaften Aufstieg hin. Er führte aus Ghana über Wien direkt ins Herz der Kunstwelt. Fotos: Chris Cunningham, Jackie Nickerson, Courtesy of Dior, Courtesy of Mariane Ibrahim > zur Seite und malt archaisch und expressiv mit den Fingern. So bringt er Struktur und Energie in die Gesichter, die nahezu skulptural wirken. »Der Kontrollverlust beim Malen mit Fingern gibt meiner Arbeit mehr Freiheit und flüssigen Charakter«, erklärte Boafo einmal seine Technik. RASANTER AUFSTIEG In einer vernetzten Welt, die ohnehin nicht selten am effektivsten über Bildkanäle auf Social-Media-Plattformen funktioniert, blieb das nicht lange unbemerkt. Der US-Künstler Kehinde Wiley, von Barack Obama ausgewählt, um dessen offizielles Konterfei für die National Portrait Gallery zu malen, wird auf Boafo aufmerksam, kontaktiert ihn über Instagram und empfiehlt ihn gleichzeitig einflussreichen Sammlern und Galeristen. Kleine Zwischenbilanz dieser »Starthilfe«: Die einflussreichen Megacollectors Mera und Don Rubell aus Miami förderten Boafo, das New Yorker Guggenheim Museum kaufte eines seiner Porträts. Und der Run geht weiter: Zwei Galerien, Robert Projects in Los Angeles und Mariane Ibrahim in Chicago vertreten den 37-Jährigen in den USA und auch die renommierte Kunstplattform Artsy wählte den Maler unter die einflussreichsten Künstler des vergangenen Jahres. Boafos Kunst passt genau zum Zeitgeist und zu aktuellen Markt-Tendenzen, die das Schaffen von afrikanischen Kreativen vermehrt in den Fokus rücken. Sie waren lange unterrepräsentiert, zudem wird im Zuge der »Black Lives Matter«-Bewegung und im gesellschaftspolitisch vorherrschenden Diversity-Diskurs der alte Kunstkanon gerade neu definiert. Gute Voraussetzungen also, die für den kosmopolitischen Ghanaer in einem (vorläufigen) viel beachteten Höhepunkt kulminierten: Bei einer Investition Boafos Porträts hinterlassen Eindruck. Aktuell starten Arbeiten des Künstlers bei rund 40.000 Euro. 30 falstaff LIVING 3 / 21

Kunst trifft Mode Gemeinsam mit Dior-Designer Kim Jones kreierte Amoako Boafo Teile der aktuellen Sommerkollektion. Die Muster, Strukturen und Porträts seiner Bilder dienten als Vorlage. sichter von der Leinwand zurück ins echte Leben führt. Ein einfaches Prinzip, trotzdem aber auch ein ziemlich gewieftes Spiel mit Bedeutungsebenen, Realität und Identität. »Kunst und Mode stehen sich in vielerlei Hinsicht sehr nahe. Zum Beispiel im Schaffungsprozess. Mode ist ein Antrieb für die Kunst – und Kunst kann bei der Selbstverwirklichung helfen«, erklärte der Künstler die Kooperation mit dem Hause Dior, das übrigens eine sehr lange Tradition hat, wenn es darum geht, mit Künstlern zusammenzuarbeiten. Eine Win-Win-Situation übrigens. Denn für Boafo bringt die Dior-Kooperation zusätzliche Aufmerksamkeit – eine der härtesten Währungen, ist doch mit ihr Bekanntheit und Einfluss verbunden. Und das braucht ein Gegenwartskünstler, damit es weitere Storys über ihn gibt. < Phillips-Auktion im Februar 2020 wurde sein Werk »The Lemon Bathing Suit« um 880.000 Dollar ersteigert. Die Versteigerung und der erzielte Preis waren allerdings nicht ganz unumstritten. Strohmänner kauften im Auftrag von Boafo sein eigenes Bild. Dies kann man wohl auch als legitimen Versuch, Deutungs- und Preishoheit für das eigene Werk zurück zu erlangen, sehen. Gilt doch der Künstler, der zur Zeit in Ghana weilt, auch als sehr cleverer und cooler Stratege. Trotzdem: Hat man es am Ende gar mit einer Blase zu tun? Kunstkenner und Sammler Raimund Deininger sieht das nicht so: »Natürlich muss man genau hinschauen, wenn jemand von Null auf Tausend geht. Aber ich glaube nicht, dass das, was sich gerade um Amoako Boafo abspielt, ein Hype ist. Dazu ist er zu gut. Seine Bilder werden vielleicht nicht mehr ganz so schnell steigen, aber ganz sicher nicht an Wert verlieren.« KUNST TRIFFT MODE Boafo selbst nutzt die aktuelle Aufmerksamkeit, die um seine Person herrscht, mehr als geschickt. Ein perfektes Beispiel ist seine aktuelle Kooperation mit dem französischen »Ich glaube nicht, dass die große Aufmerk samkeit rund um Amoako Boafo nur ein Hype ist. Dazu ist er zu gut!« RAIMUND DEININGER Galerist, Art-Consulter und Kunstsammler Modehaus Dior. Boafo, der als sehr modeaffin gilt, und in seinen Porträts gerne Kleidung mit fantasievollen Mustern und Motiven erfindet, lernte vor zwei Jahren am Rande der Art Basel Miami Beach den Dior- Kreativchef Kim Jones kennen. »Ich fühlte mich von der Intensität dieser Porträts gleich angesprochen – die Kraft der Bewegung, die Auswahl der Farben, viele Aspekte seiner Arbeit und seiner Art, die Dinge zu sehen, berühren mich«, lässt Kim Jones wissen. Man verstand sich also auf Anhieb. Vor allem beeindruckte den Dior-Kreativen das Porträt »Green Beret«, auf dem unter anderem auch ein Hemd mit feinem Efeumuster zu sehen ist, das zu einem Signal-Piece der aktuellen Dior-Männer-Kollektion wurde, die Boafos Muster, Strukturen und charaktervolle Ge- AMOAKO BOAFO 1984 in Accra, der Hauptstadt Ghanas geboren, brachte sich Amoako Boafo das Malen zunächst selbst bei. Der Arbeitgeber seiner Mutter übernahm dann die Gebühren für ein Universitätsstudium am Ghanatta College of Art and Design. Resultat des Studiums: die Auszeichnung als bester Maler des Jahres. 2013 geht Boafo nach Wien und studiert zuerst bei Ashley Hans Scheirl, danach bei Kirsi Mikkola Malerei. In Wien verfeinert sich der Stil des exzellenten Technikers. Einflüsse von Klimt, Schiele und Lassnig sind nicht mehr zu leugnen. Seine Chicagoer Galeristin Marian Ibrahim schwärmt: »Er hat die Art und Weise, wie Porträts wahrgenommen werden, komplett verändert und erneuert.« Innerhalb kürzester Zeit avancierte Boafo zu einer der heißesten Aktien am Kunstmarkt. 3 / 21 LIVING falstaff 31

FALSTAFF ÖSTERREICH