PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff LIVING 3/2019

  • Text
  • Immobilien
  • Traina
  • Architektur
  • Welt
  • Trevor
  • Stadt
  • Wiener
  • Beigestellt
  • Wien
  • Falstaff

trends / PORTRÄT

trends / PORTRÄT FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE Jungle Brothers Die Brüder Humberto (66) und Fernando (58) Campana sorgen mit Mut zur Improvisation seit über drei Jahrzehnten in der Designwelt für Furore. campanas.com.br 36 falstaff LIVING 03 / 19

Ob Kunststoffschlauch, Korbgeflecht oder Stofftier – das brasilianische Design-Duo Humberto und Fernando Campana hat Upcycling zur Kunstform erhoben. Porträt zweier kreativer Querdenker, die der Designwelt ihren Stempel aufgedrückt haben. TEXT MANFRED GRAM Wenn es kein Etikett gibt, mit dem sich Neues oder Unbekanntes zusammenfassen lässt, muss man eines erfinden. Diese Erfahrung machte auch das Brüderpaar Humberto und Fernando Campana. Als die zwei brasilianischen Designer in den 1990er-Jahren ihren internationalen Durchbruch schafften, wusste niemand so recht auf Anhieb, wie man die von Kreativität überbordenden Arbeiten des Duos einschätzen sollte. Man hatte ein bunt zusammengewürfeltes Durcheinander vor sich. Hochwertige Hightech-Materialien und edle Hölzer auf der einen Seite, Recyclingware wie Plastikschläuche, Holzreste oder Gummimatten auf der anderen. Alles scheinbar willkürlich arrangiert und dann doch mit großer Kunstfertigkeit verarbeitet. Glücklicherweise wurde ein knackiges Schlagwort gefunden, das ziemlich genau beschreibt, was einen beim Eintritt in den Designkosmos der Campanas erwartet: die tropische Moderne. CULTURE CLASH treibt an, Dinge zu entwerfen«, gab Humberto einmal zu Protokoll. Der Einfluss der Stadt und des Landes auf den kreativen Output der zwei Design-Autodidakten lässt sich jedenfalls nicht abstreiten: »Brasilien hat eine sehr vielfältige und farbenfrohe Kultur. Unsere Arbeit übernimmt viele dieser Einflüsse«, so der 66-jährige Humberto. Und die Campanas »Brasilien hat eine sehr vielfältige und farbenfrohe Kultur. Unsere Arbeit übernimmt viele dieser Einflüsse.« HUMBERTO CAMPANA über Inspirationsquellen für das Campana-Design zeigen dabei immer wieder Mut, die Alltagsprovisorien, die man in den Favelas und Armenvierteln sieht und die den Menschen das Leben erleichtern, in ihre Arbeiten auf zunehmen. Dabei halten sie auch alte Handwerks traditionen und Techniken am Leben. Wenn man will, haben die Campanas kreative Notlösungen, die man auf den Straßen der brasilianischen Millionenstädte sieht, zur Kunstform gemacht. Das zeigt sich in gewisser Weise auch in einem ihrer bekanntesten Entwürfe: dem »Banquete Chair«. ANIMALISCHER PLÜSCH Die Legende will es, dass es das Duo Anfang der Nullerjahre satthatte, Sessel mit tradi- > Fotos: David Levene / Eyevine / picturedesk.com, beigestellt Also – hereinspaziert in eine Welt, in der Schutt und Dämmstoffen, ausrangiertem Bast, Lederresten und elendslangen Seilen neues Leben eingehaucht wird. Ein pulsierendes Leben übrigens, das versucht, den Spirit, den Geist Brasiliens respektive der Millionenmetropole São Paulo wiederzugeben. Im Finanzzentrum Brasiliens und zugleich einer der bevölkerungsreichsten Städte der Erde arbeiten und leben nämlich die Campanas. Hier studierten sie auch. Humberto, der ältere der beiden Brüder, Rechtswissenschaften, Fernando Architektur. »São Paulo ist eine bipolare Stadt. Nachts, wenn sie Schatten wirft, ist sie magisch. Tagsüber finde ich sie hässlich, brutal, traurig. In dieser Stadt geht es um existenzielle Dinge – ums Atmen. Das Kuschelmuschel Der »Banquete Chair« ist Kult. Die neueste Serie ist eine Kooperation der Campana-Brüder mit dem Pop-Art-Künstler KAWS. 03 / 19 LIVING falstaff 37

FALSTAFF ÖSTERREICH