PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Food Zürich Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ymdnt

food zurich / CITY GUIDE

food zurich / CITY GUIDE «EIN SCHWUMM IM SEE BRINGT DEN KREISLAUF IN SCHWUNG» FALSTAFF Der Apéro gehört mittlerweile zur Zürcher Kultur wie Zürcher Geschnetzeltes und das Sechseläuten. Wo kann man in Zürich am besten «aperölen»? KERSTIN HASSE Die «Gamper Bar» ist eine besonders gute Adresse – vor allem, wenn man Wein liebt. Ich kenne Balz und seine Crew mittlerweile recht gut, was jeden Besuch noch ein wenig schöner macht. Es fühlt sich ein wenig so an, als würde man nach Hause kommen. Àpropos Zürcher Geschnetzeltes: Welches Restaurant serviert das beste? Die vielleicht vorhersehbarste aller Antworten: Die «Kronenhalle» ist in Sachen Zürigschnätzlets mein klarer Favorit. Wenn es doch mal nicht beim gepflegten Apéro geblieben ist: Was ist das beste Katerprogramm für den Tag danach? Eine Pizza Marinara im «Derby», die haben den ganzen Nachmittag auf. Oder ab in die Badi! Aber nicht ins vollgestopfte Uto – das hält mit Kater ja niemand aus –, sondern nach Zollikon in die Seebadi. Ein Schwumm im See bringt den Kreislauf wieder in Schwung. Christian Jungen Christian Jungen ist Artistic Director und Leiter des «Zurich Film Festivals». Der gebürtige Winterthurer wohnt seit Jahren mit seiner Familie in Zürich. Neben Kunst sammelt er DVDs – er besitzt über 5000 davon. «UNSERE INTERNATIO NALEN GÄSTE SIND BLOWN AWAY» FALSTAFF Welches der zahlreichen Zürcher Kinos besuchen Sie am liebsten? CHRISTIAN JUNGEN Ich bin viel ins ehemalige «Kosmos» gegangen. Meine Tochter hatte dort den allerersten Kinobesuch ihres Lebens – sie war vier Jahre alt, als wir 2018 «Biene Maja 2» sahen. Deshalb war die Nachricht vom Konkurs für uns ein Schock. Zum Glück können wir vom Zurich Film Festival die Kinos übernehmen und unter dem Namen Frame mit dem 19. Zurich Film Festival Ende September wieder einweihen. Kerstin Hasse Kerstin Hasse (33) ist Chefredaktorin digital der Mediengruppe Tamedia in der Deutschschweiz. Sie lebt in Zürich, wo sie das spannende gastronomische Angebot und die Nähe zum See besonders schätzt. Wo gehen Sie vor oder nach einer Vorführung noch etwas Essen oder auf einen Drink? Wenn ich ins «Corso» oder ins «Le Paris» ins Kino gehe, esse ich vorher oder nachher am liebsten im «Conti». Sie machen sehr guten Fisch, die Kellner sind seit Jahren die gleichen und kennen mich persönlich. Sie haben bestimmt viele internationale Gäste. Welches Zürcher Lokal zeigen Sie diesen am liebsten? Die beiden Restaurants im «Eden au Lac». Dort habe ich schon mit Stars wie Charlotte Gainsbourg, Rebel Wilson oder Daniel Brühl diniert. Sie schätzen die lockere Atmosphäre im «Eden Kitchen». Regelrecht «blown away» sind sie aber, wenn wir sie ins peruanisch-japanische Restaurant «La Muna» im Dachstock führen. Das Restaurant sieht im Inneren aus wie ein Schiff und hat zwei fantastische Terrassen mit Seeblick. Fotos: beigestellt, Getty Images / Andreas Rentz, Dominique Meienberg, Tina Sturzenegger 18 food zurich 2023

«BEIM NACHHALTIGEN SCHLEMMEN LÄSST ES SICH HERVORRAGEND ENERGIE TANKEN» FALSTAFF Wenn Sie Besuch aus dem Ausland haben: Was zeigen Sie Ihren Gästen in der Stadt und weshalb? CORINE MAUCH Das hängt vom Wetter ab. Wenn es schön ist, führe ich meine Besucherinnen und Besucher gerne durch die Altstadt, der Limmat entlang zum See. Wenn es regnet, kann man sich gut in die Tramlinie 4 setzen und der Museumslinie entlang fahren – an der Strecke befinden sich über 20 Museen. Welche Orte in Zürich eignen sich, um nach einem anstrengenden Tag wieder Energie zu tanken? Die prosperierende Zürcher Gastroszene bietet unzählige Möglichkeiten, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Besonders freut mich, dass immer mehr Restaurants auf Lokales und Saisonales setzen. Beim nachhaltigen Schlemmen lässt es sich hervorragend Energie tanken. Corine Mauch Seit 2009 ist Corine Mauch (63) Stadt präsidentin von Zürich. In der Limmatstadt wohnt sie bereits seit über 40 Jahren. An ihr schätzt sie die Offenheit und den Willen ihrer Bevölkerung, Neues zu denken und auszu probieren. Haben Sie einen Tipp für einen schönen Tagesausflug von Zürich aus? Für einen tollen Tagesausflug muss man gar nicht zwingend über die Stadtgrenze hinaus gehen. Man kann in Zürich zum Beispiel dem Elefantenbach entlang durch das Stöckentobel und das Werenbachtobel wandern oder vom Üetliberg in die Felsenegg – mit perfektem Blick über die Stadt. «EINE FAHRT NACH SCHWAMENDINGEN IST FÜR MICH BEREITS EIN AUSFLUG» FALSTAFF Als Leiter eines Gemüse- Grosshandels haben Sie einen guten Einblick in die Zürcher Gastronomieszene. Welches Restaurant verdient mehr Anerkennung? TIZIANO MARINELLO Die Zürcher Restaurants mit grossem Medienecho verdienen ihre Lorbeeren. Als Einziges kommt mir das peruanische Lokal «Püente» in den Sinn. Man bekommt dort auch meistens spontan einen Platz, und das Essen ist einfach super. Wenn man mal die Nase voll hat von Zürich: Für welche Beiz lohnt sich ein Ausflug aus der Stadt? Obwohl es noch im Stadtgebiet liegt, ist eine Fahrt nach Schwamendingen für mich bereits ein Ausflug. Dort gibt es das Restaurant «Blume». Es ist total classy und wahnsinnig gut. Ein bisschen weiter weg: Der «Gasthof Löwen» in Bubikon. Der ist aus gutem Grund bekannt: Seit Jahren arbeiten die Inhaber Rita und Domenico Miggiano auf höchstem Niveau auf eigene Rechnung. Und nicht zuletzt: Das «Rosa Pulver» in meiner Herzensstadt Winterthur. Obwohl Zürich für seine grossstädtische Atmosphäre bekannt ist, herrscht am Sonntag wenig Betrieb. Wo kann man trotzdem gut essen? Wenn wir sonntags auswärts essen, gehen wir zu unserem Lieblingschinesen, dem «Uncle 7». Das Lokal selbst ist nichts Besonderes, das Essen aber super – früher war dort mal ein griechisches Restaurant, und so sieht es auch immer noch aus. Oder wir gehen im «Luchador» Tacos essen. Es war das erste Zürcher Restaurant, das vom üblichen Tex-Mex-Konzept abwich, und fliegt immer noch unter dem Radar. < Tiziano Marinello Tiziano Marinello (43) ist in Winterthur aufgewachsen, wohnt aber seit einigen Jahren in Zürich, wo er den Familienbetrieb «Marinello & Co. AG» co-leitet, einen Gemüse- Grosshandel. Zudem ist er ein vielgereister Gourmet und begnadeter Gitarrist. food zurich 2023 19

FALSTAFF ÖSTERREICH