PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff LIVING 05/2021

  • Text
  • Falstaff
  • Helsinki
  • Wien
  • Courtesy
  • Kunst
  • Wiener
  • Beigestellt
  • Architektur
  • Stadt
  • Trends

design / INTERVIEW

design / INTERVIEW LIVING Wir befinden uns hier im Altstadt Hotel Vienna in der »Lilli Hollein« -Suite – wie kommt man dazu sich mit einer Hotel- Suite zu verewigen? LILLI HOLLEIN Das Altstadt Hotel Vienna ist so konzipiert, dass es dort wie in einem ganz normalen Wiener Wohnhaus immer wieder individuelle Zimmer gibt, die von einzelnen Personen gestaltet werden. Ich wurde 2016 eingeladen, so ein Zimmer quasi zu kuratieren – denn es ist ein Zusammenkomponieren der Entwürfe anderer, die unter dem Titel »Österreichisches Design« stehen. Im selben Jahr hatte ich damals auch für das Einrichtungshaus Interio eine Kollektion mit österreichischen Design-Schaffenden kuratiert. Und hier in dieser Suite finden sich Stücke aus eben dieser Kollektion, Unikate und genauso Gallery Pieces, Einzelstücke. Sebastian Menschhorn ist zum Beispiel hier vertreten, Tischleuchten von Carl Auböck oder der Luster von Chmara Rosinke. Und was hier weiters Einzug gehalten hat, ist der alte Loos’sche Spiegeltrick, um das Zimmer optisch zu vergrößern. Sollte Ihrer Meinung nach die Design-Branche in Österreich noch intensiver etabliert werden? Der Designmarkt in Österreich ist tatsächlich sehr klein. Meine Mission ist aber generell nicht vorwiegend österreichisches Design, sondern ich stehe ganz klar für internationales Design. Mein wesentliches Ziel, als ich vor fünfzehn Jahren die Vienna Design Week gegründet und bis jetzt geleitet habe, war, internationales Design nach Österreich zu bringen. Gleichzeitig bin ich aber auch gern Missionarin für heimisches Design im Ausland. Und vielleicht ist gerade in dieser Suite der Marco-Dessí-Sessel für den österreichischen Hersteller Wittmann, der mit Raf Simons Stoffentwürfen für Kvadrat bezogen ist, ein gutes Bespiel für den Mix der großen weiten Welt mit Lokalerem. Auch für unseren Fototermin habe ich bewusst vorwiegend Mode österreichischer Designerinnen und Designer ausgewählt, was ich übrigens auch mache, wenn ich nicht gerade fotografiert werde. Wie lebt jemand privat, der eine Hotel-Suite ausstattet? Meine Wohnung ist groß, ich habe also die Möglichkeiten, nicht nur ganz unterschiedliche Atmosphären zu schaffen, sondern Zimmern ebenso unterschiedliche Tätigkeiten und Momente am Tag zu widmen. Aber generell ist mein Zuhause ein totaler Rückzugsort und nicht auf Repräsentation ausgerichtet. Meine Einrichtung ist eine Mischung aus Familienerbstücken oder Dingen, die ich mir im Laufe meines Lebens angeeignet habe. Manche haben sentimentalen Wert, manche ästhetischen, andere wiederum haben praktischen Nutzen. In meinem Schlafzimmer steht zum Beispiel die Bar Non-Lieu von Breaded Escalope. Eine Mini-Loos-Bar für Zwei – man hats nicht weit nach Hause! Sie lebten bereits als Jugendliche Design. Wie intensiv wurden Ihre Schaffensphasen von Ihrem Vater, dem Architekten Hans Hollein, geprägt? Sowohl mein Vater als auch meine Mutter waren sehr prägend für mich. Auch meine Mutter war eine sehr begabte und kunstsinnige Frau. Beide haben meinen Bruder Max und mich sehr liebevoll in die Kunstwelt mitgenommen. Eine sicher wichtige Erfahrung in meiner persönlichen Entwicklung. »Mein Zuhause ist generell ein totaler Rückzugsort und nicht auf Repräsentation ausgerichtet.« LILLI HOLLEIN über ihren Wohn-Stil Heimisches Design rocks Lilli Hollein in einem Kleid von Fateeva vor einer Anrichte von Sebastian Menschhorn. Der Luster stammt von Chmara Rosinke. Die Vorhänge sind von Kvadrat. Es wurden in jedem Fall Gene mitgegeben, die sehr erfolgversprechend sind. Sie haben die Vienna Design Week vor fünfzehn Jahren gegründet, bis jetzt erfolgreich geleitet und damit internationales Design nach Wien gebracht. Ab 1. September lösen Sie Ihren Vorgänger Christoph Thun-Hohenstein als neue MAK-Direktorin ab. Und sind damit die erste Frau, die das Museum für Angewandte Kunst führen wird. Wie fühlen Sie sich damit? Ich freue mich natürlich sehr. Aber es ist auch ein Zeichen unserer Zeit, dass endlich Frauen immer mehr Führungspositionen übernehmen. Und keiner will die erste unfähige Frau in einer Führungsposition sein (lacht). Wichtig ist aber, als Frau nicht in den Rechtfertigungsmodus zu driften. Man muss mit demselben Selbstbewusstsein an Aufgaben herangehen, wie das auch Männer tun und aufhören sich vor großen Herausforderungen zu fürchten. Nun, wir sind alle auf die Veränderungen gespannt, die Sie im MAK durchführen werden. 86 falstaff LIVING 5 / 21

Worauf dürfen wir uns freuen? Das Museum besteht ja nicht nur aus der Direktion, sondern auch aus vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – das prägt ebenso. Ich schätze die Arbeit von Christoph Thun-Hohenstein sehr, und wir sind uns auch thematisch in vielen Dingen einig. Aber ich denke, dass ich einen anderen Zugang habe, wie Inhalte vermittelt und aufbereitet sein können. Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit werden natürlich bleiben, das sind die wesentlichen Themen des Designfeldes der letzten 15 Jahre. Und das werden sie nicht nur bleiben, sondern der Druck, Lösungen zu finden, wird nur größer werden und unser Haus wird diese Themen weiter aufbereiten. Wie wird das konkret aussehen? Ich glaube, dass viele dieser Themen mit Dingen, die bereits im Haus sind, verwoben werden können. Ich möchte zum Beispiel stark mit der Sammlung arbeiten und auch da wieder ein Bewusstsein schaffen, was interessant an der Kulturtechnik Teppich oder Spitze etc. ist und wo die Relevanz im Heute liegt. Das ist keine einfache Aufgabe. Sie sprechen viel von der Öffnung des Museums nach innen und außen … > Perfekt platziert Lilli Hollein im Marco-Dessi-Sessel für Wittmann, der mit Raf Simons Stoff entwürfen für Kvadrat bezogen ist – ein gutes Beispiel für den Mix der großen weiten Welt mit Lokalerem. Kleid: Gon, Vienna. Tapete: Fornasetti in Coop. mit Cole & Son. 5 / 21 LIVING falstaff 87

FALSTAFF ÖSTERREICH