PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Karriere 3/2016 - powered by hogastjob.com

  • Text
  • Falstaff
  • Bewerbung
  • Aktuelle
  • Karriere
  • Mitarbeiter
  • Gastronomie
  • Familie
  • Wein
  • Tantris

karriere / BIER SLOW,

karriere / BIER SLOW, REGIONAL UND TIERISCH GUT DIE DACHSENFRANZ BIERMANUFAKTUR, ZUZENHAUSEN (D) Was als Adlerbrauerei begann, mutierte seit 1993 zur heutigen Kultmarke Dachsenfranz. Der Name änderte sich, die Inhaberfamilie blieb. 1832 erhielt der erste Adlerwirt das Braurecht. Sein Nachfahre Wilhelm Werner verfolgt in sechster Generation eine klare Brauphilosophie: Gebraut in handwerklicher Tradition – mit Können und viel Zeit. »Wir verzichten auf Druck und Wärme als beschleu nigende Produktionsfaktoren. Unsere Biere werden drucklos und kalt vergoren«. Ohne weite Transporte können konservierende Maßnahmen wie Kurzzeit erhitzung entfallen. Die berühmte Kraichgauer Goldgerste stammt von sieben Landwirten der Region; der Hopfen kommt aus Hallertau – dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt – und der Region Tettnang. Die Dachsenfranz Biersorten: Waldpils, Waize Hefeweißbier, Kellerbier, Dunkel, Märzen, Jahrgangsbier, Weihnachtsbier, Schulz-Keidel Bock. www.dachsenfranz.de Produktion Ein Brauer schöpft Maische aus dem Tank. Inselbrau Gegründet 1877 von Braumeister Julius Feierling. INSELHOPF ZUM DIREKTGENUSS HAUSBRAUEREI FEIERLING, FREIBURG (D) Der »Inselhopf« ist ein untergäriges, helles Vollbier mit einer Stammwürze von ca. 13 %. Ungefiltert und naturtrüb wird es direkt vor Ort an die Gäste ausgeschenkt: Im Brauereigasthof oder im Biergarten Feierling im Herzen Freiburgs. Die Brauerei Feierling ist ganz klar eine Institution. Obwohl der Pro-Kopf-Bierverbrauch in Deutschland seit Jahren sinkt, hat sich das Feierling-Volumen gegen den Trend verdoppelt. »Ab 5.000 Liter wären wir keine Hausbrauerei mehr, also bleiben wir stets darunter«, so Inhaberin und Braumeisterin Martina Feierling-Rombach, die auf ihre gläserne Produktion stolz ist: »Je natürlicher, je weniger Einfluss von außen, desto besser ist der Geschmack. Ohne Zusatzstoffe gibt es weniger Allergien und Unverträg lichkeiten. Unser Bier schmeckt auch Veganern.« www.feierling.de FÜR JEDES INDIE BEER DEN PERFEKTEN PARTNER NEXT LEVEL BREWING, WIEN (A) Keine eigene Brauerei und dennoch sensationelles Bier? Zwei Biersommeliers mischen seit 2015 den Craft-Beer-Markt auf: Johannes Grohs bezeichnet sich selbst als »Bierflüsterer« und Querdenker. Alexander Beinhauer ist mehrfach ausgezeichneter Staatsmeister der Hobbybrauer. Ihr Motto: »Für unabhängigen Geschmack aus unabhängigen Brauereien für unabhängige Menschen!« Gemeinsam entwickeln sie ihre kreativen Rezepte. Das Ziel: Eine große Vielfalt an hocharomatischen, spannenden, neuartigen Bieren mit oft sehr ausgefallenen, ganz besonderen Rohstoffen. Dabei orientieren sie sich an internationalen, hier oft noch unbekannten Bierstilen oder streben nicht weniger als »Einzigartigkeit« an. 2016 gab es bereits die Platin Medaille bei Meiningers Craft Beer Award in Deutschland. Hinter dem virtuellen Brauereikonzept steht ein Netzwerk unterschiedlichster Partnerbrauereien, sodass jedes Bier den perfekten »Geburtshelfer« bekommt. Transparenz wird groß geschrieben; der jeweilige Hersteller ist auf dem Etikett vermerkt. www.nextlevelbrewing.at Mehr Unabhängigkeit geht nicht. Die »Next Level Brewing«-Gründer Grohs und Beinhauer. Fotos: Stocksy(2) co, Welde, beigestellt 28 falstaff 03/2016

Braumanufaktur Welde Braumeister Stephan Dück am Südkessel. Meisterwerke in Öl Handgebraute Bierspezialitäten Die Craft Beer Edition von Welde. CRAFT BEER MIT GOLD & STERNEBOTSCHAFTER WELDE BRAUEREI, PLANKSTADT (D) Die Welde Brauerei in Plankstadt ist seit acht Generationen in Familienhand. »In unsere Biere kommen nur beste Rohstoffe, beim Brauen arbeiten wir ganz traditionell und geben dem Bier viel Zeit zum Reifen«, erklärt Welde-Chef Hans Spielmann. Das gibt es mit Brief und Siegel durch die »slowBREWING«- Zertifizierung vom Club der Prädikatsbrauereien. Traditionelle Rezepte mit geschmacksintensiven Rohstoffen gehören bei Welde seit jeher dazu. Das Craft Beer Trio aus Welde schmückt sich mit starken Namen: Bourbon Barrel Bock, Badisch Gose und kaltgehopfter Hop Stuff Ella + Equinox. Gold gab es für Badisch Gose, eine alte, obergärige Weizenbierspezialität mit Ursprung im Harz, verfeinert mit Koriander und Salz. Badisch Gose hat einen promi nenten Botschafter: Sternekoch Tommy R. Möbius, der in seiner »Pure Basic«-Küche vollständig auf künstliche Geschmacksverstärker verzichtet. Mit überschäumender Begeisterung setzt er sich für Badisch Gose ein und entwickelt korrespondierende Rezepte. www.welde.de Seit jeher wurden Künstler durch vorzügliches Essen und Trinken zu den schönsten Meisterwerken inspiriert – ebenso wie wir. Deshalb haben wir uns mit größter Leidenschaft der Herstellung von charaktervollen Ölen verschrieben. Oft reichen schon ein paar Tropfen davon, um ein neues Meisterwerk auf Ihrem Teller entstehen zu lassen ... 03/2016 falstaff 29 Ölmühle Fandler | PÖLLau www.fanDLEr.aT

FALSTAFF ÖSTERREICH