PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff LIVING 1/2020

  • Text
  • Carrer
  • Stadt
  • Raum
  • Architektur
  • Materialien
  • Trends
  • Wien
  • Beigestellt
  • Barcelona
  • Falstaff

trends / UPCOMING

trends / UPCOMING 2020 Wiener Geflecht Austro-Designer Thomas Poganitsch kreierte diesen Lautsprecher aus Beton und kombinierte Wiener Geflecht dazu. Lässiger kann man natürliches Material kaum mixen. thomaspoganitsch.at Das traditionelle Rohrgeflecht als Muster für die Vliestapete bringt Tiefenstruktur an die Wand. wall-art.de DIE NEUE NATÜRLICHKEIT Bambus, Keramik, Samt, Holz oder Stein – 2020 spielen natürliche Materialien eine entscheidende Rolle in der Designwelt. Gut miteinander kombiniert, holt man noch mehr aus der neuen Natürlichkeit heraus. TEXT MANFRED GRAM Die Beziehung zwischen Form und Material unterliegt traditionellerweise klaren Gesetzmäßigkeiten. Die Form ist als Idee Ausdruck des Geistes, des kreativen Prozesses. Das Material ist dieser Idee untergeordnet. Ja zu »Form follows function«, eher nein zu »Form follows material«, hieß es lange. Allerdings bricht diese strikte Trennung immer wieder auf, und zu behaupten, dass Material heute eine untergeordnete Rolle spielt, wäre verrückt. Vielmehr wird über Materialien kommuniziert, und wenn man genau hinsieht, welchen Rohstoffen Designer den Vorzug geben, lassen sich durchaus Rückschlüsse auf die Gesellschaft ziehen. Und die scheint aktuell Authentizität in den Fokus zu rücken. MIX IT Zumindest lässt 2020 diesen Schluss zu, denn selten war die Verwendung von natürlichen Materialien so verbreitet wie jetzt. Egal, ob es sich dabei um Bambus oder Rattangeflechte handelt, Kera- Wolle, Strick, Garn Mit ihren gehäkelten Lampen lässt die britische Designerin Naomi Paul die Grenzen zwischen Skulptur und Alltagsgegenstand verschwimmen. naomipaul.co.uk Der »Resting Bear« ist dank seines Strickbezugs ein kuscheliger Zeit genosse, der sich nicht nur in Kinderzimmern als Hocker oder Sitzsack gut macht. vitra.com Stein und Keramik Dieser kunstvolle Übertopf aus Steingut ist wohl auch in 20 Jahren noch ein Hingucker. Gewitztes Design überdauert eben. Zu haben über connox.at Metalle kommen auch heuer stark zum Einsatz. Gern gesehen sind Kupfer und Messing oder – wie beim Coffeetable »Orrico« – gehämmertes Aluminium. habitat.co.uk Metall Fotos: Nick Rochowski Photography, Vitra, beigestellt 32 falstaff LIVING 01 / 20

TRENDS MATERIAL UND STRUKTUR Die Natur findet auch in der Struktur Nachahmung. Beim Design-Heizkörper »River« von James Di Marco sind es Wellen. caleido.it Auch nicht schlecht ist der Keramik hocker »sher.88«, der lässig einen auf Baumstumpf macht. toscot.it Struktur und Natur Samt Auch 2020 bleibt Samt ein starkes Thema, hier perfekt umgesetzt im Lampenschirm »Ero Velvet«. oliverbonas.com Material-Mix Materialien sind da, um kombiniert zu werden. Die modularen Sideboards »Estante« mixen Eiche, robuste Stoffbezüge und Aluminium zu einem stimmigen Ganzen. sancal.com Extravaganz Extra-Runden in Sachen nachhaltige Verwertung dreht das Unternehmen Nature Squared. Aus Muscheln, Eierschalen, Pfauenfedern oder gesammelten Schlangenhäuten werden Oberflächen produziert – für Tische oder Spiegel zum Beispiel. Zu Kunden des Unternehmens zählen etwa Rolls-Royce, Mont Blanc, aber auch Luxus- Hotels und Jachtwerften. naturesquared.com mik und Ton zum Einsatz kommen, Oberflächen aus Wolle, Garn oder Samt bestehen oder ganz tra ditionell mit Holz, Glas oder Stein gearbeitet wird: Natürlichkeit spielt die entscheidende Rolle, und es versteht sich von selbst, dass gutes Design stets nachhaltiges Handeln und Beständigkeit mit sich bringt. Man entwirft mit dem Anspruch und dem Wunsch, Zeitloses und Klassisches zu schaffen. Und dabei greift man gerne auch auf Altbewährtes und Traditionelles zurück. Bestes Beispiel dafür: das große Comeback des Wiener Geflechts. Das weltbekannte Flechtmuster aus Peddigrohr war wahrscheinlich das letzte Mal so richtig angesagt, als die Gebrüder Thonet um 1900 die ganze Welt mit Bugholzsesseln belieferten. Dieses Mal taucht das legendäre Muster aber nicht nur auf Stühlen, Betten oder Lampenschirmen auf, sondern auch dort, wo man es nicht unbedingt erwarten würde: als tiefenstrukturierte Wandtapete etwa, oder bei Lautsprecherboxen aus Beton, wie vom jungen Austro-Designer Thomas Poganitsch. Hightech mit Beton und Naturmaterialien in ein ästhetisches Spannungsfeld zu setzen, das sagt schon einiges aus. Und es hat durchaus Methode, denn Materialien zu kombinieren und zu mixen, ist ein Leitthema in diesem Jahr. Also nicht wundern, wenn Sideboards mit Baumwollbezügen auf Metallfüßen stehen. So kommuniziert Design heute Vielseitigkeit und Authentizität. < 01 / 20 LIVING falstaff 33

FALSTAFF ÖSTERREICH