PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff LIVING 08/2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Kunst
  • Architektur
  • Gent
  • Trends
  • Wiener
  • Zeit
  • Materialien
  • Beigestellt
  • Wien
  • Falstaff

trends / ARTY WEEKEND >

trends / ARTY WEEKEND > Mahnen zwischen Mauern Einer von vier apokalyp tischen Reitern in Bronze im Hof des Arentshuis in Brügge. >>> FREITAG Kurzer Spaziergang durch die Dünen. Noch ein Blick auf die Wellen der Nordsee. Tief Luft holen. Dann eine 180-Grad-Drehung und hinein ins Land. Wir starten an der Küste in der Hafenstadt Ostende, wo einer der wichtigsten belgischen Künstler fast sein ganzes Leben verbrachte: James Ensor (1860–1949). Vor allem sein Frühwerk bis 1900 sorgte mit wilder Imagination und surreal-grotesken Bildwelten für Aufsehen. Das Haus, in dem er ab 1917 wohnte, ist heute ein Museum und gehört zum ebenfalls sehenswerten Mu.ZEE, das sich der belgischen Kunst seit 1830 widmet. SCHRULLIG UND SURREAL Von hier ist es ein Sprung übers Flachland nach Brügge. Vom zwölften bis zum 15. Jahrhundert die erste Weltmetropole Flanderns, fiel die Stadt Wir starten windumtost an der Küste in Ostende und machen uns dann in Brügge auf die Suche nach den Ursprüngen des flämischen Kunstwunders. Fotos: Barry Neal/Shutterstock, Tille Pepermans, Stad Brugge/Matthias Desmet, Nick Decombel Fotografie, Chris Lawrence Travel/Shutterstock Stadtwelten Zeichnung der jungen belgischen Künstlerin Tille Pepermans, zu sehen im Arentshuis in Brügge. 54 falstaff LIVING 8 / 21

später in einen Schlaf der Beschaulichkeit, von dem sie heute touristisch profitiert. Auch die Kunst passt sich dem historischen Ambiente an. Das Groeningemuseum ist ein Hort der alten Meister, insbesondere der »Flämischen Primitiven«, die im 15. Jahrhundert die Künstler in ganz Europa beeinflussten. Doch auch das 19. und 20. Jahrhundert sind vertreten, etwa das gesamte gedruckte Werk des schrulliglistigen Gesamtkünstlers Marcel Broodthaers. Gleich nebenan wartet die Zweigstelle des Groeningemuseums, das Arentshuis. Seit 1910 ist in diesem Herrenhaus ein Museum untergebracht, seit 1936 verfügt es über die Sammlung des in Brügge geborenen Malers Frank Brangwyn. Daneben sind hier Wechselausstellungen zu sehen, die die spannende Balance zwischen der Sammlung beider Museen und sehr jungen Künstlern halten, mit einer Vorliebe für Grafik und Zeichnungen. > Farbige Abgründe Ein Besuch im James Ensorhuis in Ostende wird zur surrealen Geisterbahnfahrt. JAMES ENSORHUIS, OSTENDE Dauerausstellung ensorstad.be GROENINGEMUSEUM BRÜGGE Strook, bis 6. 3. 2022 museabrugge.be ARENTSHUIS BRÜGGE Tille Pepermans, bis 21. 11. 2021 museabrugge.be Erste Adresse Das Groeningemuseum ist Kunstbesuchermagnet Nummer eins in Brügge. Porträts mit Patina Stefaan De Croock alias Strook kombiniert für seine Bilder gefundene Materialien zu neuen Zusammenhängen. 8 / 21 LIVING falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH