willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
living / kulinarik / HONIGPRODUZENTEN Fleißig wie die Honigbienen: Das Sprichwort kommt nicht von ungefähr. In puncto Wirtschaftsleistung belegen Bienen unter allen Nutztieren Platz drei. TRENDY & CHIC: HONIG MEETS WEIN Drinnen Holzcuves – draußen vor dem Château Bienenstöcke: Grand Cru Classé Château Pape-Clément in Pessac. Fotos: Manincor, Gregor Khuen Belasi, beigestellt 98 falstaff 03 / 16
Bordeaux-Tycoon Bernard Magrez erzeugt auf vier Weingütern Honig – auch auf Château Pape-Clément. Ein Relief aus hübschen kleinen Honigwaben ziert das Schraubglas, und zähflüssig schimmert dessen Inhalt in dunklem Gold. Doch den Schriftzug auf dem Etikett – den kennt man doch? »Manincor« steht dort in denselben Kapitälchen wie beispielsweise beim berühmten Südtiroler Blauburgunder »Mason di Mason«. In der Tat: Honig vom Weingut ist der neueste Trend. Immer mehr Winzer beginnen sich für das süße Nebenprodukt zu interessieren – und es ist vor allem eine Elite, die dies tut. Denn bei der Bienenhaltung im Weinberg geht es kaum um monetären Gewinn. Dazu sind die zu erzielenden Honigmengen viel zu gering. Es geht um etwas anderes: um den Nachweis, dass sich Wein auf eine Weise produzieren lässt, die der Natur keinen Schaden zufügt. Wo Bienen im Weinberg leben, dort kann es keinen gefährlichen Pestizideinsatz geben. Das ist eine auf Anhieb einleuchtende Botschaft. Und überdies eine, die den Bienen ebenso nützt wie dem Weingut – und last not least auch dessen Corporate Identity. Wie Manincor machen auch andere Güter das Honigglas mit sichtbarer Freude und Stolz zum Botschafter ihrer Qualitätsphilosophie: Das Pfälzer Weingut Odinstal – wie Manincor ein biodynamischer Betrieb – füllt seinen Honig in chice Bügelgläser, das Wiener Weingut Cobenzl räumt dem Goldton des Honigs mithilfe transparenter Klebeetiketten die große Bühne ein, und das klassifizierte Bordeaux-Château Pape- Clément setzt auf das Motto »klein, aber fein«: Der Honig des Grand Cru Classé wird im 125-Gramm-Glas und in frühstücksgerechten 30-Gramm-Gläschen verkauft. > »Urban bee-keeping« war gestern – der neueste Trend ist Honig aus dem Weinberg. LIVING hat die besten Honige getestet – und zeigt das Design der hübschesten Gläser. TEXT ULRICH SAUTTER Flüssiges Gold – einmal nicht aus Trauben gekeltert, sondern aus Waben geschleudert: edler Honig, hier auf dem Weingut Cobenzl. 03 / 16 falstaff 99
special LIVING SÜSSE TRÄUME DAS B
CREATE YOUR OWN DESIGN EXPERIENCE A
Outdoorkitchen, stainless steel MAY
EDITORIAL PERSÖNLICHKEIT FINDET SI
84 KITCHEN PLOT Herbstliche Gadgets
03 03 / 16/ 16falstaff falstaff 13
living / trends / PORTRÄTS KLEMENS
living / editor’s notebook Neues
living / trends / RETRO JASPER MORR
living / trends / RETRO WISHBONE CH
living / trends / SIDEBOARDS Futuri
living / trends / BETTEN Kaum etwas
living / trends / BETTEN »Drei Kom
living / trends / BETTEN Watteweich
living / trends / MESSING Wassertr
PERFECT PATCHWORK Stück für Stüc
MEISTERSTÜCK EMERSO by Arik Levy k
Im Artemide Showroom, 1010 Wien Chi
LIVING: Tzou Lubroth haben ja in de
In der Herbstzeit regiert das Licht
LEIDENFROST. PERFEKTION IM DETAIL.
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram