PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff LIVING 3/2019

  • Text
  • Immobilien
  • Traina
  • Architektur
  • Welt
  • Trevor
  • Stadt
  • Wiener
  • Beigestellt
  • Wien
  • Falstaff

design / COVER Amerika

design / COVER Amerika lässt grüßen Lily Aldridge in »American Beauty: A Tribute to the Women Who Symbolize Our Country«, Foto von Alexis Trainas Schwester Claiborne Swanson Frank. Stilvermögen zu repräsentieren: Contemporary meets Jugendstil, amerikanisches Flair trifft auf Wiener Kultur, man spürt Herzlichkeit und Joie de vivre pur. Die charmante Botschaft »From Vienna with Love« ist angekommen. Der ganz persönliche LIVING-Talk über Interior-Design, Kunstsammlungen, Adolf Loos, die Wiener Melange und warum man vom österreichischen Wein nicht genug bekommen kann. LIVING Es ist ganz fantastisch, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Mann, dem US-Botschafter Trevor Traina, die Botschaft in ein völlig neues Haus verwandelt haben. Verschiedene Einrichtungsstile geben dem Interieur einen speziellen und mutigen Look. Wessen Idee war das? ALEXIS TRAINA Bei jedem Hausprojekt entwickeln Trevor und ich eine Vision aus einer Art Architektur- oder Interior-Fantasie, die eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort widerspiegelt. Von diesem Anhaltspunkt ausgehend recherchieren wir alle korrekten Interior-Elemente dieser Periode: architektonische Details, Farbthemen, Antiquitäten, Kunst, lokale Künstler und ihre Werke. Für die Wiener Residenz wollten wir eine Wiener Fantasie, die eine Bauhausvilla aus 1931 widerspiegelt. Wie kam es zu diesem neuen und poppigen Einrichtungskonzept? ALEXIS T. Was das Konzept betrifft, haben wir mit unserem engen Freund und Innenarchitekten Ken Fulk aus San Francisco zusammengearbeitet, um die Landessprache der Residenz zu etablieren, die in einem Josef-Albers-Farbenspiel aus Schokoladenbraun und Erdbeerrot verankert ist. Dazu haben wir die sehr talentierte Wandmalerin Deborah Phillips nach Wien geholt, um die Wände der Residenz mit verschiedenen Jugendstil- und Klimt-Designelementen zu verschönern. Die meisten Leute, die die Residenz besuchen, denken, die Wände seien Tapeten, aber tatsächlich ist jede Wand von Hand bemalt. Um das Gesamtbild zu optimieren, baten wir Dorotheum-Chef Martin Böhm, uns > getroffen werden. Trevor und Alexis Traina gehören fraglos zur zweiten Gruppe. Das fühlt man sofort, steigt man die Marmorstufen zum Entree hinauf, die in den hallengroßen Living Room führen. Großzügiges Ambiente trifft auf erfrischendes, aber auch gemütliches »Very welcome«-Flair – so hat man sich in diesen Räumlichkeiten schon lange nicht mehr gefühlt. Die amerikanische Residenz, Andockstation für Gesellschaft, Finanzen und Politik, scheint liebevoll entstaubt und aus dem Dornröschenschlaf erweckt worden zu sein. Genau ein Jahr ist es her, dass der kalifornische IT-Milliardär Trevor Traina, 51, aus San Francisco als neuer US-Botschafter in Österreich mit seiner Frau Alexis, 48, und den beiden Kindern Johnny, 12, und Delphina, 10, das historische Bauhaus-Gebäude dank einer Rundumerneuerung in eine neue, noch nicht gekannte Ära gehoben hat. Nach eigenen Aussagen sollte das neue Zuhause Unerwartetes preisgeben, eine Geschichte erzählen. So wurde noch vor dem Einzug ordentlich umgestaltet – mit der eigens eingeflogenen US-Wandkünstlerin Deborah Phillips, viel neuem Mobiliar aus dem Wiener Dorotheum, Konzeptionsideen des US- Interior-Stars Ken Fulk und einem Botschafter- Ehepaar, das keine Kosten und Mühen scheute, die USA in Österreich mit ganz persönlichem Glücklich in Wien Trevor Traina (in Tom Ford), der sein erstes Unternehmen 30-jährig um 100 Millionen Dollar an Bill Gates verkaufte, fühlte sich in Wien sofort zu Hause. Denn schon sein Großvater Wiley T. Buchanan war von 1975 bis 1977 US- Botschafter in Wien. 66 falstaff LIVING 03 / 19

Vive la Ambiance Links: der Yosemite-Park von Kunst-Ikone David Hockney. Im Bild: »From Napa with Love«- Autorin Alexis Traina in der eigens kreierten und umgesetzten Hausbar. Outfit: Zandra Rhodes. Schuhe: Dolce & Gabbana. zu helfen, besondere österreichische Möbel, Objekte und Schätze auf Auktionen zu finden. Der Mix aus verschiedenen Stilen macht das Setting so speziell. Wann würden Sie Interior- Design als »gelungen« empfinden? ALEXIS T. »Gutes« Design sollte immer etwas Unerwartetes sein, eine bestimmte Geschichte erzählen. In unserem Fall sind wir nach Österreich gekommen, um die Vereinigten Staaten zu repräsentieren. TREVOR TRAINA Die Residenz bietet uns eine leere Leinwand, auf der wir unsere eigene Geschichte in der Art und Weise teilen können, wie wir sie selbst leben und pflegen – dank unse rer Innenarchitektur, Kunst, Kulinarik, Weine und Musik, Ausstattung und Bücher. Folgen Sie Regeln oder ist es Inspiration? ALEXIS T. Trevor und ich haben beide eine sehr starke Meinung zu Interior und Design, daher ist es wichtig, dass wir uns schnell auf Designthemen konzentrieren, die wir beide lieben oder lieben könnten. Herr Botschafter, wenn Sie die Möglichkeit hätten, die Amerikanische Botschaft von Grund auf neu zu bauen, wie würde dieses Gebäude aussehen? TREVOR T. An unserem wunderschönen Gebäude in der Boltzmanngasse, das einst die Kon sular akademie war, würde ich nichts »Ich liebe das Niveau der Wiener Kultur – das hat Weltklasse, so wie die spannenden Museen. Ich liebe das Dorotheum und alles, was Otto Wagner und Adolf Loos entworfen haben.« BOTSCHAFTER TREVOR TRAINA über seine Top-Favorites in Österreich Superchic Trevor Trainas Fotografie- Kunstsammlung ist in dem Buch »Real to Real« zusammengefasst. ändern. Es ist klassisch und typisch für Wien. Einfach perfekt. Sie haben eine unglaublich bemerkenswerte Fotografien-Sammlung. Wie kam es dazu? TREVOR T. Ich habe vor Jahren angefangen, Fotografien zu sammeln, weil ich liebe, was uns über die Welt um uns herum erzählt wird. Fotografie ist jung und neugierig und nicht so steif. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts sind immer noch erhältlich, das wird aber nicht mehr lange so sein. Was ist Ihr Lieblingsstück im Living Room? TREVOR T. Ich liebe das William-Eggleston- Foto der Dame mit der Frisur in der grünen Nische (s. S. 68 unten, Anm. d. Red.), das über dem Kamin hängt. Es ist bunt und witzig und erinnert an eine bestimmte Ära. Wie würden Sie Ihren persönlichen Stil beschreiben? ALEXIS T: Ich bin eher bohemian orientiert, unkonventionell, und ich mische gerne Hochwertiges mit auch mal etwas nicht so > 03 / 19 LIVING falstaff 67

FALSTAFF ÖSTERREICH