PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Food Zürich Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ymdnt

food zurich / CITY GUIDE

food zurich / CITY GUIDE «MAN SOLLTE EINEN STADTBUMMEL NICHT AUF DIE ALTSTADT BESCHRÄNKEN» FALSTAFF Sie haben als Direktorin der Stadtentwicklung einen besonders guten Einblick ins Zürcher geschehen. Was darf man auf keinen Fall verpassen, wenn man Zürich besucht? ANNA SCHINDLER Man sollte einen Stadtbummel nicht auf die (wunderschöne) Altstadt und die Polke-Fenster des Grossmünsters beschränken. Auch in den Stadtkreisen drei, vier und fünf kann man Spazieren und Shoppen gehen, von «Gerolds Garten» bis zum Bullingerplatz. Dort sollte man eine der angesagten Bars oder eines unserer vielen guten Restaurants besuchen, einen Abstecher ins Kunsthaus oder ins Haus Konstruktiv machen, in der «Zukunft» tanzen gehen, solange es sie noch gibt, und im Sommer unbedingt im See oder in der Limmat schwimmen gehen! Als ehemalige Kultur- und Architekturjournalistin haben Sie bestimmt ein gutes Auge fürs Ästhetische. Welches Zürcher Lokal beeindruckt besonders durch seine Architektur und/oder Einrichtung? Spannend für ihre Architektur sind das ehemalige Kino «Razzia» im Seefeld oder das «Lasalle» im Schiffbau und die neue «Fischerstube» am See; in Sachen Einrichtung top ist für mich immer noch das «Cinque» an der Langstrasse. Anna Schindler Anna Schindler ist vielseitig: sie ist studierte Geografin, Journalistin und Dozentin und seit 2011 Direktorin der Stadtentwicklung der Stadt Zürich. Durch diese Arbeit kennt sie die Stadt in- und auswendig. «DIE STADT HAT SICH ZUM GUTEN VERÄNDERT» Dieter Meier Dieter Meier ist einer der bekanntesten Zürcher und bestimmt auch einer der umtriebigsten. Er war in seinem Leben unter anderem schon Pokerspieler, Künstler, Musiker, Unternehmer und Chocolatier. Zudem besitzt er in Argentinien eine Farm und ein Weingut sowie ein Restaurant in Zürich. FALSTAFF Sie sind in Zürich geboren und aufgewachsen. Die Stadt hat sich seit Ihrer Jugend bestimmt stark verändert. Gibt es Orte, an denen die Zeit stillgestanden ist? DIETER MEIER Die Stadt hat sich zum Guten verändert. Zürich ist offener geworden, in jeder Beziehung, auch dank der jungen Leute. Zum Glück gibt es aber auch Orte, die seit über einem Jahrhundert Traditionen pflegen, wie zum Beispiel die «Kronenhalle» oder die «Casa Ferlin». Sie sind ein wahrer Kosmopolit und haben bereits an verschiedensten Orten gelebt, hatten aber auch immer ein Standbein in Zürich. Was zieht Sie immer wieder in Ihre Heimatstadt zurück? Die Erinnerungen an das Ilgen-Schulhaus, den Schulweg auf dem Velo und die ersten Clubbesuche an der Plattenstrasse. In welchem Zürcher Lokal fühlen Sie sich am meisten zu Hause? Im «Restaurant Bärengasse», weil dort das Resultat meiner langjährigen Arbeit in Argentinien – mein Beef und meine Weine – genossen werden können. < Fotos: Hallenstadt AG, picturedesk.com / Alexandra Wey 26 food zurich 2023

DER GUTSHOF | BAYERISCHE VORALPEN FORWARD.CC REAL ESTATE FLORIANIGASSE 15 | KITZBÜHEL | T +43 5356 666 04 | WWW.FIRSTKITZBUEHEL.COM

FALSTAFF ÖSTERREICH