willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
STEPHAN FERENCZY ARCHITEKTUR HOTELRESTAURANT – IST ES STIEF- ODER LIEBKIND? Hotelrestaurants können und wollen nicht wie Restaurants funktionieren – das merkt man immer wieder. Was es braucht, damit ein solcher Ort der Begegnung floriert, illustriert am Beispiel des im Herbst 2016 eröffneten »YOU.« in Wien. Urbane Hotels sind sowohl für die Gäste einer Stadt als auch für die Bewohner interessante Orte der Begegnung. Hier kann man in andere Welten eintauchen, die Menschen und deren Dynamik teilen oder einfach nur beobachten. Dieser – unter Umständen voyeuristische – Bedarf an Kommunikation, an Sehen und Gesehenwerden bzw. an Ein- und Untertauchen verlangt nach Strukturen, nach Beziehung und Gliederung, Sitzordnung und Sichtausrichtung. Nur so kann es aus architektonischer Sicht funktionieren. Eine ausgezeichnete Küche, ein einzigartiges Ambiente und ein professionelles und freundliches Team sind natürlich unerlässlich. »YOU.« IM »LE MÉRIDIEN« Ein gutes Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit ist das »YOU.« im »Le Méridien« in Wien. Der Restaurantbereich wurde so verlegt, dass sowohl ein Sichtbezug zur Eingangshalle als auch zur Ringstraße besteht. Damit verlässt das Restaurant seine Binnenisola tion und wird vielmehr zur Schnittmenge der verschiedenen Funktionen eines Hotels mit Aussicht zum Leben der Straße, der Stadt. Der Gast kann also das Restaurant auch betreten, ohne in die direkte Hotelsitua tion, z. B. die Empfangshalle, die Rezeption etc., geführt zu werden, damit ist eine gewisse Autonomie hergestellt. In diesem Restaurant- und Barbereich dominiert die legere, elegante Aufenthaltsqualität, die wesentlich durch das Interieur in seiner Farbgebung und der Lichtinszenierung entsteht. Ebenso wird die Dunkelheit der ursprünglich geschlossenen und verbauten Hoflage im Zentrum des Hotels, in das man sowohl über das Restaurant »YOU.« als auch über den Hotel eingang gelangt, durch die Öffnung und Tageslichtflutung des Dachs aufgehoben. Mit STEPHAN FERENCZY von BEHF Corporate Architects war Projektverantwortlicher für das »YOU.«. Das Wiener Architektenteam hat bereits namhafte Restaurants wie »Shiki«, »Fabios« oder »Motto am Fluss« realisiert. www.behf.at Der Restaurantbereich wurde so verlegt, dass sowohl ein Sichtbezug zur Eingangshalle als auch zur Ringstraße besteht. Damit verlässt das Restaurant seine Binnenisola tion. zusätzlicher Bespielung der gläsernen Tageslichtdecke durch lebendige, üppige Pflanzen als hängende Gärten wird hier das Thema des begrünten intimen Innenhofgartens neu interpretiert, dies schafft Charakter wie sympathische Atmosphäre. Das großzügige Restaurant ist fortan sowohl als Frühstücksraum als auch zu allen Tages- und Nachtzeiten ein von seiner Umgebung positiv geprägter Raum. VOM HOTEL- ZUM AUTONOMEN RESTAURANT Hotels funktionieren anders als Restaurants, Hotelrestaurants können und wollen nicht wie Restaurants funktionieren. Die technischen Erfordernisse, wie Buffets, Gleichwertigkeit der Sitzplätze und deren möglichst flexible Zusammenstellbarkeit von Tischen etc., dürfen in ihrem Charakter nicht geleugnet werden, sondern müssen eine gewisse Polarisierung, eine entschlossene Kultivierung und eigene bis eigenwillige Interpretation erfahren. Diese »Absichtlichkeit« – besonders im Format und im Rhythmus – trägt das Hotelrestaurant in seiner Haltung, in seinem Geist. Dabei spielen die Steuerung und die Gestaltung des Lichtes sowie die möglichst vielseitige Benutzung und »Besetzung« der Sitzmöbel die größten Rollen. Je besser dies gelingt, desto Fotos: Markus Kaiser, Le Meridien/Rupert Steiner 86 falstaff 01/2017
www.stroeck.at REISSEN SIE SICH DOCH MAL EINEN ECHTEN FRANZOSEN AUF. Zwei Bereiche Nach oben bzw. zur Straße (Bild unten) hin offen und einsehbar. eher ist es möglich, dem Hotelrestaurant den Charakter eines autonomen Restaurants zu verleihen, das die Gäste besuchen, weil hier das Flair des jeweiligen Ortes erfahrbar ist. Am Beispiel vom »Le Méridien« in Wien ist dies meiner Meinung nach sehr gut zu erleben, das Weltstädtische, aber auch der Wiener Charme, die Eleganz und die Gelassenheit spiegeln sich in der architekto nischen Aufbereitung wider, d. h., die Materialien, das Raumgefüge, die Farbgebung, die Flexibilität des Mobiliars und besonders die Lichtstimmung setzen Akzente, die sich wesentlich vom herkömmlichen Hotelrestaurant unterscheiden, und dazu gehören natürlich auch immer wieder die Speisekarte und das dynamische Team! Das »YOU.« Das im Herbst 2016 im »Le Méridien« eröffnete Restaurant setzt unter anderem auf Business- Lunch und Barbetrieb. www.you-vienna.at 01/2017 falstaff 87 Pierres Croissant – Das Beste in Wien
powered by INNERE WERTE VON KUTTELN
HERAUSGEBERBRIEF NETWORKING : DAS G
01/2017 94 Die Generation Y urlaubt
karriere / GASTRO-NETZWERKE 8 falst
karriere / GASTRO-NETZWERKE MARIO G
karriere / COVERSTORY Kaum ein Lebe
karriere / COVERSTORY nicht mehr »
karriere / COVERSTORY Experience ta
K ennen Sie den berühmten Dessertm
Süßer Abschluss im »TIAN« »Swe
H Schnelle Forelle 24h E C S I R F
Rund 22 Millionen tun’s in Deutsc
TOP-5-ORDERING-TRENDS 1 Social Medi
R&S GOURMET EXPRESS / promotion Ede
kulinarik & drinks Ein Trend mit Hi
3 Cocktail-Wolken Inhalierbare Arom
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
FALSTAFF KARRIERE WÄCHST UND ERWEI
3483 FEUERSBRUNN | GRAFENEGG | WIEN
ARBEITSPLATZ MIT MEDITERRANEM FLAIR
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram