willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
living / trends design / XXX ERFOLGSSTORY Der Meister und sein Markt Mastermind hinter dem erfolgreichen Restaurant-Konzept: Arkady Novikov. Frischfang und hochqualitatives Gemüse liegen in der Steintheke für die Zubereitung bereit. Eröffnet derzeit ein Szene-Hotspot, gehören hochwertige Architektur, teure Materialien und trendiges Design zum Pflichtprogramm. Gerade in London, wo fast monatlich ein neues Lokal aus dem Boden schießt und sich Top-Designer mit kreativen Ideen für optische Superlative überschlagen. Hauptsache originell. Chic. Urban. Sexy. Die besten aus der Gastronomie-Branche verewigen sich in angesagten Szenevierteln mit den innovativsten Konzepten. Alles andere darf nonchalant übersehen werden. Visionär erobert London Auch Arkady Novikov ist ein Name, über den man in der Berkeley Street im noblen Mayfair seit geraumer Zeit unweigerlich stolpert. Er ist kein Martin Brudnizki (lesen Sie die Story über den Restaurant-Designer ab Seite 52), aber ein Restaurateur mit Visionen, der die Konkurrenz kurzfristig das Schwitzen lehrte. 54 renommierte Gourmet-Adressen, von denen 52 unter verschiedenen Titeln die Moskauer Restaurant-Szene regieren, sind in seinem Besitz. Und vor drei Jahren setzte der smarte Russe seinem ersten Lokal außerhalb Russlands den eigenen Namen auf die Tür: Novikov. Der Asia- Tempel brummt wie ein Bienenstock – egal »Konkurrenz ist gut und spornt mich an. Denn man wird selbst nur dann besser, wenn man sich mit den Besten messen kann.« ARKADY NOVIKOV Erfolgsgastronom ob zum Lunch oder Dinner, tout London drückt sich dort die Türklinke in die Hand. Wenn der 54-Jährige über das Erfolgsgeheimnis seines gleichnamigen Hotspots spricht, so gleicht das allerdings einem Spaziergang im Park. »Es gibt da kein Geheimnis. Es ist so simpel«, antwortet der Geschäftsmann überzeugt, während er, etwas gehetzt wirkend, seinen hauseigenen Sojasprossensalat im Lokal gustiert. Und schnell wird nach den ersten zwei Minuten LIVING-Talk klar: Novikov ist kein Mann vieler Worte, er setzt lieber Taten. Bei einem geschätzten Vermögen von rund 300 Millionen Dollar – mehr als seine Kollegen Gordon Ramsay und Jamie Oliver zusammen – liegt es nahe, ins Detail zu gehen. LIVING bohrt nach: »Wenn es so einfach ist, erzählen Sie uns davon, wie es geht!« Novikov: »Es gibt in einem Restaurant einige wenige Faktoren, die zu beachten sind: Erstens, serviere gutes Essen. Zweitens, organisiere ein gutes Service. Drittens, schau, dass die Location passt. Und viertens, engagiere den besten Innenarchitekten für ein modernes und hochqualitatives Design.« Top-Kulinarik und Design punkten Mission geglückt! Denn das Novikov-Restaurant-Konzept hebt sich von dem herkömmlicher Highend-Gourmetketten wie Hakkasan, Nobu oder Zuma mehrheitlich ab: Die Küche ist nicht nur für den Gast einsehbar, direkt davor werden frischer Fisch und Gemüse auf einer marktähnlichen Steintheke appetitlich drapiert, die die Küche vom übrigen Restaurant trennt. Dahinter agieren die in ansehnlichen Kochuniformen eilenden Köche wie Protagonisten in einem Schauspiel – frische und duftende Lebensmittel werden verarbeitet und zu außergewöhnlichen Genussmenüs kreiert. Novikov: »Man sieht, was man isst, wirkt quasi bei diesem Procedere mit und kann sich den frischen Fisch persönlich aussuchen. Wir involvieren den Gast in unser Gourmetreich. Das belebt die Atmosphäre.« Ein kulinarisches Designtheater also, das seinesgleichen sucht. Scheint so, als hätte Arkady Novikov seine Hausaufgaben ganz gut gemacht – die Metamorphose vom Koch zum Selfmade- Fotos: Andrea Artz, beigestellt 58 falstaff 01 / 16
millionär ist jedenfalls erfolgreich abgeschlossen. Und Stagnation scheint für ihn ein Fremdwort. Nach London folgte ein »Novikov« in Moskau, letzten Herbst expandierte man nach Dubai. Und das war auch höchste Zeit. Expansion nach Dubai & Oversea Während das Hakkasan, Zuma oder Nobu bereits vor Jahren dort ihre Zelte aufschlugen, gesellte sich der Russe erst im Herbst dazu. Aber Competition ist ein Wort, das Novikov eher beflügelt als beängstigt: »Ja, wir haben einige sehr starke Konkurrenten, sowohl in London als auch in Dubai. Das ist auch gut so. Man wird nur besser, wenn man sich mit den Besten misst.« Während das »Novikov« London sowohl Fusion-Cuisine als auch die Cucina italiana zum Besten gibt, hat man sich in der Sheikh Zayed Road in Dubai Downtown ausschließlich dem Asia-Konzept verschrieben. Noch mehr sticht die Fisch- und Gemüsetheke dort ins Auge. Man findet weder einen Fehler im Design noch einen auf der Speisekarte, die identisch mit jener in London ist. Einzig die horrenden Alkoholpreise erinnern daran, dass man sich in Dubai befindet. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind dem Restaurant-Guru freilich nicht genug: »Wir denken gerade über weitere Standorte in Monaco, Miami und N.Y. nach.« Auch Wien war bereits im Gespräch, bis dato konnte man sich aber noch nicht über die Location einigen. Das fashionable GQ würde Novikov zwar gut ins Konzept passen, aber die Voraussetzungen für ein ebenerdiges, weitläufiges Lokal seien dort angeblich nicht gegeben. Gestorben sei die Idee aber noch lange nicht: »Viele meiner Freunde leben in Wien und rufen mich oft an, dass ich in Wien ein Lokal eröffnen solle. Das wird mit Sicherheit irgendwann passieren.« Lässt Arkady Novikov heute sein Leben Revue passieren, so zeigt er sich demütig und respektvoll: »Ich bezweifle, dass irgendjemand je daran geglaubt hat, dass ich in Europa oder Oversea reüssieren werde. Schließlich habe ich als kleiner Koch begonnen und vor dreißig Jahren mein erstes Fischlokal ›Serena‹ eröffnet. Ich selbst hätte nie daran gedacht, einmal etwas Großes aus eigener Kraft zu bewegen. Aber irgendetwas scheine ich gut zu machen.« Novikov ist tatsächlich in vielen Dingen gut. So gut, dass er 2008 Gianni Versaces Villa Fontanelle am Comer See erwarb und in den Sommerferien mit seiner Motorjacht über das Mittelmeer schippert. Er lächelt, als er zum zehnten Mal während des LIVING-Termins sein Handy abwürgt: »Gerade eben hat mich ein Freund über eine tolle Location in Wien informiert.« Ein erfrischender Gedanke jedenfalls, dass Novikovs globale Restaurant-Sexiness auch Österreich erobern könnte. Wir warten es ab... < 1 2 1 Die Bar im »Novikov« gilt als beliebter Szenetreff für Promis aus dem Model- und Showbiz. 2 Interviewtermin mit LIVING-Chefredakteurin Angelika Rosam im »Novikov« London. Designszene in Dubai Design und Materialien sind bis ins letzte Detail durchdacht. In Dubai setzt man nur auf Fusion-Cuisine. 2 3 01 / 16 falstaff 59
special LIVING P.B.B. GZ 02Z030053
CREATE YOUR OWN DESIGN EXPERIENCE A
Symbolfoto Der neue BMW 7er www.bmw
living / residences / BÜROS Durchg
living / residences / IMMOBILIEN LA
living / residences / IMMOBILIEN >
living / residences/ IMMOBILIEN Vel
living / residences / IMMO-PROFIS M
living / promotion / WOHNSERVICE WI
my city MAILAND Was ist Mailand nic
www.falstaff.at JETZT NEU: DAS WEB-
living / inspiration / NATUR 1. BAC
living / inspiration / NATUR 6. 8.
living / inspiration / MESSE-NACHBE
living / inspiration / MESSE-NACHBE
IMPRESSUM 01/2016 ZEITSCHRIFT FÜR
MY KITCHEN: TONI MÖRWALD Ob in sei
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram