willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
TONI MÖRWALD KOLUMNE DER GAST VON HEUTE Angenehme klimatische Verhältnisse, unberührte Natur und die Sicherheit, zum nächsten Heurigen noch zu Fuß gehen zu können – Hoteliers und Wirte müssen verstehen, wie man die rot-weiß-roten Vorteile richtig nutzt. TONI MÖRWALD 1967 in Krems an der Donau geboren, übernahm er im Alter von 22 Jahren das Gasthaus seiner Eltern. Der Name Toni Mörwald steht für beste Gastlichkeit. Zu Mörwalds Welt gehören das Landgasthaus »Zur Traube«, das Schloss Grafenegg, das Mörwald Gourmet Service Catering sowie das »Kochamt« im Palais Ferstel. 2016 folgte der nächste Streich: Das »Hotel am Wagram«. Der Gast von heute ist auf jeden Fall schlau, schlau genug, die Vorteile Österreichs zu erkennen. Und die Hoteliers sind schlau genug, den Gast mit ihrer authentischen Gastlichkeit einzuladen und abzuholen. Wir Wirte müssen unsere Gäste nehmen, wie sie sind, denn – andere haben wir eben nicht. Und ich bin auch fest davon überzeugt, dass jeder von uns die Gäste hat, die er verdient (an manchen Tagen stelle ich aber dann doch fest, dass ich die von einem anderen haben muss, nachdem mir Selbstkritik ja fremd ist, wie meine Frau immer betont). In jedem Fall ist mein Gast von heute fachlich kompetent, erfahren und selbstbewusst. So weit, so gut – da passt er ja zu mir. Gerade im Hotelbereich ist der internationale Standard in den letzten Jahren sehr hoch geworden, natürlich auch dadurch, dass ehemalige Luxusdestinationen massentauglich geworden sind, wenn wir nur die asiatischen Fernziele hernehmen. Diesen gewohnten Standard erwartet der Gast natürlich zu Recht auch in unseren Häusern. Das hohe Niveau können wir nur durch laufende Investitionen halten. Nur, dass wir, im Gegensatz zu manch asiatischem Mitbewerb, einen Gutteil des Erlöses in die Dienstleistung stecken müssen, aufgrund unserer extrem hohen Besteuerung der Mitarbeiterkosten. Hier stehen wir vor der größten Herausforderung der nächsten Jahre und unserer größten Aufforderung an die zuständige Politik. Wir werden den vom Markt geforderten Standard nur halten bzw. anpassen können, wenn der Faktor Arbeit entlastet wird. Sonst drehen wir auf der Spirale nach unten. Natürlich hat der österreichische Tourismusmarkt einige Alleinstellungsmerkmale, die viele unserer Kollegen ja auch hervorragend zu nutzen wissen, und die es unter allen Umständen zu bewahren gilt. Ich denke da an unsere angenehmen klimatischen Verhältnisse, unsere Natur und die einzigartige Kultur. Ein Vorteil unseres Tourismuslandes, der sich besonders in der guten Sommersaison 2016 gezeigt hat und der in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen wird, ist der Faktor Sicherheit. Egal ob im urbanen Bereich oder am Land, die relative Sicherheit für unsere Gäste und unsere Mitarbeiter ist mit allen Mitteln zu verteidigen. Touristisch gesehen dürfen wir diesen Wettbewerbsvorteil auf keinen Fall aufgeben. Vieles, das wir im Alltag erleben ist für uns ganz selbstverständlich, für die Gäste jedoch etwas Außergewöhnliches. So wird mir die nächtliche Ruhe in Feuersbrunn immer erst wieder bewusst, wenn Gäste, meist Großstädter, erzählen, wie gut und absolut ruhig sie geschlafen haben. So ist es auch mit der Sicherheit. Für uns ist es (noch) ganz normal, die Kinder mit dem Rad oder dem Bus zur Schule zu schicken und die Gäste zu Fuß zum nächsten Heurigen. So verlassen kann die Gegend gar nicht sein. In vielen Ländern wäre es fahrlässig, auch nur einen Fuß vor das bewachte Hotelresort zu stellen. Der Gast von heute ist auf jeden Fall schlau, schlau genug, die Vorteile Österreichs zu erkennen. Und die Hoteliers sind schlau genug, den Gast mit ihrer authentischen Gastlichkeit einzuladen und abzuholen. Wenn uns unsere Rahmenbedingungen diese Möglichkeiten auch in Zukunft bieten, dann sehe ich gute Chancen auch den Gast von Morgen zufriedenstellen zu können. Fotos: Stephan Rauch 26 falstaff 04/2016
inred.at EIN KUNSTWERK WIE KEIN ZWE
karriere / TRADITIONSBETRIEBE CATWA
karriere / TRADITIONSBETRIEBE »Caf
karriere / TRADITIONSBETRIEBE > gew
promotion / LOHBERGER Komplettlösu
karriere / LOBBY-DESIGN Die Regel
karriere / OPENINGS 1 BEST OF »NEU
karriere / OPENINGS 1 2 3 4 Fotos:
promotion / SALESIANER MIETTEX UW 1
product DIY-LÖSUNG Mit Hilfe von W
Qualität aus Österreich vom Fleis
karriere / STUDIE SCHLAF HAT HÖCHS
karriere / STUDIE > Die richtige bz
Hygiene beginnt mit Planung Viele G
Falstaff KARRIERE und der VKÖ zieh
Kontexte. Und hier liegt der Anknü
Klare Aussagen: Kein lauwarmer Hafe
Falstaff Young Talents Cup 1 2 3 6
»Der ›Young Talents Cup‹ hat m
1 2 3 After Show Party 4 14 Neben K
Nespresso-Genuss: Hoppenstedt, Dekk
tipps BRANCHEN-BÜCHER, ÜBER DIE M
Im Grand Ferdinand, Hotel am Ring,
6561 ISCHGL - HOTEL POST ISCHGL****
Vienna Stephansdom 6293 TUX HOTEL N
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / BEST ALPINE WELLNESS HO
digestif ECKART WITZIGMANN Neuer Sp
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram