PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff LIVING 07/2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Zeit
  • Trends
  • Wohnen
  • Architektur
  • Beigestellt
  • Licht
  • Kunst
  • Wien
  • Hamburg
  • Falstaff

trends / SPOT ON LIGHT

trends / SPOT ON LIGHT Leuchtskulptur Perforierter Edelstahl, geometrisch angeordnet und inszeniert. Frederik Kurzwegs Leuchte »Superpose«. normann-copenhagen.com Fotos: beigestellt 32 falstaff LIVING 7 / 21

LICHT- GESTALTEN Was hängt denn da? Das Spiel mit Textur, Geometrie, Licht und Schatten ist bei der Gestaltung von Leuchtkörpern zum entscheidenden Designfaktor geworden. LIVING hat sich die aktuellen Key-Trends am Lampensektor genauer angesehen. TEXT MANFRED GRAM Die Frage, wann denn ein Design respektive Entwurf besonders gut gelungen ist, lässt viele Antworten zu. Eine Möglichkeit wäre, sich ein Best-Practice-Design-Beispiel herauszupicken und dieses dann ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Daraus lässt sich einiges ableiten. Wie bei der Lampe » Superpose« zum Beispiel. Die hat der deutsche Designer Frederik Kurzweg für Normann Copenhagen gestaltet. Was hat er gemacht? Auf den ersten Blick eigentlich nur drei abgerundete und gebogene Platten in 180-Grad-Winkeln umeinander angeordnet. Es sind allerdings perforierte Stahlplatten, in neutralem Weiß gehalten, die, so wie sie sich streng und doch irgendwie auch ungezwungen überlappen, auch als kleine Skulptur durchgehen können. jemand etwas überlegt und dabei perfekt mit Texturen und Geometrie gespielt. Das gute Stück vereint gleich einige sehr angesagte Gestaltungstendenzen in sich, über die man gegenwärtig regelmäßig stolpert. Puristisches Weiß zum Beispiel oder die luftige Lochmusterung und das Bekenntnis zu Abrundungen. Zudem sind, wie bereits erwähnt, eine gewisse Liebe zur geometrischen Ordnung und der leichte Touch ins Skulpturale auch bei anderen Lighting-Projekten zu sehen. Letzteres sollte man aber mit Vorsicht genießen, wie Lichtprofi Cathrin Dörfler-Rampf vom Wiener Luxuslampentempel Design Rampf deutlich macht: »Ich empfehle, skulpturale Leuchten als Einzelstück in die persönliche Lichtgestaltung einfließen zu lassen. Sie brauchen Raum und Wirkungsbereich und dienen als Eyecatcher neben der Grundbeleuchtung in einem Raum.« Dörfler-Rampf hat aber auch andere Key-Trends am Lichtsektor im Blickfeld: > RICHTIG LEUCHTEN Zudem wirkt die »Superpose« nahezu fragil, fast wie aus Stoff. Erfüllt sie dann ihren eigentlichen Zweck, zu leuchten nämlich, sieht man gleich noch einmal, wie gut durchdacht dieses Statement-Piece ist. Die Stahlperforierungen streuen das Licht sanft in den Raum und sorgen für ein sich ständig veränderndes Licht-Schatten-Spiel. Kurzum: Hier hat sich Farbtupfer Gern gesehen in der Lampenwelt: warme Farbgebung und strukturiertes Design wie bei der »Lampada Lady Galala«. martinelliluce.it 7 / 21 LIVING falstaff 33

FALSTAFF ÖSTERREICH