willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
living / design / WOHNEN Weitblick Das Wohnhaus der Familie Marte in Dafins präsentiert sich auf der Bergseite als hermetischer Betonkubus. Zum Tal hin zeigt es sich völlig transparent. > und beschleunigten Wandel der Lebensformen. Welche Bedeutung haben Themen wie das »intelligente Haus« für Sie? In dieser Hinsicht plädieren wir für Lowtech. Wenn jemand möchte, dass seine Wohnung wie ein iPad funktioniert, bitte sehr, aber wir sehen keinen Vorteil darin. Gerade wegen der Allgegenwart der Informationstechnologie sollte das Haus nicht auch noch zur Maschine werden. Es soll bodenständiger sein denn je, ein Ruhepol im Leben der Menschen. Wer braucht diese Features? Gerade Leute, die im Berufsleben ständig mit Technologie zu tun haben, wollen sich doch zu Hause fallenlassen. Sehen Ihre Klienten das auch so? Komfort im Sinne einer nicht spürbaren, im Hintergrund ablaufenden Automatisierung ist durchaus erwünscht, aber das ist etwas anderes. Da geht es zum Beispiel um automatische Beschattung oder um einen Zentralschalter, damit man beim Verlassen der Wohnung nicht noch einmal in jedes Zimmer laufen muss. Aber damit hat es sich auch schon. Wenn wir über kultiviertes Wohnen sprechen: Da scheint bei vielen Bürgern das weitläufige Appartement in einem Gründerzeitbau nach wie vor das Nonplusultra zu sein. Das Gründerzeithaus mit seinen großzügigen, hohen Räumlichkeiten bietet in der Tat einen prächtigen Rahmen für stilvolles Wohnen. Die Faszination rührt aber nicht nur von der Klare Linie Neben dem allgegenwärtigen Sichtbeton bestimmen Wandvertäfelungen und Bodenbeläge aus massiver Eiche das Ambiente im »Haus der Höfe«. Architektur her, sondern auch von der Umgebung. In der Regel befinden sich diese Bürgerhäuser ja in schönen Altstadtbereichen. Ohnehin kommt es immer auf die Wechselbeziehung zwischen Innen und Außen an: Der Ort, an dem ich wohne, trägt mindestens so viel zu meinem Wohlbefinden bei wie die architektonische Hülle. Sie verwenden immer wieder Sichtbeton. Warum lieben Sie dieses Material? Wir haben eine Art des Entwerfens entwickelt, die sehr auf den Beton zugeschnitten ist. Für die Gestaltung spannungsvoller Raumkompositionen fernab jeden Rasters ist Beton einfach unschlagbar, weil er das einzige wirklich frei formbare Material ist. Außerdem lieben wir die Schwere und Erdverbundenheit des Betons. Wenn Sie in der Abendsonne eine aufgewärmte Betonwand nur anfassen, ist das ein Gefühl, das seinesgleichen sucht. Gilt das auch für innen? Weniger. Beton definiert die Form und gibt Schutz. Die innere Schale dagegen soll weicher sein und ist daher meist mit Holz ausgekleidet. Viele Ihrer Häuser haben Innenhöfe. Ist das Hofhaus der Dernier Cri der zeitgenössischen Wohnarchitektur? Uns haben Höfe schon immer begeistert, insbesondere die manchmal extrem spannungsvollen Zwischen- und Außenräume mittelalterlicher Burgen. Sie haben uns gelehrt, dass die Qualität eines Wohnhauses nicht einfach bei der Fassade endet. Wenn Sie eine Villa auf einem 10.000-Quadratmeter-Grundstück platzieren, brauchen Sie natürlich keinen Hof, aber sehr oft gewinnt ein Haus dadurch enorm an Qualität. Ein Hofraum ist ein zusätzliches Zimmer, dessen Charakter mit den Jahreszeiten wechselt. Wohnen auf dem Lande ist für viele Menschen ein Traum. Viele Ihrer Traumhäuser stehen auf dem Land. Was ist zu beachten »Haus der Höfe« in Weiler Mit einem breiten Durchbruch öffnet sich der imposante Betonquader. Das Sonnendeck mit Pool im Gebäudezen trum ist nur einer von vier Höfen. beim Bauen in ländlichen Regionen? Sie sollten die Qualitäten des Ortes kennen und herausarbeiten, um sie zu stärken – was nicht heißt, dass Sie alle Gegebenheiten kopieren oder weiterstricken müssen. In einer von Holzhäusern dominierten Umgebung müssen Sie nicht unbedingt ein Holzhaus bauen. In der Regel geht es mehr um die Positionierung des Gebäudes als um die Materialität. Auf die Grundhaltung kommt es an. < Fotos: Marc Lins Photography && Marte Marte Architects 50 50falstaff falstaff 01 / 16 01 / 16
IM GRÜNEN BEREICH Nicht nur hübsc
Prater / Viertel Zwei RONDO Fertigs
FERNBLICK MIT WEITBLICK ZU VEREINEN
Als »Tor zu Wien« und »eines der
FAIRTRAUEN VERTRAUEN IST DAS HÖCHS
Was die Provence für Paul Cézanne
Kirchberg bei Kitzbühel VILLA MIT
Ich steh auf Österreich. Ich sitz
IVV IMMOBILIEN MISCHEK AVANTGARDE P
Hörbiger Gründe - beste Wohnquali
FALKENSTEINER / promotion Ihr Zuhau
inspiration Back to the Roots Flora
2. 3. 1. Botanische Inseln Fantasti
V2 jean paul gaultier, low 10. LOW
Der flexible Exzentriker Je nach An
Let’s get back to bed Farbakzente
BEZUGSQUELLEN A G ADMONTER www.admo
Jaeger-leCoultre Boutique Graben 28
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram