willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
food zurich / SOIL TO SOUL HIGHLIGHTS SOIL TO SOUL < ob Gastroprofi, Geniesser oder Hobbygärtner. Die Guest Speakers, Köche und Fermentationsexperten reisen aus aller Welt an, um ihr Wissen zu vermitteln. Für Leute aus der Branche gibt es neu die Networking Lounge, «damit zum Beispiel Bauern, Gastronomen und Berater miteinander in Kontakt treten können». Aber es soll auch für Menschen spannend sein, die sich noch nicht tiefer mit den Themen auseinandergesetzt haben. Sterchi empfiehlt Neulingen zum Beispiel, die Keynote von Naturheilkundler Klaus Novoczin zum Thema «Ganzheitliche Medizin» zu besuchen. Auch die verschiedenen Genussevents setzen kein Vorwissen voraus. So kochen zum Beispiel Ethel Hoon und Jakob Zeller am Freitag- und Samstagabend ein siebengängiges alpines Menü. Sie haben zu zweit die Küche des Restaurants «Klösterle» im österreichischen Lech übernom- 78 food zurich 2023 ETHEL HOON UND JAKOB ZELLER AUS LECH IN ÖSTERREICH KOCHEN AM FREITAG- UND SAMSTAGABEND EIN SIEBENGÄNGIGES ALPINES MENÜ. men und mit ihrer kreativen Naturküche zu internationalem Renommée verholfen. Für Fermentationsbegeisterte besonders interessant werden die Events des «Fermentista Festivals» sein, das dieses Jahr zum zweiten Mal als Teil des «Soil to Soul»-Symposiums stattfindet. Dort können Amateure und Profis neue Fermentationstechniken aus aller Welt lernen. Zum Beispiel zeigt Susanne Vögeli zusammen mit der Eritreerin Tigisti Dury, wie das eritreisch-äthiopische Fladenbrot Injera gemacht wird. Ebenfalls eine neue Welt eröffnet die Masterclass der aus Indien stammenden Chetana Parameswar, die die Teilnehmer in die vielfältige Welt indischer Fermentationen einführt. Es lohnt sich also für alle, sich das Programm genauer anzuschauen, denn auch dieses Jahr ist es dem Team um Thomas Sterchi gelungen, ein reichhaltiges und diverses Symposium zu organisieren. < 14. BIS 16. SEPTEMBER 2023 Soil Food & Fermentista Market Samstag, 16. September, 10 bis 18.30 Uhr, Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen. Der «Soil Food & Fermentista Market» versammelt 22 Bauern und Produzenten, deren Produkte nachhaltig, umwelt- und bodenfreundlich hergestellt werden. Eintritt frei. Alpine Naturküche mit Jakob und Ethel vom «Klösterle» in Lech Freitag und Samstag, 15. und 16. September, ab 20 Uhr, Haus am See. Jakob stammt aus Südtirol, Ethel aus Singapur. In ihrer Küche verbinden sie Elemente aus beiden Gegenden. Sie kombinieren Pilze und Kräuter aus den Wiesen und Wäldern von Lech mit Gemüse und Obst von heimischen Produzenten und hausgemachten Misos, Sojasoßen und Currys. Sieben-Gänge-Menü inkl. Weinbegleitung CHF 190,– pro Person. Ganzheitliche Medizin – ein Weg zu mehr Lebensfreude Freitag, 15. September, 15.30 Uhr, Konferenzraum. Speaker Klaus Nowoczin spannt in seinem Referat den Bogen zwischen seiner auf wissenschaftlichen Daten basierten Naturmedizin, Landwirtschaft und Ernährung. Ein spannendes Referat, gedacht für Leute mit offenem Geist für neue Wege des Gesundwerdens und -bleibens. Eintritt: CHF 35,– Injera-Tradition aus Eritrea und Äthiopien Freitag, 15. September, 18 Uhr, Mühlerama. Susanne Vögeli und Tigisti Dury zeigen in diesem Workshop, wie das Teff-Getreide zum schmackhaften Injera-Fladenbrot wird. Dieses ist Grundnahrungsmittel in Eritrea und Äthiopien und wird mit allerlei schmackhaften Pasten und Eintöpfen serviert. Eintritt: CHF 100,– pro Person Fermentation total – Eine Reise durch Geschmack und Funktion Samstag, 16. September,10.30 Uhr, Halle. Der Fermentationsexperte Jason White erklärt in einem Inputreferat und anschliessendem Talk die Ursprünge und Zukunftsaussichten der Fermentation. Eintritt: CHF 35,– Foto: Mario Heller
OVV VOM LAVAUX ZUR LIMMAT «Kulinarische Zukunft» lautet das Festival-Motto bei Food Zurich im September. Auch das Office des Vins Vaudois ist mit seinen exklusiven, preisgekrönten Waadtländer Weinen präsent. Hier der traditionelle Chasselas, dort der moderne Escargot Rouge, und natürlich dürfen Pinot Noir, Gamay, Sauvignon Blanc und die vielen weiteren Waadtländer Weinspezialitäten wie Assemblage und Cuvées nicht fehlen. Alle Waadtländer Weinregionen werden auch dieses Jahr würdig am Festival Food Zurich vertreten sein. Besucher:innen können zwischen dem 7. und 17. September die mit Medaillen ausgezeichneten Produkte der Westschweizer Winzer:innen verkosten. VIELSEITIGES PROGRAMM Am elftägigen Festival finden unter dem Motto «kulinarische Zukunft» rund 160 richtungsweisende Events statt. Es werden spannende Lösungsansätze zu Themen wie Innovation, Abfallverringerung, Nachwuchs und lokale Produktion vorgestellt – und die edlen Waadtländer Tropfen sind in der quirligen Metropole natürlich an verschiedenen Events an vorderster Front mit dabei. Dem diesjährigen Motto wird das Office des Vins Vaudois mit zwei exklusiven Events gerecht – so können Gäste am Freitag, dem 8. September um 12 und um 15.30 Uhr unter dem Titel «Lunch Tasting» die perfekte Kombination von Waadtländer Weinen mit vegetarischem Essen testen (Food Zurich Festivalzentrum, Workshop-Küche Europaplatz). An diesem genussvollen Anlass entführt die Sommelière Shirley Amberg ihre Gäste in die Welt des vegetarischen Genusses und gibt Tipps, wie man den Waadtländer Wein ideal mit vegetarischen Genüssen kombiniert. Beim Tasting werden dann sechs besondere Waadtländer Weine serviert, die perfekt mit den köstlichen, saisonalen und regionalen vegetarischen Gerichten harmonieren – ein Genuss der besonderen Art, den man sich nicht entgehen lassen sollte. ONLINESHOP DER WAADTLÄNDER WEINE Wer es im September nicht bis nach Zürich schafft, kann die Vielfalt der Waadtländer Weinwelt auch ganz einfach zu Hause geniessen: Schliesslich bietet das Office des Vins Vaudois über 230 auserlesene Weine auf digitalem Weg an. Seien es nun edle Tropfen in Weiss, Rot oder Rosé – die Webseite vaudvins.ch fungiert als Onlinevinothek, welche ihr Sortiment in die gesamte Schweiz liefert. Die unkomplizierte Sortierfunktion ermöglicht es Weinliebhaberinnen und -liebhabern, ihren favorisierten Wein mühelos auszuwählen. ADVERTORIAL Fotos: beigestellt INFO Weitere Informationen unter vaudvins.ch food zurich 2023 79
SONDERAUSGABE CHF 13,- / € 11,50
THE DOLDER GRAND · A BRAND OF DOLD
02 02 MEHR ALS EIN FESTIVAL documen
WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN PARTNE
food zurich / EINLEITUNG Foto: Davi
food zurich / EINLEITUNG Die Gesch
food zurich / EINLEITUNG Beim Festi
food zurich / CITY GUIDE Garantiert
food zurich / CITY GUIDE «EIN SCHW
food zurich / CITY GUIDE «ES GAB Z
«AM LIEBSTEN KAUFE ICH AUF DEN MÄ
food zurich / CITY GUIDE «MAN SOLL
food zurich 2023 129
Längst Kult: Die Männerbadi wird
Spitzenweine - zu OTTO’S-Preisen!
Alltäglich: Auf Zürichs Strassen
Zürich Card: Transport + Kultur +
food zurich / TRAVELGUIDE Fast alle
food zurich / TRAVELGUIDE < und nac
food zurich / TRAVELGUIDE TIPPS & A
food zurich / NACHGEFRAGT SAGEN SIE
Weit über seltene Jahrgänge hinau
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram