PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Living 03/2017

  • Text
  • Falstaff
  • Palm
  • Wien
  • Beigestellt
  • Sommer
  • Natur
  • Farben
  • Residences
  • Kaffee
  • Garten

living / kulinarik /

living / kulinarik / COCKTAILS ORGEAT PUNCH by Kan Zou »The Sign Lounch«, Wien 4,5 cl Bacardi Oakheart | 1,5 cl Bacardi Overproof | 1,5 cl Limettensaft | 1,5 cl Zitronensaft | 1,5 cl Limoncello | 3 cl Orgeat (Mandel-)Sirup | Alle Zutaten mit Crushed Ice kräftig shaken, anschließend in ein Cocktailglas mit Eis abseihen. > Als kleines Beispiel sei die »Lynchburg Lemonade« genannt, die gerade ein kleines Comeback feiert und sich hervorragend aus den derzeit allgegenwärtigen Schraubgläsern im Countrystyle mit dem im Deckel integrierten Strohhalm genießen lässt. Oder der legendäre »Moscow Mule«. Traditionell wird er mit Wodka zubereitet und in einem Kupferbecher serviert. Obgleich in den 1940er-Jahren erfunden, feierte der Drink seine größten Barerfolge in den 80er-Jahren, als Wodka sich anschickte, Gin als Nummer- Eins-Spirit abzulösen. So gesehen kann man es einerseits als Verneigung vor dem Erbe und kleinen Treppenwitz deuten, wenn der gefeierte Schweizer Barkeeper Markus Blattner eine Mule-Variante ins Glas bzw. den Kupferbecher bringt, bei der Gin die Basis bildet. »Es ist ein einfacher, allerdings auch sehr frischer und bekömmlicher Drink«, erzählt Blattner, dessen Wirkstätte »Old Crow« in Zürich von Falstaff zur American Bar des Jahres gewählt wurde. Nebst Ginger Beer, das als klassischer Filler bei Mule-Drinks fungiert, kommt auch Zitronenlimonade in den Cocktail. Überhaupt ist die Auswahl der Limonaden nicht zu unterschätzen. Während Gastronomen zunehmend hausgemachte Qualitäten im Angebot haben, bieten sich für den Heimkonsum Marken abseits des Mainstreams an, wie etwa die Victorian Lemonade des englischen Herstellers Fentimans. DER SOMMER KANN KOMMEN »Auch mit Cognac lassen sich hervorragende Drinks kreieren«, meint Lukas Hochmuth, der in der Atmosphäre der »Rooftop« Bar des »Ritz Carlton« eine besondere Location betreut. »Mit frischen Kräutern und Früchten kommen die Feinheiten der französischen Weinbrände besonders gut zur Geltung.« Sein Drink des Sommers fußt auf der klassischen Tradition der berühmten Fizzes, die mit einer Basisspirituose, ausgewogenem Süße-Säure-Verhältnis und Soda seit > BACARDI EXPLOSION Foto: Konrad Limbeck, Produktion: Florence Wibowo, Foodstyiist: Beni WIllke 80 falstaff living 03 / 17

Was zählt, sind die Menschen. Willkommen bei uns. #glaubandich erstebank.at sparkasse.at

FALSTAFF ÖSTERREICH