willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
einfach kochen · HEIDI NEULÄNDTNER-RATZINGER GERMKNÖDEL Die Germknödel von Heidi Neuländtner-Ratzinger sind luftig, leicht und schmecken herrlich. 1 2 3 4 DAMPFL Für das Dampfl den Germ zerbröckeln und mit etwas warmer Milch und Mehl verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen. RÜHREN Wenn das Dampfl schön aufgegangen ist, die restlichen Zutaten zugeben und verrühren. KNETEN Den Teig gründlich zu einem glatten Teig verkneten. GLÄTTEN Den Teig zu einer glatten Kugel formen. 5 6 7 8 RUHEN LASSEN Die Schüssel mit einem Hangerl abdecken und den Teig an einem warmen Ort ums Doppelte aufgehen lassen. KNÖDEL PORTIONIEREN Den Teig in sechs Stücke à ca. 80 g teilen. KNÖDEL SCHLEIFEN Die Teigstücke mit angefeuchteten Handflächen zu glatten, runde n Knödeln schleifen. POWIDL WÜRZEN Den Powidl mit einem Schuss Rum verfeinern und glattrühren. »Germknödel machen, ist nicht schwer. Wie stets bei Hefeteig braucht es nur etwas Zeit, damit die Knödel auch richtig schön aufgehen!« 58 HOFER
HANDGEMACHT Und es ist gar nicht schwer, sie selbst zu machen. Hier zeigt uns Heidi, wie’s richtig geht. 9 10 11 12 AUSEINANDER- ZIEHEN Jeden Knödel etwas flach drücken und mithilfe der Daumen eine Einbuchtung für den Powidl formen. FÜLLEN Den Powidl mithilfe eines Dressiersacks oder Teelöffels füllen, den Teig darüberziehen und abermals zu einem glatten Knödel schleifen. DÄMPFEINSATZ FÜLLEN Die Knödel mit ausreichend Abstand in den Dämpfeinsatz des Dampfgarers setzen. 13 14 15 NOCHMALS RUHEN Wieder mit dem Hangerl abdecken und abermals ums Doppelte aufgehen lassen. 16 DÄMPFEN Im Dämpfer bei 100 °C 15 Minuten dämpfen, alternativ im Kochtopf mit Siebeinsatz. Danach gleich mit Spicknadel oder Zahnstocher mehrfach einstechen. MIT BUTTER BEGIESSEN Butter aufschäumen und unter Rühren leicht anbräunen lassen. Reichlich über die Knödel träufeln. MOHN & ZUCKER Mit einer Mischung aus Staubzucker und geriebenem Mohn großzügig bedecken. SERVIEREN Gleich auftragen! Das genaue Rezept finden Sie auf den vorherigen Seiten. Gutes Gelingen! »Wer keinen Dampfgarer hat, kann die Knödel ganz traditionell im Kochtopf garen, wird genauso gut!« HOFER 59
AUSGABE SOMMER 2022 DAS REZEPTEMAGA
10 APERITIVO 60 GRENZENLOS GUTE REZ
einfach kochen · APERITIVO DAS ESS
einfach kochen · ESPRESSO-DESSERTS
einfach kochen · ESPRESSO-DESSERTS
einfach kochen · WEINE DIE BESTEN
einfach kochen · WEINE 89 / 100 Fa
einfach kochen · WEINE TROCKEN DEZ
einfach kochen · REISE URLAUB MIT
einfach kochen · REISE LUST AUF LA
einfach kochen · NACHGEFRAGT Tisch
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram