PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 3/2020

  • Text
  • Homeoffice
  • Hause
  • Kunst
  • Wien
  • Zeit
  • Beigestellt
  • Architektur
  • Wohnen
  • Athen
  • Falstaff

design / HOMEOFFICE

design / HOMEOFFICE Home-Feeling Wohnliches Büro- Interior von Tecno Office Consult – ein Unternehmen der Behan+Thurm-Gruppe. tecno.at > takt und Fachgespräch nicht ausführbar. An die Grenzen des Rationalen stößt man, wenn vom Arbeitsteam keine klaren Vorstellungen von den individuellen Funktionen gewonnen werden und sich Teilnehmer in Vorstellungen flüchten, die zwischen Sympathie und Antipathie pendeln.« VERÄNDERUNG DER ARBEITSWEISE »Die Arbeitswelt wird nach der Krise definitiv nicht mehr dieselbe sein. Die Arbeitsweisen werden sich verändern, flexible Arbeitsmodelle müssen überdacht werden.« EWALD STÜCKLER GF Tecno Office Consult Auch wenn es in vielen Bereichen problematisch erscheint, die Homeoffice-Situation auf längere Sicht zu bewältigen, so wird ein rasches Umdenken notwendig sein, um den Arbeitsalltag von zu Hause aus produktiv zu meistern. Eine Alternative? Die gibt es derzeit nicht. Ewald Stückler, CEO von Tecno Office Consult und mit schnelllebigen Trends in der Arbeitswelt vertraut, bestätigt die neue Homeoffice-Zukunft. »War vor der Covid-19-Krise das Homeoffice in einem Bereich von maximal 5 Prozent angesiedelt, stehen wir jetzt bei einer Präsenz von über 90 Prozent. Die Arbeitswelt wird nach der Krise definitiv nicht mehr dieselbe sein. Die Arbeitsweisen werden sich verändern, flexible Arbeitsmodelle müssen überdacht werden.« Und natürlich auch so konstruktiv wie möglich umgesetzt. »Da auch wir davon ausgehen werden, dass der Anteil der Arbeitnehmer, die weiterhin vermehrt im Homeoffice arbeiten, höher sein wird 88 falstaff LIVING 03 / 20

Lounge-Chair »Citizen« von Vitra Unkonventionell sowie ein überraschendes Sitzerlebnis – der »Citizen Chair«, von Designer Konstantin Grcic für Vitra entworfen. vitra.com Fotos: Guenther PEROUTKA/WirtschaftsBlatt/picturedesk.com, Vitra/Photo Studio AKFB als zuvor«, so Vitra-Geschäftsführer Heiling, »stellt das den Arbeitgeber vor die Herausforderung, Selbstverständliches der konventionellen Zu sammenarbeit digital zu kompensieren, um auch weiterhin Teamgeist und gemeinsame Zielsetzung vermitteln zu können. Und zwar ohne gut durchdachte Architektur, in der Begegnungszonen eine wichtige Rolle spielen.« OFFICE MIT WOHN-FEELING Was bedeuten diese Zukunftsperspektiven nun für die eigenen vier Wände? Die Veränderung der Arbeitswelt bringt in Folge auch die Veränderung der Wohnwelt mit sich. Das improvisierte Homeoffice, vielleicht jetzt noch in Form eines kleinen Tisches irgendwo in eine kleine Nische in der Wohnung gezwängt, soll also aufgewertet werden, um professionelles Arbeiten so produktiv wie möglich zu gestalten und angenehmes Homefeeling zu vermitteln. Neben technischen Betriebsmitteln wie Laptop, externem Bildschirm, Drucker, ausreichender Internetverbindung für Datentransfer und genug Stauraum für Ordner und Dokumente ist im Falle von kinderreichen Familien anzuraten, einen eigenen Raum als Homeoffice zu definieren. »Wichtig ist weiters«, so Stückler, »dass es für den Arbeitsplatz ausreichend Tageslicht gibt und einen direkten Sichtbezug nach außen. Es sollten hier auch Materialien eingesetzt werden, die sehr neutral sind und sich gut in das Gesamtbild des Interieurs für den Wohnbereich einfügen.« An die Stelle der Heimwerkerbank tritt für viele Unternehmer nun zwangsläufig das wohnlich eingerichtete Homeoffice. Was erwartet uns dann? Videokonferenzen vor geordneten Bücherregalen? Schreibtische in Design-Optik, stylishe Büroutensilien, farblich abgestimmte Blumenarrangements, die mit Tischlampen umjubelter Interior-Brands korrelieren? Sicher ist: Wenig genützte Nebenräume dürfen endlich als neue Arbeitsflächen umgestaltet werden und fügen sich harmonisch in das restliche Ambiente ein. Ein neues Wohn-Eldorado, das nicht erst seit Kurzem Zuspruch findet. Denn der neue, heimelige Homeoffice-Trend zeichnet sich in der Branche schon seit einigen Jahren ab. International anerkannte Interior-Brands wie Maxalto oder BoConcept integrieren bereits erfolgreich geschmackvolles Homeoffice-Interior in den Wohnbereich. Man wolle »klassischem Interior mit den Anforderungen des modernen Lebens begegnen«, heißt es in der Führungsebene von Maxalto, »in dem Details, Gegenstände und Möbel zusammen neue Identitäten schaffen«. Der Boom in diese Richtung wird verstärkt, > 03 / 20 LIVING falstaff 89

FALSTAFF ÖSTERREICH