PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Living 03/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Beigestellt
  • Licht
  • Wien
  • Wiener
  • Trends
  • Haus
  • Wohnungen
  • Architektur
  • Natur
Mit Falstaff LIVING präsentiert der Falstaff Verlag ein exklusives Wohn,- und Interieur-Magazin für moderne Genießer. Mit aussagekräftigen Fotostrecken rund um innovatives Interieur, anspruchsvolle Lebensräume, mutige Design-Statements und neue, stilvolle Trends bietet Falstaff LIVING eine niveauvolle Plattform für passionierte Lifestyle-Profis, die gerne origineller leben möchten. Falstaff LIVING erscheint vier Mal pro Jahr mit einer Auflage von 40.000 Stück.

living / trends / RETRO

living / trends / RETRO WISHBONE CHAIR, 1949 Elegante Erscheinung: Über 500 Stühle hat der dänische Tischler, Architekt und Möbeldesigner Hans J. Wegner entworfen – der »Wishbone Chair« mit dem charakteristischen Y in der Rückenlehne ist wohl der bekannteste. Das Besondere: Rücken- und Armlehne bilden eine einzigartige formale Einheit. Erhältlich ist das Meisterstück in verschiedensten Versionen. Geölte, geseifte oder lackierte Gestelle aus Buche, Eiche, Esche und Nussbaum stehen zur Auswahl. Die handgeflochtene Sitzfläche besteht aus 120 Metern Papierkordel. www.carlhansen.com HANS J. WEGNER (1914–2007) MARCEL BREUER (1902–1981) FREISCHWINGER S 35, 1929 Freischwinger total: Als Erfinder des hinterbeinlosen Stahlrohr- Kragstuhls gilt der holländische Architekt Mart Stam, doch zweifellos stammen die markantesten Möbel dieser Art von Marcel Breuer. Unter seinen klassischen Entwürfen ragt der komfortable »S 35« durch eine Besonderheit hervor: Breuer integrierte hier alle Funktionen eines frei schwingenden Stahlrohrsessels in einer einzigen durchgehenden Linie – dadurch balancieren die Armlehnen die federnde Bewegung des Sitz- und Rückengestells aus. www.thonet.de ALVAR AALTO (1898–1976) PAIMIO-SESSEL, 1929-1932 Birke in Bestform: Zuerst wollte Alvar Aalto das von ihm entworfene Lungensanatorium im finnischen Paimo mit Stahlrohrmöbeln ausstatten, doch dann kamen ihm Bedenken wegen des chromblitzenden Metalls. »Psychologisch erweisen sich diese Materialien als ungünstig für Menschen«, befand er – und entwickelte speziell für das Sanatorium wunderbar ergonomische Möbel aus gebogenem Birkenholz. Der »Paimo«-Sessel mit seiner aus einem Stück gefertigten Sitzfläche und Rückenlehne wirkt wie eine in den Raum gehängte Welle. Ein Highlight, das mit den Jahren eine himmlisch honiggelbe Patina bekommt. www.artek.fi 22 falstaff 03 / 16

ES WIRD… LUDWIG MIES VAN DER ROHE (1886–1969) BARCELONA CHAIR, 1929 Thron der Moderne: Konzipiert wurde der Sessel tatsächlich als Sitzgelegenheit für das spanische Königspaar, das während der feierlichen Eröffnung des deutschen Pavillons der Weltausstellung von 1929 in Barcelona darauf Platz nahm. Die ehemals handgeschweißten Gestelle sind heute aus Edelstahl. Es kursieren viele Fälschungen des Klassikers, teilweise geschmückt mit dem Firmenlogo des Herstellers Knoll International, der das Möbel seit 1953 in Lizenz produziert. Die Originale werden in aufwendiger Handarbeit gefertigt und tragen die aufgeprägte Signatur Mies van der Rohes am Gestell. www.knoll-int.com JOSEF HOFFMANN (1870–1956) Fotos: beigestellt FAUTEUIL KUBUS, 1910 Wiener Monument: Das aus feinstem Leder in meisterlichem Handwerk gefertigte Modell ist ein klassisches Beispiel für den streng geometrisierenden Wiener Jugendstil, den Josef Hoffmann als Mitbegründer der Wiener Werkstätten selbst maßgebend geprägt hat. Der berühmte Architekt des als Gesamtkunstwerk konzipierten Brüsseler Palais Stoclet fand übrigens erst unter dem Einfluss des schottischen Architekten Charles R. Mackintosh zu der für ihn typischen Formensprache, die ihm auch den Spitznamen »Quadratl-Hoffmann« einbrachte. www.wittmann.at www.lehner-raum.at 03 / 16 falstaff 23

FALSTAFF ÖSTERREICH