PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 3/2020

  • Text
  • Homeoffice
  • Hause
  • Kunst
  • Wien
  • Zeit
  • Beigestellt
  • Architektur
  • Wohnen
  • Athen
  • Falstaff

iconomy DESIGN-ICONS

iconomy DESIGN-ICONS UNTER 100 Allrounder Der Componibili tritt in diversen Farben und Höhen in Erscheinung. Componibili Kartell Jahr: 1967/1969 Design: Anna Castelli Ferrieri Hersteller: Kartell Preis: 93 Euro Unsere LIVING-Serie »Iconomy« stellt Designklassiker vor, die unter 100 Euro kosten. Mit dem »Componibili« hat Kartell-Designerin Anna Castelli Ferrieri vor über 50 Jahren einen echten Allrounder kreiert. TEXT MANFRED GRAM Nicht selten werden zu Möbelklassikern Entstehungsgeschichten mitgeliefert, die den iko nischen Entwurf mit Mythos würzen und aufpeppen. Das ist auch beim »Componibili« aus dem Hause Kartell so. Der runde Container aus Plastik mit seinen kombinierbaren Modulelementen trat ab 1969 seinen Siegeszug durch die Wohnwelt an. Das runde Kerlchen ist aber ein Update oder besser gesagt ein Folgemodell. Tatsächlich debütierte der »Componibili« nämlich schon zwei Jahre zuvor auf dem Markt – und zwar eckig. Obwohl die eckige Variante des Möbelstücks ein Verkaufsschlager war (und immer noch angeboten wird), bat die Marketing-Abteilung von Kartell die Designerin und Architektin Anna Castelli Ferrieri, auch eine runde Version ihres »Componibili« zu entwerfen. Ein Wunsch, der – so die Fama – nicht gerade enthusiastisch aufgenommen wurde. Schließlich richten sich kreative Geister nicht so gerne nach Marktbefindlichkeiten. Allerdings: Anna Castelli Ferrieri erkannte schon bald, dass rund noch besser beim Publikum ankam als eckig und erklärte kurzerhand die neu geschaffene Version zum Original. So oder so, der »Componibili« mit seinem diskreten, futuristischen Charme traf einen Nerv. Wohl auch, weil er traditionelle Gestaltungsideen mit modernen Elementen vereint und aus preisgünstigem Kunststoff gefertigt ist. Er ist – wenn man so will – der Plastik gewordene Ausdruck einer allumfassenden Designidee: funktional, flexibel, handlich und vor allem überall einsetzbar. Ob im Vorzimmer als Rollcontainer, in der Wohnlandschaft als Aufbewahrungsmöbel oder im Schlafzimmer als Nachttisch – der Kombikübel passt überallhin und passt sich dabei jedem Wohnstil an. In seiner revolutionären Gefälligkeit würde dieser rundliche Geselle selbst in ruralen Bauernstuben unterm Hergottswinkel eine »bella figura« machen und dabei noch auf seine Wandlungsfähigkeit verweisen. Eine bunte Vielseitigkeit, die im Laufe der Zeit das ganze Farb- und Musterspektrum abdeckte und sich auch vor der Gegenwart und ihren Herausforderungen nicht verschließt – wird doch so manche Serie der beliebten Ikone mittlerweile auch aus Bio-on-Biokunststoff hergestellt. ANNA CASTELLI FERRIERI (1920–2006) Die gebürtige Mailänderin Anna Castelli Ferrieri gilt als eine der wichtigsten Möbeldesignerinnen Italiens, die mit ihren Entwürfen die Nachkriegsmoderne prägte. Sie verschrieb sich vor allem dem Kunststoff als Material für Designmöbel. So gesehen bildete sie mit ihrem Ehemann Giulio Castelli ein Dreamteam. Der Chemiker gründete 1949 die Firma Kartell und forschte nach neuen Materialien, seine Frau Anna – die als eine der ersten Frauen ein Architekturstudium am renommierten Polytechnischen Institut in Mailand absolviert hatte – kreierte indes Plastikmöbel mit Anspruch, die jeder haben wollte. In ihren Entwürfen, die für viele eine Nähe zum italienischen Neo-Rationalismus zeigen, schwingen sowohl Traditionsbewusstsein als auch Liebe zur Moderne mit. Mit diesem Ansatz bereicherte sie den Designkanon und blieb bis 1989 auch Chef-Gestalterin bei Kartell. Den Firmensitz in Mailand hat Anna Castelli Ferrieri übrigens selbst geplant und entworfen. Gesehen bei: kartell.com connox.at Fotos: Kartell, beigestellt 50 falstaff LIVING 03 / 20

Eine Lawine an Gemütlichkeit. Das von Metrica gestaltete Sofa macht seinem Namen – Avalanche ist das französische Wort für Lawine – alle Ehre, denn man wird darin geradezu von Gemütlichkeit überrollt. Vor allem, wenn man die zweigeteilte Rückenlehne nach oben klappt und sich ganz in die kissige Sitztiefe fallen lässt. Wer es aufrechter und kommunikativer mag, klappt die Lehne ganz einfach und bequem wieder nach vorn – et voilà! 100% MADE IN GERMANY NATÜRLICH NACHHALTIG MIT LIEBE HANDGEFERTIGT COR.DE/AVALANCHE COR interlübke Studio Wien, Tuchlauben 21, 1010 Wien, cor-interluebke.at | Grünbeck Einrichtungen, Margaretenstr. 93, 1050 Wien, gruenbeck.co.at Seliger, Gersthofer Str. 2c, 1180 Wien, seliger.at | Schwarzott, Wienerstr. 13-21, 2500 Baden, schwarzott.at | DOSTAL Innenarchitektur, Salzburgerstr. 205, 4030 Linz, dostal.at | Schiffer & Sams, Salzburger Str. 152, 4820 Bad Ischl, schiffersams.at | Knittelfelder Einrichtungshaus & Tischlerei, Pirching 41, 8200 Gleisdorf, knittelfelder.at | Die Einrichtung, Pischeldorfer Straße 90, 9020 Klagenfurt, die-einrichtung.at

FALSTAFF ÖSTERREICH