PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

FALSTAFF KARRIERE 05/2017 - POWERED BY HOGASTJOB.COM

  • Text
  • Karriere
  • Falstaff
  • Bewerbung
  • Aktuelle
  • Mitarbeiter
  • Kostenlos
  • Benutzung
  • Commis
  • Familie
  • Unterkunft

karriere / STORE-DESIGN

karriere / STORE-DESIGN Dorfladen im »Hotel Gmachl« Eine Bühne für Inszenierungen von Umdasch. Themenwelten 200-m2- Dorfladen Nähe Salzburg. Handwerkskunst Dorfladen Gmachl. Kupfer, Holz und Stein Die Manufaktur der Essig- und Spirituosenbrennerei Gölles, Steiermark. Es wird mehr inszeniert als präsentiert, Geschichten werden erzählt, ganze Welten erschaffen – und das oft auf wenigen Quadratmetern Shopfläche. Man schafft einen Mittelpunkt bzw. Eyecatcher, zeigt möglichst viel Ware, ohne ein Durcheinander zu verursachen, nutzt leeren Raum (Klassiker: die Fläche zwischen Warenregal und Decke) intelligent und kümmert sich um Authentizität und Atmosphäre. Wer sich die Food-Läden ansieht, die in den letzten Jahren in unseren Breitengraden eröffnet haben, kommt nicht umhin, einen gewissen Hang zur Naturoptik zu bemerken. Kreidetafeln, Weinkisten, Koffer, Holztüre – generell: Holz, Holz, Holz bestimmt das Erscheinungsbild. Der Tante-Emma-Laden in seiner urbanen Neuinterpretation ist nicht mehr wegzudenken. So hält der EHI-Ladenmonitor 2017 fest: »In der Tat wird immer mehr inszeniert statt präsentiert mit oft sehr persönlichen Einrichtungsgegenständen (...), gerne auch mit lokalen Bezügen zum Standort oder zur Historie des Gebäudes, in dem sich das Geschäft befindet.« Cornelia Dörries, Autorin des alljährlich erscheinenden »Store Book«, spricht im Vorwort davon, dass »sich eine gewisse Redundanz der Rustikal-Ästhetik mit ihren Vintage-Accessoires und dem gestalterischen Einsatz von Buchstaben und Begriffen abzeichnet«. Im Gespräch mit KARRIERE räumt sie ein, dass »durchaus Bedarf an neuen Ideen« besteht. »Holz scheint beliebt zu bleiben, aber eher als flexibles und nachhaltiges Material und weniger, weil es sich so überzeugend nach gesunder Landluft anfühlt.« Generell: Die Materialien sind Thema. »Es wird nicht mehr gespart, zum Einsatz kommen fast ausschließlich hochwertige Mate rialien. Granit, Glas, Edelstahl, keramische Oberflächen und auch Farbe ist wieder im Kommen!« In der Bedeutung gestiegen ist laut EHI-Ladenmonitor der Fußboden als Teil des Store-Konzepts. »Farbe, Design und Material sind heute entscheidend«, heißt es da. Und weiter: »Bei der Farbgebung gibt es Fotos: Umdasch Shopfittung, Photo Simonis Wien - Austria 72 falstaff karriere 05/2017

Time-out von der Welt draußen Das zweite Geschäft von »Marco Simonis« in Wien entstand in Eigenregie. Take-out Das o.m.k gegenüber dem immer ausgebuchten Wiener Japaner »mochi«. Transformation Die »Confiserie Eichenberger« in Bern passte sich dem modernen Umfeld an. »Es wird nicht mehr gespart, zum Einsatz kommen fast ausschließlich hochwertige Materialien. Granit, Glas, Edelstahl, keramische Oberflächen und auch Farbe ist wieder im Kommen!« CORNELIA DÖRRIES Autorin »Store Book 2017« im Food-Bereich eine leichte Tendenz zu eher dunkleren Bodenfliesen in Schwarz und Anthrazit, während im Nonfood-Handel eher helle Farben überwiegen.« Elastische Bodenbeläge aus PVC, Vinyl oder Linoleum gehören nach Fliesen, Keramik und Terrakotta für 50 Prozent der Befragten zu den Favoriten. Für Holz(-Parkett) entscheiden sich 20 KARRIERE Herr Kirchmair, was ist derzeit aus Ihrer Sicht State of the art in Sachen Materialien? SILVIO KIRCHMAIR Generell muss die Ware glänzen, nicht die Materialien. Authentische und natürliche Stoffe werden daher gesucht, aber aus Kostengründen nicht immer eingesetzt. Natürliche Materialien wie Vollholz, Stein, Furnier gewinnen an Bedeutung. Man sucht oft Materialien, die in der Haptik dem Echten sehr nahe kommen. Die Holzmaserung von beschichteten Spanplatten steht jener von Furnier kaum mehr nach. Das heißt mit anderen Worten, dass sich die eingesetzten Materialien nicht so stark ändern, der Anspruch an den Effekt steigt aber permanent. Prozent. Dass das nicht nur auf Österreich, Deutschland und die Schweiz zutrifft, weiß Silvio Kirchmair, CEO der Umdasch Shopfitting Group, die mit einem Umsatz von 240 Millionen Euro zu den Top-10-Ladenbauern der Welt gehört. Die Hauptmärkte: EU, CEE/ Osteuropa, Russland und die Arabische Halbinsel. > 05/2017 karriere falstaff 73

FALSTAFF ÖSTERREICH