PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Jägerball Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Wdskl

jägerball / RUNDER

jägerball / RUNDER TISCH »ERST DIE JAGD GIBT WILDTIEREN EINEN WIRT- SCHAFTLICHEN STELLENWERT. UND NUR DADURCH GIBT ES AUCH EIN ARGUMENT, IHREN FORTBESTAND ZU SICHERN.« JÖRG BINDER Generalsekretär Jagd Österreich > sind allesamt Leistungen, die die Biodiversität in unserem Land verbessern. Wieviel der Zeit, die ein Jäger für seine Jagd aufwendet, wird eigentlich dafür genutzt, um Tiere zu erlegen? PHILIPP HARMER Es gibt die Jagdzeit und die Schonzeit, das unterscheidet sich von Art zu Art etwas. Dann gibt es natürlich die verschiedenen Witterungsperioden – im Winter muss man die Tiere füttern, im Frühjahr werden die Wildäcker ausgesät, Hecken gesetzt usw. Im Sommer muss man vielleicht das Niederwild tränken und mit Futter unterstützen. 90 Prozent der aufgewendeten Zeit geht man in sein Revier, ohne etwas zu schießen, und zehn Prozent tut man das mit der Idee, Beute zu machen. SYLVIA SCHERHAUFER Alleine die Rotwildfütterung im Winter beginnt in manchen höhergelegenen Gebieten oft bereits im Oktober und dauert im schlimmsten Fall bis Anfang Mai, und das täglich. Ein eigenes Revier ist immer viel Arbeit. JÖRG BINDER Gleichzeitig ist es aber absolut notwendig, um einen Überblick zu haben: Was ist in meinem Revier los, wie ist der Wildbestand, nur so ist es überhaupt möglich, sinnvoll zu jagen. Wieviele der gut 135.000 Jagdberechtigten in Österreich haben eigentlich eine eigene Jagd, so dass sie diese Verantwortungen derart wahrnehmen müssen? 78 falstaff JAGD IN ÖSTERREICH l Aktuell haben etwa 135.000 Menschen in Österreich eine Jagdberechtigung. l Der Frauenanteil in der Jägerschaft liegt bei etwa zehn Prozent und wächst stark. l Pro Jahr werden etwa 400.000 Stück Schalenwild erlegt. Davon sind nur etwa fünf Prozent auch Trophäenträger. l 98 Prozent von Österreichs Staatsfläche werden bejagt, unterteilt in 11.600 Reviere. l Pro Jahr werden bei uns etwa 750 Millionen Euro Umsatz direkt mit der Jagd erwirtschaftet. l Die von der Jägerschaft in Hege und Umwelterhaltung investierten (unbezahlten) Arbeitsstunden summieren sich pro Jahr zusätzlich dazu auf einen Wert von mehr als 250 Millionen Euro. l Jeder Österreicher isst im Schnitt gerade einmal 700 Gramm Wildbret pro Jahr. PHILIPP HARMER Wir haben 11.600 Jagden, die meisten davon teilen sich aber viele Jäger im Rahmen von Jagdgesellschaften. Ich schätze, dass höchstens 20 Prozent der Jagdberechtigten, also knapp 30.000 Jäger, überhaupt keine eigene Verantwortung für ein Revier haben, die meisten davon, weil sie sich dafür zu alt fühlen. Wie ist denn die generelle Entwicklung der Jagd in Österreich? SYLVIA SCHERHAUFER In NÖ haben wir seit vielen Jahren einen leichten Mitgliederzuwachs, vor allem die Zahl der Jägerinnen nimmt zu. Und wir stellen fest, dass das Image der Jagd zunehmend besser wird. Wir haben auch ein neues Kinderprojekt gestartet (wildesrevier.at, Anm.) und bemühen uns, schon beim Nachwuchs ein positives Bild der Jagd zu erzeugen. Wobei man feststellen kann, dass nur wenige Menschen echte Jagdgegner sind. Der Großteil ist neutral, weiß aber kaum etwas über das Thema. JÖRG BINDER Wir sehen ganz klar: Wo Wissen um die Jagd vorhanden ist, ist auch die Sicht auf das Thema positiv. Wo das Wissen darum abnimmt, da nimmt auch ihr Stellenwert ab. Vor allem im städtischen Millieu nimmt die Akzeptanz ab. Da, wo wir uns und unsere Arbeit erklären können, nimmt die Akzeptanz hingegen zu. PHILIPP HARMER Und daher ist es auch unsere wichtigste Aufgabe, die nicht jagende Mehrheit in der Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die Jagd etwas Natürliches und ein Service für die Gesellschaft und für die Natur ist. Ich bin überzeugt: Würde man die Jagd heute abschaffen, würden die Wildtierkrankheiten explodieren, uns würde ein hervorragendes Lebensmittel abhanden kommen und die Natur, wie sie sich heute darstellt, würde vollkommen aus dem Gleichgewicht geraten. >

Alle Modelle nach Masz gefertigt! Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sichs gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. since 1868 WWW.RETTL.COM KILTS & FASHION VILLACH - KLAGENFURT - GRAZ - LECH AM ARLBERG - SALZBURG - FRANKFURT - CHUR

FALSTAFF ÖSTERREICH