PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Living 02/2017

  • Text
  • Falstaff
  • Wien
  • Beigestellt
  • Garten
  • Kunst
  • Menschen
  • Terrasse
  • Wiener
  • Dachterrasse
  • Natur

living / trends /

living / trends / PORTRÄTS ARIK LEVY Multitalent aus Leidenschaft. Kaum jemand bedient so passioniert unterschiedlichste Kunstrichtungen wie Arik Levy. Am Design- Himmel ist er längst ein Fixstern. ariklevy.fr ALLESKÖNNER ARIK Arik Levy ist … Ja, was denn eigentlich genau? Er ist Designer und Künstler und Fotograf. Filmemacher, bildender Künstler und alleskönnendes Allroundtalent. Es gibt kaum eine Bühne der Kunst, die der 1963 in Tel Aviv geborene Israeli nicht mühelos bespielt. In seiner Heimat führte er ein Grafikdesign-Studio mitsamt Surfshop, bevor er Ende der 1980er- Jahre für sein Design-Studium in die Schweiz zog. Heute sind seine Skulpturen in zahlreichen Museen ebenso zu bestaunen wie in unseren Haushalten. Der Levy’sche Lebenslauf ist so vielfältig wie sein Talent, das sich auch in der Produktpalette widerspiegelt, die er in seinem kreativen Schaffen abdeckt: von Kerzenständern über Leuchten, Betten, Tische bis zu Badewannen – es gibt kaum etwas, an dem sich der Wahl-Pariser nicht versucht hätte. Sein Ziel dabei ist es, unsere Welt ein kleines oder auch großes Stück besser zu machen. »Es geht um die Menschen, nicht die Objekte. Es geht um die Menschen und was wir für sie machen.« Sie sind in seinem Schaffen zentral. Und wenn es nach Levy geht, dann sind es gerade die kleinen, unbedeutenden Dinge, denen man besondere Aufmerksamkeit schenken muss. So sind seine »Elevation«-Pflanzgefäße in unseren Grünräumen futuristische Gesellen, die durch ihre individuell zusammenstellbaren Accessoires zu ganz persönlichen Einzelstücken werden. Die Kollektion »Pattern« eifert mustergültig mit bunten Blumenwiesen um die Wette. Ideal für den Frühling! Oben: Pflanzgefäße »Elevation« von Flora. Unten: »Pattern« von Emu. DESIGNERS TO WATCH Fotos: Osma Harvilahti, beigestellt »Ich designe und erfinde heute mit der gleichen Leidenschaft wie ganz am Anfang – nur verfüge ich heute über mehr Zutaten.« 12 falstaff 02 / 17

BOUROULLEC Ein Brüderpaar aus der Bretagne designt in einer Sprache, die am ehesten als Design-Destillat zu klassi fizieren ist. Ihr Portfolio reicht dabei von A wie Alessi bis V wie Vitra. www.bouroullec.com DYNAMISCHES DUO Der Alleskönner aus Tel Aviv und das Brüderpaar aus der Bretagne – Arik Levy und die Bouroullecs leben, lieben und arbeiten in Paris. TEXT LUISA SILLER Oben: »Palissade«- Kollektion von Hay. Unten: »Metal Table« von Vitra. Sie sind Frankreichs wichtigster Design-Export: die Bouroullecs, ein Brüderpaar aus der Bretagne, das sein Leben den Dingen in ihrer schönsten Form verschrieben hat. Seit 1999 betreiben die beiden ihr Studio in Paris, wo die Ideen, die Entwürfe, die Prototypen durch zwei Köpfe und vier Hände wandern, bevor sie das Licht der Welt erblicken. Dabei sind die Produkte von einer ebenso fein nuancierten Zurückhaltung wie ihre Erfinder auch – die Entwürfe sind durchdacht bis ins letzte Detail und ziehen alle Blicke auf sich, ohne dabei jedoch unangenehm laut zu sein. Die Grenzen der Arbeitsteilung sind fließend, kommuniziert wird oftmals mithilfe von Skizzen anstatt mit Worten. Die Interessen der Brüder jedoch ergänzen sich bilderbuchartig perfekt: Erwan, der jüngere der beiden, hat ein Faible für Technik, liebt es, mit Materialien zu spielen, sie herauszufordern, sie bis an ihre Grenzen zu führen. Und dennoch möchte er nur Dinge entwerfen, die er auch von Hand bauen kann. Ronan hingegen war in der Schule in zwei Dingen gut: im Fußball und im Kunstkurs. Als er erkannte, dass es für die professionelle Kickerkarriere nicht reichen würde, entschied er sich für ein Studium an der renommierten Pariser Hochschule der dekorativen Künste. Mit seinem ersten großen Entwurf – einer Küche – begeisterte er Giulio Cappellini und erlangte internationale Bekanntheit. Zur Unterstützung holte er seinen Bruder ins Boot – und voilà, die fabelhafte Welt der Bouroullecs war geboren. »Wir können ein bisschen schizophren sein. Und wir streiten oft. Wir zweifeln stark, wir kämpfen viel. Kreativität ist nicht leicht, es ist eine Art inneres Chaos.« 02 / 17 falstaff 13

FALSTAFF ÖSTERREICH