willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
jägerball / JÄGERBALL-WEIN 2023 Schloss Esterházy. Das in Eisenstadt gelegene Schloss ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Altamira. facessitate as volore non conse ctatqui tent que aliqui ommodigendis aditibeatum, odit por aut velent dolor si adit que nonsed quia quaes arum deliscit ea consernam inis et l Wildspezialitäten. Esterházy zählt zu den größten Biobetrieben Österreichs, Feinkostprodukte aus den eigenen Gärten sowie Wildspezialitäten aus der Eigenjagd runden die Produktpalette ab. Seit jeher sind die Jagd und die Fischerei fester Bestandteil der burgenländischen Landwirtschaft. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur ist daher in den Forstbetrieben der Esterházy Betriebe eine traditionelle Position von größter Bedeutung. Wie im Weinbau geht man auch in diesem Bereich nach modernen und nachhaltigen Grundsätzen ans Waidwerk. Gemeinsam mit dem Software-Entwickler Omrigon haben die Esterházy-Betriebe die Jagdmanagement-Plattform »Artemis Online« entwickelt und verfolgen damit auf sehr effektive Weise nicht nur die Weiterentwicklung einer modernen Unternehmenskultur im jagdlichen Bereich, sondern auch durch besondere Dienstleistungen die Vermittlung der Familiengeschichte, der Tradition und Identität des Hauses Esterházy. Immer im Blick bleibt auch hier die Erhaltung und Pflege der Kulturgüter. Rund 40.000 Hektar Jagdfläche mit sehr unterschiedlichen Gegebenheiten machen Esterházy zum größten privaten Jagdanbieter, etwa 22.000 Hektar Wald, 12.000 Hektar See und Schilfflächen, dazu noch 6000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, machen die Umgebung zu einzigartigen Lebensräumen zahlreicher Wildarten. Die Reviere erstrecken sich vom Seewinkel über das Leitha- und Rosaliengebirge bis ins Oberpullendorfer Becken. So können fast alle Schalenwildarten sowie Wasser- und Niederwild bejagt werden. Die See-, Feldund Waldjagden werden in Pacht oder in Form von Abschussverträgen vergeben oder stehen in Eigenbewirtschaftung. WILDE SPEZIALITÄTEN Eine Besonderheit stellt das Revier Tiergarten im Bezirk Eisenstadt dar. Es handelt sich dabei um ein seit 1756 bestehendes Jagdgatter mit einer Ausdehnung von ca. 1200 Hektar. Dieses Revier wird von den Forstbetrieben bewirtschaftet und Einzelabschüsse an Gäste aus ganz Europa verkauft. Die Qualität dieser Jagden ist heute längst weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Kunst- und Kulturinteressierte ist Fotos: Manfred Horvath, fueloep.com, beigestellt 44 falstaff
ein Besuch von Schloss Lackenbach im Mittelburgenland zu empfehlen, das eines der vier Esterházy-Museen im Burgenland beherbergt. Im Rahmen der Ausstellung »Der Natur auf der Spur« widmet man sich hier der höfischen Jagd der Fürsten Esterházy. Zeugnisse dieser durch die Jahrhunderte gelebten Jagdpassion der Fürsten Esterházy sind unter anderem die zahlreich erhaltenen Jagdgewehre, darunter Windbüchsen, Vogelflinten, Radschlossbüchsen, Gewehre für Knaben, aber auch Kuriositäten wie ein Wilderer-Gewehr. Das Thema Jagd ist aber auch in der Bibliothek von Esterházy vertreten und fand sich nicht zuletzt in Jagdszenen auf erlesenem Porzellan wieder. Esterházy zählt zu den größten Biobetrieben Österreichs, sodass Feinkostprodukte aus den eigenen Gärten sowie Wildspezialitäten aus der Eigenjagd die Produktpalette in der modernen Genussvinothek auf dem Weingut perfekt ergänzen. Den Gästen werden ganzjährig ein vielfältiges Weinerlebnisprogramm sowie ausgezeichnete Verkostungsmöglichkeiten geboten. Wildschweinrohschinken, Wildschweinsalami und Hirschschinken aus eigener Kellermeister. Robert Krammer ist als Önologe für die Produktion verantwortlich. Er setzt auf klassische Handwerkskunst und biologische Bewirtschaftung. DIE WEINLINIEN UMFASSEN LEBENDIGE KLASSIKER AUS ZAHL- REICHEN WEISSEN WIE ROTEN SORTEN, EBENSO WIE CHARAKTERSTARKE LAGENWEINE. Produktion zählen zu gesuchten Spezialitäten aus dem umfangreichen landwirtschaftlichen Angebot der Esterházy-Betriebe, das von Bio-Rindfleisch der eigenen Angusherden bis zur Schokolade reicht. JÄGERBALL- WEIN 2023 91 FALSTAFF-PUNKTE 2021 GRÜNER VELTLINER LEITHABERG DAC »ESTORAS« Esterházy Wein, Trausdorf Burgenland 12%, DIV, trocken, helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen von reifem Golden Delicious-Apfel, ein Hauch von Wiesenkräutern, Limettenzesten, tabakige Würze im Hintergrund. Saftig, angenehme mineralische Textur, grüner Apfel, finessenreiche, animierende Säurestruktur, bleibt gut haften, zitronig-salzig im Abgang, ein leichtfüßiger Klassiker vom Leithaberg. Esterhazy.at Esterhazywein.at Selektion-burgenland.at Pannatura.at Esterhazy.jagdmanagement.com MEILENSTEINE DES WEINBAUS Die Geschichte des Weinguts beginnt vor über 300 Jahren, als man mit der Errichtung eines Schlosskellers im Eisenstädter Schloss Esterházy einen Neubeginn der Weinproduktion im gesamten Gebiet des heutigen nördlichen Burgenlandes einläutete. Monsieur LeBon, ein Kellermeister aus dem Burgund, pflanzte im Jahr 1758 erstmals Pinot Noir im Burgenland und baute zum ersten Mal Weine rebsortenrein aus. Die Fertigstellung des neuen Kellereigebäudes in Trausdorf im Jahre 2006 stellt den zweiten Meilenstein in der Geschichte des Weingutes dar. Über 50 Hektar wurden nach unzähligen Boden- und Standortanalysen mit den besten Rebsortenklonen und Rebunterlagen bestockt, heute werden Trauben von rund 65 Hektar verarbeitet. Im Keller geht man unvoreingenommen neue Wege und experimentiert mit Weinbehältern wie Betoneiern, Amphoren, Tonnen und Holzfässern aus heimischer Leithaberg-Eiche. Zudem nutzt man neben Holz und Edelstahl auch Materialien wie Granit, Beton, Keramik und Ton für den Ausbau der Weine, die gebiets- und sortentypisch sind und eine klare Esterházy-Handschrift aufweisen. Die Weinlinien auf absolutem Topniveau umfassen lebendige Klassiker aus zahlreichen weißen wie roten Sorten ebenso wie charakterstarke Lagenweine. Das rote Flaggschiff ist der »Tesoro«, eine Cuvée aus Blaufränkisch und Merlot, die das einzigartige Zusammenspiel aus Klima, Boden, Lage und Rebsorten unvergleichlich zum Ausdruck bringt. Die Weine des Weinguts Esterházy sind längst zu herausragenden Botschaftern der österreichischen Weinkultur avanciert. Neben dem Heimatmarkt erzielt man nachhaltige Erfolge in ganz Europa, aber auch in Asien und Nordamerika wird der Esterházy-Wein geschätzt. Für den Jägerball hat Kellermeister Robert Krammer den fruchtig-frischen Grünen Veltliner aus der Serie »Estoras« ausgewählt. < falstaff 45
jägerball / JAGDMODE HISTORISCH Fa
jägerball / FÄCHER »ICH SCHIESSE
jägerball / GESCHICHTE DER DAMENSP
jägerball / CITY-GUIDE VIENNA CITY
jägerball / CITY-GUIDE BEST OF RES
jägerball / CITY-GUIDE BEST OF HOT
epilog / NACHGEFRAGT SAGEN SIE EINM
33. INTERNATIONALE MESSE FÜR JAGD,
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram