PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Living 02/2017

  • Text
  • Falstaff
  • Wien
  • Beigestellt
  • Garten
  • Kunst
  • Menschen
  • Terrasse
  • Wiener
  • Dachterrasse
  • Natur

living / design /

living / design / INTERVIEW Clear cut Mit futuristischen Facetten überzeugt uns die Leuchte »Cut«. Überirdisch gut. MAJOR Elegant Die Lampen-Serie »Beat« gibt sich dezent – und ist um zwei Varianten reicher. Fotos: beigestellt Ganz klar: Tom Dixon ist Britanniens Design-Export Nummer eins. In seinem gleichnamigen Studio bündelt er nicht nur seine unbändige kreative Kraft, sondern – im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen – auch eine äußerst effiziente Marketing- und Vertriebsmaschinerie. Denn es gibt wohl kaum etwas, was nicht schon einmal durch die kreativen Finger des Künstlers gegangen ist. Von Büroutensilien über Möbel bis zur Tableware – seine Entwürfe haben allesamt einen Touch von Tom: sehr durchdacht, angenehm unaufgeregt und immer für eine Überraschung gut. LIVING Wie würden Sie einem Kind Ihren Design-Zugang erklären? TOM DIXON Ich habe schon immer gerne Sachen gemacht – wie Kinder. Für mich ist das einer der grundlegenden Instinkte des Menschen, den viele begraben, wenn sie erwachsen werden. Meine besten Ideen entstehen in spielerischen Momenten. Ich langweile mich schnell und suche ständig nach Neuem. Fällt es Ihnen heute schwerer, sich für Dinge zu begeistern, als früher? Nein, gar nicht. Mit jeder neuen Design-Aufgabe habe ich die Möglichkeit, mich selbst neu zu erfinden. Dadurch bin ich in der tollen Position, meine nächsten Schritte selbst entscheiden zu können. Ich habe die letzten 15 Jahre sehr hart dafür gearbeitet, nicht der Sklave eines Unternehmens, sondern mein eigener Herr zu sein. 56 falstaff 02 / 17

Er ist Autodidakt, lässt sich nicht in Schubladen zwängen und hasst Langeweile. Tom Dixon ist Design-Star wider Willen. LIVING gewährt er Einblicke in seine Gedankenwelt. TEXT LUISA SILLER TOM Wieso haben Sie sich entschieden, alte Designs wie etwa den S-Chair zurück in Ihre Firma zu holen? Cappellini ist nicht mehr der Familienbetrieb, mit dem ich damals begonnen habe. Heute ist es ein amerikanisches Unternehmen mit italienischen Wurzeln, das Entwürfe eines britischen Designers verkauft. Das war für mich nicht mehr schlüssig. Sie haben damals in einer Garage Ihre ersten Teile aus Metall gefertigt, heute sind Sie der Chef eines enorm erfolgreichen Studios. Wie hat sich der Designprozess seit damals verändert? Das ist bei jedem Teil anders, jedes Produkt hat heute seine eigene Geschichte. Ich habe noch immer die gleiche Unzufriedenheit in mir – ich bin mit keinem meiner Produkte gänzlich zufrieden. Designen heißt immer auch, Kompromisse einzugehen. Aber die Freude über das Entdecken einer neuen Form ist gleich geblieben. Unsere Lampe »Melt« war beispielsweise ein Zufallsprodukt. Die Vorlage stammt vom schwedischen Kollektiv Form und war aus weißem Plastik. Wir haben sie mit unserem Metall-Finish überzogen, und plötzlich war da ein ganz anderes Produkt. Welcome back! Wieder hochoffiziell Teil der Dixon- Familie: der »Pylon Chair«. Apropos Metall: Ein großer Teil Ihrer Kollektion besteht aus unterschiedlichen Metallen. Ist das ein Material, das eine besondere Faszination auf Sie ausübt? Nein. Momentan beschäftige ich mich viel mit Keramik. Meine ersten Design- Erfahrungen habe ich mit Ton gemacht – wie aus einem weichen, unansehnlichen Klumpen, der durch meine Hände fließt, ein schöner Gegenstand wird. Das ist für mich der Inbegriff der Transformation, die Design möglich macht. Sie bewegen sich als völliger Autodidakt durch die Design-Welt. Hätten Sie es mit einer klassischen Ausbildung leichter gehabt? Nein, eher im Gegenteil. Ich war sechs Monate auf einer Kunstschule, aber das war nichts für mich. Ich wollte arbeiten und mich nicht mit Theorie beschäftigen. Ich bin in meinen Beruf hineingewachsen, war nie in der Situation, dass ich auf einmal theoretische Konzepte in Produkte übersetzen oder mein Portfolio präsentieren musste. Ich > 02 / 17 falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH