PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Food Zürich Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ymdnt

food zurich / BIERSTADT

food zurich / BIERSTADT ZÜRICH Die Brauerei Oerlikon wurde dank bester Qualität und origineller Biernamen schnell zum Kult. Im «Alehouse» (l.) findet man Craft-Beer aus aller Welt. < Zürich ist eine Wissenschaftsstadt, und so verwundert es nicht, dass hier auch eine Brauerei existiert, die dem Rechnung trägt. Die Brauerei Dr. Brauwolf wurde 2017 vom Apotheker und Virologen Dr. Stefan Wolf als erste Show-Craft- Brauerei der Stadt gegründet. Gebraut werden hier fünf Standardbiere und ein monatlich wechselndes Spezialbier. Das Brauerei-Team arbeitet nach strengen wissenschaftlichen Richtlinien, jeden Donnerstag und Freitag finden öffentliche Degustationen und Führungen statt. Nicht nur auf Stadtboden, auch vor den Toren Zürichs spriessen die Brauereien. Die Bülacher Brauerei St. Laurentius um das Paar Sarah und John Hiltebrand liefert nicht nur in die Stadt, sie betreibt in Bülach selbst ein Brewpub direkt am Brauereistandort. Zu diesem Konzept inspiriert wurden die beiden bei einer Reise durch die USA, genau daran erinnern auch ihre Bierkreationen wie Pale Ale, IPA oder Sauerbiere auf Basis von Früchten. Zu den ebenfalls immer wieder anzutreffenden Brauereien im Raum Zürich gehört Brausyndikat aus Dietikon mit seinen kultigen Etiketten mit dem Affenkopf. Seit 2015 werden hier in Handarbeit und kleinen Mengen moderne Bierkreationen hergestellt. Beliefert werden viele Szenerestaurants in der Stadt Zürich und darüber hinaus. Ohne einen angemessenen Bierausstoss können auch die kleinsten Brauereien nicht überleben – es gibt in Zürich heute viele einschlägige Bierlokale. Zu den bekanntesten gehört das «Alehouse». Mit 20 Zapfhähnen, einer Handpumpe und vielen Flaschenbieren und -cidern gehört LANGE NICHT ALLE BIERMARKEN SIND LOKAL. BIERE AUS DER GANZEN SCHWEIZ UND AUCH AUS ANDEREN LÄNDERN TUMMELN SICH IN ZÜRICH. das Lokal zu den Pilgerstätten für Craftbier-Fans. Hier wird zwar nicht selber gebraut, die Auswahl nationaler und internationaler Biere jedoch ist aufsehen erregend. EIN WAHRER TUMMELPLATZ Lange nicht alle grossen Biermarken, die man in Zürich antrifft, stammen aus der Stadt selbst. Immer öfters sieht man auch Bierschilder aus anderen Städten und Regionen, etwa von der Brauerei Chopfab Boxer aus dem benachbarten Winterthur. Die Brauerei, die seit ihrer Gründung 2012 eine grosse Marktpräsenz in Zürich und der ganzen Schweiz aufbauen konnte, setzt auf qualitiatv hochwertige Biere unter- und obergäriger Brauart. Das bewiesen sie schon mit erstklassigen Resultaten bei der jährlich stattfindenden Falstaff Bier Trophy. Neben Chopfab produziert das Unternehmen auch die Bierlinie «Cosmos», die aromatischen und teils experimentellen Craftbieren vorbehalten ist. Die Biere, die zuvor unter dem Namen «Doppelleu» vermarktet wurden, sind auch für eingefleische Craftbierfans eine Entdeckung wert. Ein weiterer wichtiger Player auf dem Stadtzürcher Biermarkt ist die Brauerei Schützengarten aus St. Gallen. Severin Burger ist Regionalverkaufsleiter und kennt die Zürcher Bierszene bestens. Laut Burger interessieren sich immer mehr Leute dafür, welches Bier sie trinken. Schützengarten ist als einzige Schweizer Brauerei mit dem Slow-Brew-Siegel ausgezeichnet, was sicher helfe. «Ein Bier ist nicht einfach ein Lagerbier, die Vielfalt spielt heute eine wichtige Rolle», sagt Burger. Zudem wachse der Konsum von alkoholfreien Bieren in der Stadt Zürich stark. Auch hier gehört Schützengarten zu den Pionieren mit zwei neuen, alkoholfreien Kreationen. «Ein alkoholfreies Bier macht mehr Spass als ein überzuckertes Süssgetränk», erklärt Severin Burger. Bei den Zürcherinnen und Zürchern scheint das angekommen zu sein. < Fotos: Alehouse, Taproom, Shutterstock 56 food zurich 2023

FÜR NACHTSCHWÄRMER! Der Falstaff Wein- & Cocktailbarguide 2023 Erhältlich unter falstaff.com/guides oder als App. So erhalten Sie die App: Die Falstaff Barguide-App steht auf Google Play und im Apple App Store – Stichwortsuche »Falstaff« – gratis zum Download zur Verfügung. Jetzt bestellen unter: falstaff.com/guides @ falstaff.magazin

FALSTAFF ÖSTERREICH