willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
essay WOLFGANG PAUSER DIE URLAUBSREISE. EIN NACHRUF. Im Sommer eine Urlaubsreise anzutreten, gehört zu den Selbstverständlichkeiten mitteleuropäischer Alltagskultur. Das könnte sich nun ändern. Die Debatten um den Klimawandel werden immer hitziger geführt. Fernreisen um des Vergnügens willen sind in die Kritik geraten. Wer eine Kreuzfahrt gebucht hat, traut sich in gewissen Kreisen gar nicht mehr, von seinen Urlaubsplänen zu erzählen – das Image der Luxuskreuzer hat sich von »schwimmenden Paradiesen« zu Dreckschleudern gewandelt. Vorbei die Zeiten, als sich die Bewunderung, auf die man im Herbst hoffen konnte, von einer möglichst hohen Zahl an Flugmeilen ableiten ließ. Wer heute auf einer Party »Karibik« sagt, blickt mit hochgezogenen Schultern verstohlen grinsend in die Runde, gefasst, den Shitstorm wenigstens mit Humor zu nehmen. Das gesellschaftliche Urlaubsklima erfährt gerade einen Stimmungswandel. Man muss nicht an Chemtrails glauben, um die von Fliegern in den Himmel gezeichneten Streifen als Zeichen des Unheils zu deuten. Am Strand liegen und in die Luft schauen hat damit seine Unschuld verloren. Es ist kaum noch möglich, unter Palmen in einem Magazin zu blättern, ohne mit dem drohenden Anstieg des Meeresspiegels journalistisch behelligt zu werden. Immanuel Kant hätte diese Situation so formuliert: »Der durchkreuzte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir können nicht länger synthetisiert werden.« Je heißer die Sonne auf die Erde niederbrennt, umso dunklere Schatten wirft sie auf die beliebteste unserer Traditionen – die Urlaubsreise. Sollen wir beginnen, aufs Fliegen zu verzichten, wie es immer öfter und lauter gefordert wird? Oder warten, bis es verboten ist, und die verbleibende Zeit rasch noch für möglichst viele und weite Reisen nutzen? Wer kein Meteorologe ist, findet in Medien die einzig mögliche Grundlage für diese Entscheidung. Die etablierten Medien sind in dieser Frage fast durchgängig dersel ben Meinung. Sie berichten, dass auch die Klimaforscher zu 97 Prozent einer Meinung sind. Früher hätte einen so viel Einigkeit skeptisch gemacht. Immerhin galt Skepsis einst als philosophische Kardinaltugend des aufgeklärten Menschen. Doch wer in Klimafragen Skepsis formuliert, wird heute »Klimaleugner« genannt und ins Internet verbannt. Der Konsument liest nun im Web das Gegenteil vom Print. Seine Ent scheidung wird ihm damit nicht leichter gemacht. Wer alt genug ist, um auf eigene Lebenserfahrung zurückgreifen zu können, ist leicht verführt, die aktuelle Apokalypse als Nachfolgeprojekt all der angekündigten Katastrophen zu empfinden, die dann nie stattgefunden haben. Atomkrieg, Waldsterben, Eiszeit, Ozonloch und Rinderwahnsinn rücken die Erderwärmung in ein schiefes Licht. Dennoch hat man das Gefühl, der Klimawandel sei ernster zu nehmen. Wer überzeugt ist von der Wahrheit seiner Das gesellschaftliche Urlaubsklima erfährt gerade einen Stimmungswandel. Fotos: beigestellt 88 falstaff LIVING 03 / 19
Prophezeiungen, kann schwerlich begründen, warum er an seiner Urlaubsgewohnheit festhält. Das Argument, nichts werde so heiß gegessen wie gekocht, verliert vor der Aussicht, selbst gekocht zu werden, seine Strahlkraft. Erst in einigen Jahrzehnten wird sich herausstellen, ob wir der nächsten Ente auf den Leim gegangen sind oder nicht. Bis dahin müssen auch Zweifler damit leben, täglich mit Anschuldigungen konfrontiert zu werden. Fliegt man auf die Malediven, ist man in Gefahr, angesichts der Korallenriffe nicht vom Hai, sondern vom schlechten Gewissen gebissen zu werden. Das nimmt dem Urlaubsziel einiges seiner Erfreulichkeit. Auch dies ist ein immer häufiger werdender Grund, sich für die Bahnreise zum Plattensee oder die Fahrradtour zum Baggerteich zu entscheiden. Die gesellschaftlich zu gemutete Schizophrenie – weiterhin möglichst viel Geld verdienen, sich damit aber nichts mehr leisten sollen – kann man dabei ein wenig abstrampeln. Um uns den Verzicht auf Urlaubsreisen schmackhafter zu machen, lohnt sich ein kritischer Blick auf diese sehr junge Tradition. Massentourismus begann in den 1950er-Jahren, Fernreisen wurden für die meisten Menschen erst in den 1970er-Jahren erschwinglich. In der Nachkriegszeit herrschte lange noch eine Metaphorik der Eroberung, auch wenn sich die Okkupation fremden Territoriums auf das Badetuch beschränkte, mit dem man frühmorgens seinen Stammplatz am Strand von Lignano besetzte. Auch kolonialistische Haltungen waren für die Urlaubskultur 1960 noch charakteristisch. Man erwartete von den Einheimischen Anpassung an ihre Gäste. Für Kellner und Speisekarten war die deutsche Sprache selbstverständliche Pflicht. Neben dem Espresso wurde »Deutschkaffee à la Melitta« gebrüht. In der zwänglichen Angestellten-Gesellschaft waren Arbeit und Urlaub die beiden alternierenden Phasen des Jahres. Man legte sich zwei Wochen lang reglos auf den Boden, um an jener Bräune zu arbeiten, mit der man den arbeitsfreien Urlaubsvollzug daheim dokumentieren wollte. Die Familie wurde in einen kleinen Wohnwagen gesperrt, der sich nicht sel ten in einen emotionalen Druckkochtopf verwandelte, wenn eine äußere Nähe kompensatorisch erzwungen wurde, die innerlich fehlte. Erst als Solarien die Fernreise simulierbar machten und der Ozonloch-Diskurs die Sonne zum Feind erklärte, hörte das Bräunen auf, Motiv für Langstreckenflüge zu sein. Weil die touristische Eroberung des Globus immer besser gelang, verlor sie allmählich ihren Reiz. Die schnelleren und billigeren Flugverbindungen rückten entlegene Orte nicht nur zeitlich, sondern auch zivilisatorisch, technisch und kulturell immer näher zusammen. In einer In einer globalisierten Welt begegnet man in fernen Ländern nicht mehr einer verblüffend fremden Kultur, sondern internationalen Standards, die sich kaum noch von zu Hause unterscheiden lassen. DR. WOLFGANG PAUSER war in den 1990er-Jahren Kolumnist für DIE ZEIT. Seitdem analysiert er Produkte aus kultur - wissenschaftlicher Perspektive im Auftrag von Unternehmen und Agenturen. globalisierten Welt begegnet man in fernen Ländern nicht mehr einer verblüffend fremden Kultur, sondern internationalen Standards, die sich kaum noch von zu Hause unterscheiden lassen. In den Museen von Paris über Abu Dhabi bis Buenos Aires hängen die immer gleichen Künstler. Auf den Flaniermeilen der Metropolen trifft man auf die gleichen Läden, Marken und Waren. Hotels, Autos, Bauwerke und Kleidung haben sich vereinheitlicht. Alte Bräuche und Gewänder erlebt man nur noch in für Touristen simulierter Form. Selbst die Kulturdenkmäler und Naturwunder verwundern einen nicht mehr. Schließlich hat man sie in vielerlei Medien längst schöner, genauer und näher zu sehen bekommen, als wenn man davorsteht. Und wer Jagd auf das »noch Unberührte, Authentische« machen will, muss Gegenden aufsuchen, in denen es nichts gibt, was sehenswert wäre. Die sind dann auch tatsächlich ziemlich touristenfrei. Parallel dazu haben wir immer mehr Versatzstücke der Fremde in die Heimat importiert. Alle exotischen Küchen, die einst einen guten Teil der Fremdheitserfahrung ausgemacht hatten, sind in jeder europäischen Stadt vertreten. Auch religiöse Kulte und Praktiken – von Yoga über Zen-Bogenschießen und mexikanische Indio-Esoterik bis zu Chinesischer Medizin – sind längst selbstverständliche Elemente europäischer Alltagskultur geworden. Was man im Urlaub sucht, ist eine vom Alltag stark unterschiedene Erfahrung. Bisher konnte die geografische Distanz für uns die kulturelle Differenz und das Erlebnis des Unvertrauten herstellen. Dass dies immer weniger gelingen kann, ist ein ziemlich starkes Argument dafür, nicht länger Zeit und Geld in geflogene Kilometer zu investieren. Längst wurde deren Prestige gegen Bedenken getauscht. Klimawandel hin oder her – für den Urlaub der Zukunft müssen wir uns ohnehin etwas ganz Neues einfallen lassen. 03 / 19 LIVING falstaff 89
ÖSTERREICHISCHE POST AG, PZ 17Z041
WINEGG REALITÄTEN GMBH / HERRENGAS
EDITORIAL GESCHICHTEN FÜR DIE LEBE
104 STIMMUNGSMACHER Abseits der Glu
GREENPOINT LANDING, NEW YORK Bereit
WEITERE AUSSTELLUNGSTIPPS: ELEUTHER
LIVING TRENDS 28 40 36 46 Fotos: Ia
David Wiseman Der amerikanische Kü
THE SPIRIT OF PROJECT SCHIEBEPANEEL
AD Beatrice Rossetti - Photo Federi
Urbane Eleganz. kreiert von wempe.
Formenharmonie Qualität, Robusthei
60er-Flair Die Serie »Vimini« zol
Widrige Bedingungen Das Outdoor-Sof
Aufgeschlagen Die Beachball-Schläg
Wetscher Wohngalerien im Zillertal.
Ecken und Kanten Die von Sebastian
ROYAL BOTANIA DEALERS MARKUS LEDERL
Ist das die Zukunft unseres Wohnens
60 Ruhepuls, seit ich mich im Büro
WOHNEN IN DEN WIPFELN Weg aus der S
WOODEN SHELTER, KRISTIANSAND (NOR)
MASSERIA TORRE MAIZZA SAVELLETRI DI
Fünf-Sterne-Design Raum, Landschaf
AUSTRIAN REAL REESTATE OFFEN FÜR N
Meer, Sonne, frische Früchte, satt
DESERT UTOPIA Die Wüste, diese zer
Eco Retreat »Endemico«, Mexiko Lo
Wie plant man einen Innenraum Wo h
ten. Daher auch der Name Migra. Das
SUNDECK In einem äußerst sensible
Seevilla am Millstätter See Kp a.
LIVING INSPIRATION 180 174 Fotos: J
2. 3. 4. 5. 1. Traut euch! Das Wall
www.ton.eu ginger armchair designed
DESIGN-MEKK A Für drei Tage im Mai
DAS PERFEKTE GESCHENK! Verschenken
FALSTAFF-WELT Falstaff LIVING Inter
inspiration / GRILLREZEPTE HIMMLISC
inspiration / GRILLREZEPTE SEESAIBL
ezugsquellen Kuschelig Eines der ve
MY KITCHEN: SIMON KOTVOJS Jung, inn
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram