willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
trends / ARTY WEEKEND Art meets Architecture Die stets in Bewegung befindlichen Räume des MAXXI regen die Kunst zu Höchstleistungen an. >>> FREITAG Von der Gegenwart zu den mythischen Ursprüngen und retour. Auf den Spuren der Kunst durch die historischen Schichten der Ewigen Stadt. > Einen größeren Kontrast zum Petersdom kann man sich kaum vorstellen, und dabei liegt dieses Museum in Sichtweite des Vatikans: Das 2009 im Quartier Flaminio er - öffnete MAXXI trägt die Kunst des 21. Jahrhunderts im Namen, und genauso sieht es auch aus. Der von Stararchitektin Zaha Hadid entworfene Bau ähnelt einem halb gezähmten Bündel Schlangen, die sich in die Kurve legen. Ähnlich wild geht es im Inneren zu, allein die Räume lohnen einen Besuch. Auch das Kunstprogramm setzt auf bewussten Kontrast zur Vergangenheit und auf das Experiment. Neben der schnell wachsenden Kunstsammlung verfügt das MAXXI auch über Schätze der Fotografie und Architektur mit über 60.000 Zeichnungen, etwa von Carlo Scarpa und Pier Luigi Nervi. PALAZZI E PIAZZI Vom 21. Jahrhundert geht es retour durch die Geschichte, und zwar zu einem Museum, das über sechs Jahrhunderte gewachsen ist. Piazza und Palazzi Michelangelos kongenialer Platz verbindet die Kapitolinischen Museen zum Gesamtkunstwerk. Vitale Vibrationen Farbiger Austausch zwischen Italien und der Welt in der Galleria Lorcan O’Neill. Drei Palazzi und eine Piazza dazwischen, im Wesentlichen im Jahr 1536 zu einer perfekten Kombination fusioniert, und zwar von niemand Geringerem als Michelangelo. Die Kapitolinischen Museen, deren Ursprung bis 1471 zurückgeht, gelten als erstes öffentliches Museum der Welt. Nicht nur das, sie beherbergen auch eines der Ur-Kunstwerke der Stadt: die Skulptur der kapitolinischen Wölfin, die Romulus und Remus säugte. Der Gründungsmythos Roms. Wie alt die Skulptur wirklich ist, weiß niemand. Ein geheimnisumwitterter Ursprung und zahllose historische Schichten: ein Museum wie Rom selbst. Vom Kapitol steigen wir herab in die Gegenwart und hinauf in die Höhen zeitgenössischer Kunst. Die Galleria Lorcan O’Neill, gegründet vom gleichnamigen irischen Expat, ist im Palazzo Santacroce zu Hause und war die Erste, die 2004 Tracey Emin in Italien mit einer Ausstellung präsentierte. Bis heute ist Lorcan O’Neill als Vermittler zwischen Italien und der globalen Kunstwelt eine Schlüsselfigur. MAXXI Terre in movimento bis 1. 9. 2019 maxxi.art KAPITOLINISCHE MUSEEN Dauerausstellung museicapitolini.org GALLERIA LORCAN O’NEILL Tracey Emin ab 21. 9. 2019 lorcanoneill.com Fotos: Musacchio, Ianniello & Ruscio, Galleria Lorcan O‘Neill, Shutterstock, Mattia Panunzio, Christine Webb/Alamy/Mauritius Images, beigestellt 48 falstaff LIVING 03 / 19
Toller Tempel Die wuchtige Front der Galleria Nazionale im Park der Villa Borghese. Hohe Hallen Kunstschätze der Moderne in der Galleria Nazionale. >>> SAMSTAG Kunst als Entdeckungsreise durch die Orte in der Stadt: unter einem Platz, am Rande eines Parks und in den Gassen nahe des Tiber. Rom ist keine Stadt, die einem alle Sehenswürdigkeiten auf dem Präsentierteller dar bietet. Wie auch, in einer Stadt, deren Zentrum eine einzige Sehenswürdigkeit ist. Doch auch unter einem Platz in einem Wohnviertel hinter dem Park der Villa Borghese kann sich zeitgenössische Kunst verbergen. Denn genau hier ist seit 2010 das Museo d’Arte Contemporanea di Roma, kurz MACRO, untergebracht. Die extravagante französische Architektin Odile Decq setzte eine Collage aus Stahl und Glas zwischen die alten Gemäuer der Brauerei Peroni. Bis Ende 2019 läuft hier das von Giorgio de Finis konzipierte Programm »Macro Asilo«: 150 Künstler wurden von ihm einge laden, über 15 Monate hinweg die Räume zu füllen. Ein wahres Konzentrat zeitgenössischer Kunst – noch dazu bei freiem Eintritt für alle. KUNST-KOLLISIONEN Von hier ist es nicht weit zum Park der Villa Borghese, der mit seinen zahlreichen Museen allein schon ein Arty Weekend wert wäre. Die Galleria Nazionale prunkt nicht nur mit Mysteriöse Materie Spiele mit Schärfe und Unschärfe in der Galerie White Noise. riesigen Sälen und wuchtigem Äußeren, sondern auch mit der größten Sammlung italienischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, von de Chirico bis Modigliani. Die internationale Moderne ist ebenfalls mit Werken praktisch aller namhafter internationaler moderner Künstler vertreten. Hinzu kommen nicht selten provokante Ausstellungen zur Gegenwartskunst. Ein ähnliches Konzept künstlerischer Kollisionen, hochkonzentriert auf kleinem Raum, verfolgt die Galerie White Noise nahe der Tiberinsel. Der Name »Weißes Rauschen« der 2014 von Eleonora Aloise und Carlo Maria Lolli Ghetti gegründeten Galerie steht für die Überblendung verschiedenster Kunstrichtungen. Dieses weiße (oder farbige) Rauschen wird dann wie in einer forschenden Versuchsanordnung mit der Stadt Rom in Verbindung gesetzt. Überraschende Erkenntnisse garantiert. MACRO Macro Asilo bis 31. 12. 2019 museomacro.it GALLERIA NAZIONALE Dauerausstellung lagallerianazionale.it Römische Reflexionen Das MACRO in den ehemaligen Räumen der Brauerei Peroni. WHITE NOISE GALLERY Milena Rossignoli: Limiti di curvatura bis 25. 5. 2019 whitenoisegallery.it > 03 / 19 LIVING falstaff 49
kulinarik / MARITIME MOTIVE Unterwa
kulinarik / GRILLSAISON On Top Geko
kulinarik / GRILLSAISON Handarbeit
kulinarik / GRILL-ACCESSOIRES Paste
kulinarik / ROOFTOP-BARS THE RISE O
kulinarik / ROOFTOP-BARS Die Welt s
kulinarik / ROOFTOP-BARS AURORA/AND
kulinarik / KAFFEEMASCHINEN 1. 2. 3
küchen-klassiker COCKTAIL- SHAKER
IHR PARTNER FÜR WERTBESTÄNDIGE IM
SUNDECK WEIDEN EINZUG INS PARADIES
LIVING RESIDENCES 146 154 122 142 F
In den neuen Stadtverdichtungsgebie
BRUCKNER TOWER, LINZ Barcode für B
Wir haben was für Sie. JP IMMOBILI
Europas Osten ist in permanenter Be
MYHIVE, BUDAPEST Die Immofinanz ist
Beschauliches Wohnen Das ehemalige
NEUBAU IN DÖBLING Ganz neue Villen
EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE? FOKUS W
Ist das die Zukunft unseres Wohnens
60 Ruhepuls, seit ich mich im Büro
WOHNEN IN DEN WIPFELN Weg aus der S
WOODEN SHELTER, KRISTIANSAND (NOR)
MASSERIA TORRE MAIZZA SAVELLETRI DI
Fünf-Sterne-Design Raum, Landschaf
AUSTRIAN REAL REESTATE OFFEN FÜR N
Meer, Sonne, frische Früchte, satt
DESERT UTOPIA Die Wüste, diese zer
Eco Retreat »Endemico«, Mexiko Lo
Wie plant man einen Innenraum Wo h
ten. Daher auch der Name Migra. Das
SUNDECK In einem äußerst sensible
Seevilla am Millstätter See Kp a.
LIVING INSPIRATION 180 174 Fotos: J
2. 3. 4. 5. 1. Traut euch! Das Wall
www.ton.eu ginger armchair designed
DESIGN-MEKK A Für drei Tage im Mai
DAS PERFEKTE GESCHENK! Verschenken
FALSTAFF-WELT Falstaff LIVING Inter
inspiration / GRILLREZEPTE HIMMLISC
inspiration / GRILLREZEPTE SEESAIBL
ezugsquellen Kuschelig Eines der ve
MY KITCHEN: SIMON KOTVOJS Jung, inn
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram