PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff LIVING 3/2019

  • Text
  • Immobilien
  • Traina
  • Architektur
  • Welt
  • Trevor
  • Stadt
  • Wiener
  • Beigestellt
  • Wien
  • Falstaff

design / DIGITAL AGE

design / DIGITAL AGE PERFEKTE SCHNITTSTELLE Neue Flexibilität Couchlandschaften werden beweglicher und dürfen im Zimmer herumwandern – je nach Bedürfnis des Nutzers. wittmann.at Die Digitalisierung hat die Welt des Interiors längst fest im Griff. Wie sie sich auf Funktionalität und Design von Möbeln auswirkt, diskutierten wir mit Wittmann- Geschäftsführer Hartmut Roehrig. INTERVIEW SANDRA KEPLINGER Fotos: Wittmann 78 falstaff LIVING 03 / 19

Die Entwicklung kam schleichend, aber sie ist nicht zu leugnen: Viele Möbelstücke, die wir seit Jahrzehnten – wenn nicht Jahrhunderten – als selbstverständlich erachten, verlieren ihre Bedeutung. Zu verdanken ist das zu einem großen Teil den Veränderungen, die uns die digitale Welt beschert. Beim Thema Digitalisierung im Zuhause oder Office denken die meisten zuerst an Smart-Home-Lösungen oder neue Herstellungsmethoden. Doch ein anderer Aspekt wird oft übersehen: Wir verbringen unser Leben immer mehr mit Handy oder Tablet in der Hand. Und so entstehen neue Bedürfnisse in der Wohnwelt, die vorrangig die Funktionalität von klassischen Möbeln betreffen. Denn wie wir Sitzgelegenheiten verwenden oder sich unsere Bücherregale dank E-Readern und Tablets leeren, hat auf Design und Konzeption großen Einfluss. LIVING: Wie wirkt sich die digitale Revolution auf die Funktionalität von Möbeln aus? HARTMUT ROEHRIG: Mit der Digitalisierung verändert sich die Nutzung. Wir sitzen mit Handy oder Tablet herum, hören Musik oder streamen Videos. Man konsumiert individu ell und weniger als Familie, wie zum Beispiel beim Fernsehen. Das hat in der Einrichtungsbranche einiges verändert. Jüngere Generationen kaufen Möbel mit einem hohen Augenmerk auf Flexibilität. Die großen Sitzlandschaften sind zwar noch präsent, werden aber in Zukunft nicht mehr so wichtig sein. Wichtig werden eher Möbelstücke, die flexibel sind und auf denen man etliche Tätigkeiten ausführen kann, also sitzen, liegen und arbeiten. Ein Möbelstück muss das alles vereinen? Wir versuchen, alles unter einen Hut zu bringen: Einerseits muss es einen Lounge-Charakter geben, doch wenn ich mit dem Laptop arbeite, kann ich nicht acht Stunden liegen! Deswegen werden Couchtische wieder höher. Die großzügigen, niedrigen Designs sind auf dem Rückzug, denn wenn man auf dem Computer arbeiten oder einen Film sehen will, dann sind kleine und flexible Tische viel praktischer. Die Beweglichkeit ist also wichtig? Genau, denn eine relativ große Sitzgruppe mit 3,5 Metern Schenkellänge und einem riesigen Couchtisch bleibt ja immer am selben Ort. Das ist zwar repräsentativ und schön, aber kann in der Nutzung nicht verändert werden. Wenn ich aber drei Sessel, ein loungiges Sofa und viele kleine Beistelltische habe, kann ich schnell von Party- auf Konzentrationsmodus umschalten. Die Mischung aus kompakten Möbeln und ausladenden Sofas muss stimmen. »Man wird im Büro vermehrt Loungemöbel finden. Das liegt daran, dass sich Arbeits- und Privatleben immer mehr annähern.« HARTMUT ROEHRIG Geschäftsführer Wittmann Blindtext Die Hit inctorit, ut est preiur? Ovitior as verrore quibera delit optatasimus et, inciderfera consequis comnimu sci www.xxxxxxxxx.de Dining Chair Der »Vuelta FD Chair« ist dank neuer Wohnbedürfnisse drehbar geworden – ein bisher untypisches Phänomen am Esstisch. Können Sie anhand eines Möbelstücks die Entwicklung der letzten Jahre erklären? Bei der Serie »Vuelta« sieht man es gut. Als sie vor drei Jahren auf den Markt kam, gab es ein klassisches Sofa und zwei Stühle in verschiedenen Größen. Im Laufe der Zeit wollten die Kunden den Sessel plötzlich drehbar. Daran hatten wir gar nicht gedacht, denn wozu würde man einen drehbaren Sessel im privaten Umfeld brauchen? Die Erklärung ist einfach: Wenn man das Smartphone verwendet, dreht man sich von anderen Menschen weg, erledigt seine Sachen und dreht sich dann wieder zurück. Ich kann mich also öffnen und schließen, wie ich möchte. Das scheint heutzutage eine riesige Bedeutung zu haben. Wird es in Zukunft überhaupt noch Schreibtische im Büro brauchen? Man wird dort vermehrt Loungemöbel finden. Das liegt daran, dass sich Arbeits- und Privatleben immer mehr annähern. Die Menschen wollen im Arbeitsumfeld eine ähnliche Atmosphäre wie zu Hause haben. Und umgekehrt nimmt die Bedeutung des Homeoffice zu. > Hoch, aber oho! Beistelltische werden höher und in der Grundfläche kleiner. So können sie auch als Mini-Schreibtisch für den Laptop fungieren. 03 / 19 LIVING falstaff 79

FALSTAFF ÖSTERREICH