PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Heurigen- & Buschenschankguide 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Grdor

HEURIGEN- &

HEURIGEN- & BUSCHENSCHANKGUIDE 2023 Schloss Kapfenstein beigestellt DIE KOMPOSITION DER »UR-BRETTLJAUSE« Vor allem Schinken und Speck waren in der Nachkriegszeit ein Genuss, der gerne gesehen wurde. »Dabei kamen auch Leber- und Blutwurst auf das Brettl. Sie war ein wenig dicker als die heutige Salami und kam kalt und aufgeschnitten auf die Brettljausn.« Ergänzt wurde das fleischige Potpourri um die bis heute üblichen Aufstriche: Grammelschmalz, Kräutertopfen und Verhackerts. Auch die Garnierung ist übrigens keine Erfindung heutiger Heurigenwirte: Je nach Jahreszeit kamen ganze Radieschen, geschnittene Paprika und Paradeiser dazu. Doch es dauerte, bis es überhaupt Essen in der Buschenschank auf Schloss Kapfenstein gab. Anfangs dominierte der Wein, zu dem man damals in vielen Heurigenlokalen auch noch die eigene Jause mitbringen durfte. Umso wichtiger war die Auswahl an Weinen – auch hier hat sich der Sortenspiegel inzwischen verändert. »Es gab bereits reinsortige Weine: Muskat-Sylvaner, Welschriesling, Ruländer, Rheinriesling und Traminer. Jede Sorte hatte ein eigenes Glas, um die Sorten am Tablett zu unterscheiden und auch beim Abrechnen zu sehen, was jeder getrunken hatte.« 16 falstaff Heurigen- & Buschenschankguide 2023

PRAGMATISMUS IN DER BUSCHENSCHANK Warum sie für ihre eigenen Jausen das hölzerne »Brettl« anstelle eines Tellers wählte, erklärt Winkler-Hermaden ebenfalls pragmatisch: »Das Brett war leicht zu tragen und man konnte besonders leicht mit dem Feitl auf dem Holz schneiden. Das Holz brach auch nicht, wenn es runterfiel. Die Brettln wurden damals einfach in einem Schaffel gesäubert und auch immer ausgekocht.« Womit auch der Clou dieser neuen Heurigenplatte bereits angesprochen wäre – der Feitl alias Taschenmesser. Die Messer wurden in einem Gefängnis bei Trattenbach (zwischen Linz und Wels) hergestellt und waren einfache Klappmesser mit bunten Holzgriffen. »Die wurden damals in Fehring verkauft und wir waren die exklusiven Abnehmer.« beigestellt Original-Brettljause mit Trattenbacher Taschenfeitel Womit niemand auf Schloss Kapfenstein gerechnet hatte, war, dass immer mehr der Feitln verschwanden. Heurigengäste fanden das »Souvenir« unwiderstehlich. Was Eva Winkler-Hermaden bis heute ein wenig ärgert: »Die anständigen Leute haben sie nicht mitgenommen.« Doch nicht nur die Schneidwerkzeuge, auch die Zusammensetzung der Brettljausen hat sich seit Winkler-Hermadens Heurigentagen geändert. Wobei: Festgeschrieben sei die Zusammenstellung einer Brettljause ohnehin nicht. Nur einen kulinarischen Rat gibt ihre Erfinderin allen Nachfolgern mit: »Jeder soll das drauf tun, was er Besonderes hat!« 17

  • Seite 1 und 2: falstaff HEURIGEN- & BUSCHENSCHANK
  • Seite 3 und 4: falstaff HEURIGEN- & BUSCHENSCHANK
  • Seite 5 und 6: Inhalt 4 Impressum 5 Inhalt 6 Edito
  • Seite 7 und 8: DIE BESTEN WEINE! Der Falstaff Wein
  • Seite 9 und 10: Symbolik HEURIGENSPEZIF
  • Seite 11 und 12: eigestellt Buschen aus Nadelbaumzwe
  • Seite 13 und 14: eigestellt Uhudlertraube Q R QUETSC
  • Seite 15: 94 Jahre ist Eva Winkler-Hermaden,
  • Seite 19 und 20: 2023 80-84 85-89 90-94 95-100 Punkt
  • Seite 21 und 22: TOP 3 IM ÜBERBLICK 9 3 4 1 7 6 8 N
  • Seite 23 und 24: Foto: beigestellt Heurigenwirt des
  • Seite 25 und 26: Foto: beigestellt Foto: Weingut Kri
  • Seite 27 und 28: Foto: beigestellt Artner, Höflein
  • Seite 29 und 30: Foto: Gerd Kressel Wieninger am Nus
  • Seite 31 und 32: Foto: Stiefkind Fotografie Klassisc
  • Seite 33 und 34: Foto: Felix Werinos Pop-up SCHENK
  • Seite 35 und 36: Foto: Tobias Nussbaumer (Wolti & Gr
  • Seite 37 und 38: DIE BESTEN HEURIGEN UND BUSCHENSCHA
  • Seite 39 und 40: Wiener Gemischten Satz angebaut. De
  • Seite 41 und 42: größte Sorten anteil einer einzel
  • Seite 43 und 44: Top-Betriebe Wien 1. Buschenschank
  • Seite 45 und 46: Nussberg, Döbling Heuriger und Wei
  • Seite 47 und 48: Weinschenke Schneider 1130 Wien Au
  • Seite 49 und 50: Bioweinbau & Buschenschank Obermann
  • Seite 51 und 52: Kahlenbergerdorf, Döbling Buschens
  • Seite 53 und 54: Hans & Fritz 1190 Wien Dass es wie
  • Seite 55 und 56: Heuriger Wiegel 1190 Wien Im Heuri
  • Seite 57 und 58: Weinbau und Buschenschank Prager 1
  • Seite 59 und 60: Ausblick.Wien - Weingut Dr. Höfler
  • Seite 61 und 62: Helmut Krenek am Weingut Göbel 12
  • Seite 63 und 64: Knizak 1210 Wien Freundlich und fa
  • Seite 65 und 66: Kadolzberg, Mauer, Liesing Buschens
  • Seite 67 und 68:

    Weinbau und Heuriger Familie Wiltsc

  • Seite 69 und 70:

    DIE BESTEN HEURIGEN UND BUSCHENSCHA

  • Seite 71 und 72:

    WAGRAM Der aus Löss entstandene »

  • Seite 73 und 74:

    die enormen Löss terrassen in Rohr

  • Seite 75 und 76:

    Top-Betriebe Niederösterreich 1. P

  • Seite 77 und 78:

    WIEN Weinheuriger Greiner Kellerga

  • Seite 79 und 80:

    Brunngassenheuriger Herzog 2540 Ba

  • Seite 81 und 82:

    Urbanusschenke 2500 Baden Auf der

  • Seite 83 und 84:

    Heuriger Martin Niegl 2345 Brunn a

  • Seite 85 und 86:

    Wagramheuriger Thyri 3463 Eggendor

  • Seite 87 und 88:

    Familie Fingerlos 2821 Frohsdorf D

  • Seite 89 und 90:

    Panoramaheuriger L. Güntschl 3482

  • Seite 91 und 92:

    Heurigen Steurer Maier 3485 Grundd

  • Seite 93 und 94:

    Straitz und Straitz 2352 Gumpoldsk

  • Seite 95 und 96:

    Buschenschank Familie Gilg 2102 Ha

  • Seite 97 und 98:

    Heuriger Wannemacher 2102 Hagenbru

  • Seite 99 und 100:

    Buschenschank Hauck 3443 Henzing W

  • Seite 101 und 102:

    Heuriger Schagl 2751 Hölles Junge

  • Seite 103 und 104:

    WIEN Kirchberg am Wagram Hof Blauen

  • Seite 105 und 106:

    Familie Schmuckenschlager 3400 Klo

  • Seite 107 und 108:

    Heuriger am Frauengrund | Dockner

  • Seite 109 und 110:

    Heurigenwerkstatt 3500 Krems-Alt R

  • Seite 111 und 112:

    WIEN Wein.Laden.Bar Galgenberg, We

  • Seite 113 und 114:

    Weingut Bernhard Holzer 2100 Leobe

  • Seite 115 und 116:

    Stanihof 3385 Markersdorf Ein Genu

  • Seite 117 und 118:

    Weinbeisserei Hager 3562 Mollands

  • Seite 119 und 120:

    Heuriger Getzinger 3134 Nußdorf o

  • Seite 121 und 122:

    Seifrieds Weinstube 2023 Oberstink

  • Seite 123 und 124:

    Heuriger Dragoner Nigl 2380 Percht

  • Seite 125 und 126:

    Weinbau Drexler-Leeb 2380 Perchtol

  • Seite 127 und 128:

    Weingut Herl 2404 Petronell Belieb

  • Seite 129 und 130:

    WIEN Windmühlenheuriger Bergmann

  • Seite 131 und 132:

    Weingut Polz 3602 Rossatz Weingut

  • Seite 133 und 134:

    WIEN Heuriger Zum Waldhäusl Laust

  • Seite 135 und 136:

    Weingut Anton Drimmel - Urbanuskell

  • Seite 137 und 138:

    Foto: Shutterstock WIEN Weingut May

  • Seite 139 und 140:

    Heuriger Ernst Schauhuber 3463 Ste

  • Seite 141 und 142:

    Weinbau Heggenberger 2523 Tattendo

  • Seite 143 und 144:

    Heuriger Nolz 3133 Traismauer Mari

  • Seite 145 und 146:

    Winzerhof Müllner 3124 Unterwölb

  • Seite 147 und 148:

    WIEN Weingut Jäger Weißenkirchen

  • Seite 149 und 150:

    Alter Stadtheuriger Fucik 2700 Wie

  • Seite 151 und 152:

    WIEN Weingut Prechtl Zellerndorf,

  • Seite 153 und 154:

    DIE BESTEN HEURIGEN UND BUSCHENSCHA

  • Seite 155 und 156:

    Hügelland genießen. Einigen Winze

  • Seite 157 und 158:

    Rotwein aus der Region. Deutschkreu

  • Seite 159 und 160:

    Top-Betriebe Burgenland 1. Weingut

  • Seite 161 und 162:

    Buschenschank Wallner 7474 Deutsch

  • Seite 163 und 164:

    Weinbau Familie Weber 7301 Deutsch

  • Seite 165 und 166:

    Weingut Rennhofer 7474 Eisenberg N

  • Seite 167 und 168:

    Heuriger/Weingut Stadler 7131 Halb

  • Seite 169 und 170:

    Rittschi’s Buschenschank 7093 Jo

  • Seite 171 und 172:

    Rustikalschenke Tinhof 2443 Leitha

  • Seite 173 und 174:

    Zur alten Kellertür 7123 Mönchho

  • Seite 175 und 176:

    Dinhof Der Heurige 7100 Neusiedl a

  • Seite 177 und 178:

    NIEDERÖSTERREICH WIEN Marz bei P

  • Seite 179 und 180:

    Strommer.wine 7083 Purbach Tina un

  • Seite 181 und 182:

    Buschenschank Peter Schandl 7071 R

  • Seite 183 und 184:

    NIEDERÖSTERREICH WIEN Csaterberg,

  • Seite 185 und 186:

    DIE BESTEN HEURIGEN UND BUSCHENSCHA

  • Seite 187 und 188:

    SÜDSTEIERMARK Zwischen der sloweni

  • Seite 189 und 190:

    doch tritt hier der aromatische Tra

  • Seite 191 und 192:

    Top-Betriebe Steiermark 1. Familien

  • Seite 193 und 194:

    Gleichenberger Kellerstüberl 8344

  • Seite 195 und 196:

    BURGENLAND NIEDERÖSTERREICH WIEN

  • Seite 197 und 198:

    Weingut Christian & Johann Zweytick

  • Seite 199 und 200:

    Bacchuskeller Lambauer 8462 Gamlit

  • Seite 201 und 202:

    Weingut Elsnegg 8462 Gamlitz Die J

  • Seite 203 und 204:

    Buschenschank Ramminger 8261 Gleis

  • Seite 205 und 206:

    Wechtitsch-Zuser 8452 Großklein D

  • Seite 207 und 208:

    BURGENLAND NIEDERÖSTERREICH WIEN

  • Seite 209 und 210:

    Buschenschank Breitenberger 8221 K

  • Seite 211 und 212:

    Genussgut Lorenz 8442 Kitzeck Seit

  • Seite 213 und 214:

    BURGENLAND NIEDERÖSTERREICH WIEN

  • Seite 215 und 216:

    Lenhard 8403 Lang Eine Aussicht mi

  • Seite 217 und 218:

    Buschenschank Weiss-Welle 8463 Leu

  • Seite 219 und 220:

    Sternat Lenz 8463 Leutschach Neben

  • Seite 221 und 222:

    Weingut Muster »Trautenhof« 8463

  • Seite 223 und 224:

    Buschenschank Sammer 8282 Loipersd

  • Seite 225 und 226:

    Buschenschank Friedl 8312 Ottendor

  • Seite 227 und 228:

    BURGENLAND NIEDERÖSTERREICH WIEN

  • Seite 229 und 230:

    Buschenschank Reicher 8113 St. Bar

  • Seite 231 und 232:

    Buschenschank Lazarus 8511 St. Ste

  • Seite 233 und 234:

    BURGENLAND NIEDERÖSTERREICH WIEN

  • Seite 235 und 236:

    Buschenschank Hopfer 8355 Tieschen

  • Seite 237 und 238:

    Buschenschank Gansrieglhof 8160 We

  • Seite 239 und 240:

    NAME A-Z Buschenschank Dunkl 8345 S

  • Seite 241 und 242:

    NAME A-Z Buschenschank Trabos 8462

  • Seite 243 und 244:

    NAME A-Z Heuriger Christian und Fri

  • Seite 245 und 246:

    NAME A-Z Kerbl am Weinberg 3400 Klo

  • Seite 247 und 248:

    NAME A-Z V Vinoschank Humer 7091 Br

  • Seite 249 und 250:

    NAME A-Z Weingut Krispel - Genussth

  • Seite 251 und 252:

    ORT A-Z INDEX ORT A-Z A Absdorf 346

  • Seite 253 und 254:

    ORT A-Z G Gamlitz 8462 (ST) Buschen

  • Seite 255 und 256:

    ORT A-Z Inzersdorf 3131 (NÖ) Winze

  • Seite 257 und 258:

    ORT A-Z Leutschach 8463 (ST) Weingu

  • Seite 259 und 260:

    ORT A-Z Podersdorf am See 7141 (B)

  • Seite 261 und 262:

    ORT A-Z Tattendorf 2523 (NÖ) Weinb

  • Seite 263 und 264:

    ORT A-Z 1210 Wien Karl Lentner 62 1

FALSTAFF ÖSTERREICH