willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
living / residences / HOCHHÄUSER Fotos: beigestellt 92 falstaff 04 / 16
EIN HOCH AUF WIEN TrIIIple, Parkapartments oder Forum Donaustadt – wer sich in Wien mit Wohn-Hochhäusern beschäftigt, kommt an diesen Signature-Projekten nicht vorbei. Die Akzeptanz der Kunden steigt, wie Studien und Experten bescheinigen. TEXT NICOLA AFCHAR PARK- APARTMENTS AM BELVEDERE Die charakteristische Säulenkonstruktion entstand in Kooperation mit Architekt Renzo Piano und ermöglicht einen beeindruckenden Panorama blick. 377 Wohnungen, bis zu 282 Quadratmeter und sechs Zimmer groß. Geplante Fertig - stellung: 2018. www.parkapartments.at Als »Hochhauserl« wurde es verunglimpft: Wiens erstes Hochhaus in der Herrengasse – fertiggestellt im Jahr 1932. Architekt Albert Linschütz polterte damals in der »Wiener Zeitung«: »Ich fordere alle Patrioten, die noch ein Herz für die Schönheit unserer Stadt haben, zum schärfsten Protest auf.« Der 50-Meter-Bau, der von der »Straße der Mächtigen« – so nannte man die Herrengasse Anfang des 20. Jahrhunderts – nicht als solcher zu erkennen war, weil nach hinten versetzt entworfen, spaltete die Bevölkerung. »Die Kritik war harsch, man befand sich schließlich schon in der Wirtschaftskrise«, weiß Judith Eiblmayr, Architektin und Autorin des Buchs »Haus Hoch – Das Hochhaus Herrengasse und seine berühmten Bewohner« (Metro Verlag). Von Curd Jürgens bis Christoph Waltz – die Künstler liebten und lieben die Adresse Herrengasse 6–8. Aber: »Diesen Bau zu realisieren war eine reine Machtdemonstration der damals Regierenden«, so die Kritikerin, die diesbezüglich keine große Veränderung zum Hier und Heute sieht. Eiblmayrs Meinung nach ist das Potenzial »längst ausgereizt, die Dichte wird zum Problem«. Wien sei nicht New York, so die Architektin – und sie ist nicht allein mit dieser Meinung. Die Gräben zwischen Hochhaus-Befürwortern und -Gegnern sind teils tiefer als alle Häuserschluchten zusammen. So sagt auch Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, Folgendes: »Wien als traditionelle mitteleuropäische Stadt hat > 04 / 16 falstaff 93
special LIVING P.B.B. GZ 02Z030053
- Photo : Michel Gibert DIE HAUTE C
04 04 document4879416818731949044.i
living / fotografie / ICONS ELBPHIL
Ein Bett, für das es sich lohnt na
living / trends / PORTRÄTS CONDE-
living / editor’s notebook Die or
living / promotion Schaffensphase C
living / trends / FELL Die Cosiness
living / trends / FARBE Burlesque D
Rechtzeitig zur Wintersaison starte
CONSETA BY F.W. MÖLLER COR.DE COR
Ansichtssache Je nach Perspektive
Wohnzimmerschrank MIXTE und Esstisc
THE ESSENCE OF LIVING. Grand Suite.
FRITZ HANSEN’S CHOICE AMEISE TM L
Ganz natürlich Mit seinen organisc
Herr Chauffeur, bitte langsam - ich
living / inspiration / AUSBLICK 201
IMPRESSUM 04/2016 ZEITSCHRIFT FÜR
Weber Geschenk Idee MASTER-TOUCH®
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram