PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Jägerball Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Wdskl

jägerball / GESCHICHTE

jägerball / GESCHICHTE DES JÄGERBALLS 1905 war das Geburtsjahr des Jägerballs und des Vereins »Grünes Kreuz«. Das erklärte Ziel dieser beiden Institutionen: Unschuldig in Not geratenen Jägern und deren Familien mit den Einnahmen des Balls zu helfen. TEXT HERTA SCHEIDINGER Jägerball in der Nachkriegszeit. Eine schöne Gelegenheit, sich im traditionellen Dirndl oder Trachtenanzug zu zeigen. Hoher Gast beim Ball. Bundeskanzler Leopold Figl genießt den Jägerball. er Jägerball tanzt seit 1905 – unterbrochen nur durch die beiden Weltkriege und die Jahre der Pandemie. Er gilt als eine der stimmungsvollsten und lustigsten Tanzveranstaltungen der Wiener Ballsaison. Wo sonst kann man im Dirndl oder Trachtenanzug so stilvoll das Tanzbein schwingen? Und doch hat der Ball einen ernsten Hintergrund. Wurde er doch einst von engagierten Jägern um Alexander Prinz zu Solms-Braunfels ins Leben gerufen, um in Not geratenen Jägern und ihren Familien zu helfen. Bereits der erste Ball war ein voller Erfolg und mit dem Erlös konnte der wirtschaftliche Grundstein für den Verein »Grünes Kreuz« gelegt werden, der noch im selben Jahr von Erzherzog Franz Salvator von Habsburg-Lothringen offiziell gegründet wurde. Bis heute – zu seinem 100-Jahr-Jubiläum – hat sich der karitative Zweck erhalten. Der Sozialtopf für Jäger bleibt neben Naturschutz- und Wildforschung Herzstück des Vereins. Der Jägerball und die Fotos: beigestellt 16 falstaff

Besonderes Highlight. Der Jägerball zählt seit seiner ersten Austragung zu den beliebtesten Veranstaltungen der Wiener Ballsaison. Gesellschaft gehören seit jeher zusammen. So berichtete die Zeitschrift »Sport und Salon« von »distinguierten Gästen« beim allerersten Jägerball. Seinerzeit waren damit Mitglieder des Kaiserhauses und des Hochadels gemeint. Längst stehen freilich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur im gesellschaftlichen Mittelpunkt. So war Leopold Figl, erster Bundeskanzler der Zweiten Republik, Gast beim Jägerball – und später der Wiener Bürgermeister Leopold Gratz. Nachdem der erste Jägerball im Hotel Continental stattfand, wurde der Ball danach jahrzehntelang in den Sofiensälen veranstaltet. Erinnerungen an den legendä ren Schießstand, die ausgestopfte Wildsau oder die Bar, in der Sekt Orange als »Cicero« ausgeschenkt wurde, sind bis heute lebendig. Ebenso wuchs die Fangemeinde das Jägerballs und so wurde 1990 ein Umzug in die Wiener Hofburg notwendig, wo sich der Event seither immer weiter ausbreitet und seit Jahren auch die Spanische Hof reitschule ein weiterer Veranstaltungsort ist. Im Wandel der Zeit. Die flotten Sixties prägten den Ball ebenso wie verschiedene andere Mode- Trends. Im Mittelpunkt blieb jedoch stets die Tracht. Ball der Prominenz. Der Wiener Bürgermeister Leopold Gratz (3. v. r.) und weitere Prominente beim Jägerball Ende der 70er- Jahre.

FALSTAFF ÖSTERREICH