PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Food Zürich Special 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Aprxm

food zurich /

food zurich / ZÜRIWASSER Ohne Wasser läuft in einer Küche erstmal gar nichts. Man kann sich weder die Hände oder Gemüse waschen noch Wasser zum Kochen aufsetzen oder nach getaner Arbeit putzen. In Zürich ist es selbstverständlich, dass man für all diese Aufgaben – und auch gegen den Durst – das Wasser benutzt, das aus dem Wasserhahn strömt. Es ist überall nicht nur bedenkenlos, sondern mit Genuss trinkbar. Für eine Stadt dieser Grösse nicht selbstverständlich. Gewährleistet wird dies von der Wasserversorgung der Stadt Zürich. Seit mehr als 150 Jahren existiert in der Limmatstadt ein ausgeklügeltes System für die Wasserversorgung und die Kontrolle der Qualität. «Unser hauseigenes, hochmodernes Labor untersucht schon seit Jahrzehnten die Trinkwasserqualität auf das Genaueste», entgegnet Hans Gonella von der Wasserversorgung Zürich auf die Frage, warum denn Zürichs Wasser so gut sei. «Das Trinkwasser wird auf seine chemische und biologische Beschaffenheit hin kontrolliert. Es gilt sozusagen als am besten kontrolliertes Lebensmittel. Dies gilt für die ganze Schweiz.» Das Zürcher Trinkwasser kommt rein aus dem Hahn und muss nicht mit Chlor versetzt 70 Prozent des Zürcher Trinkwassers stammt aus dem Zürichsee (o.). Das Reservoir Lyren (u.) ist der grösste Trinkwasserspeicher der Schweiz. werden, Voraussetzung dafür sei ein einwandfreies Leitungssystem, so Gonella. DER ZÜRCHER WASSERMIX Um dem Geheimnis des Zürcher Trinkwassers auf den Grund zu gehen, muss man diesen nicht nur sprichwörtlich anpeilen. 70 Prozent des Trinkwassers in der Stadt Zürich stammt nämlich aus dem See. Es wird zwar nicht auf dessen Grund aber immerhin in 30 Metern Tiefe gewonnen, von der Wasserversorgung Zürich mehrstufig aufbereitet, mit je 15 Prozent Quell- und Grundwasser vermischt und dann ins Netz eingespeist. Wasser ist in der Stadt Zürich omnipräsent. Ist der See gerade nicht in der Nähe, sind es vielleicht die Flüsse Sihl und Limmat oder aber einer der 1224 Brunnen, die es auf Stadtgebiet gibt. Auch aus ihnen kann bedenkenlos getrunken werden. Rund 320 der Brunnen der Stadt Zürich, die meisten historische Altstadtbrunnen, sowie die über 80 Notwasserbrunnen werden nicht mit dem See-Quell- Wasser-Mix versorgt, sondern über ein separates Quellwassernetz von 150 Kilometer Länge gespiesen. Dieses Wasser stammt zum grössten Teil aus Quellfassungen, welche seit dem 15. Jahrhundert in den Hügeln rund um Zürich erstellt wurden. Auf dieses Erbe ist man stolz in der Limmatstadt. Auf der Website der Stadt Zürich findet man gar Brunnenguides zum Download – sauber geordnet nach Stadtgebieten. Interessierte erfahren so nicht nur, aus welchen Brunnen Quellwasser strömt, sondern auch die jeweilige Geschichte zum jeweiligen Brunnen. Einige Stadtbewohner Zürichs holen sich das Quellwasser mit Krügen und ziehen es dem Trinkwasser aus dem Hahn vor. «Das Quellwasser ist ebenfalls von guter Quali- Fotos: Zürich Tourismus, Wasserversorgung Zürich 90 food zurich 2022

tät», erklärt Hans Gonella von der Wasserversorgung Zürich. «Es ist zudem 20 Prozent härter als das aufbereitete Trinkwasser aus dem Zürichsee.» Mit der Wasserhärte bezeichnet der Experte den Gehalt an Härtebildnern im Wasser, namentlich Kalzium, Magnesium und Karbonat, die im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Kalk, Mineralien oder Salz-Ionen bezeichnet werden. «Obschon die Teekultur auf weiches Wasser setzt, sind es vor allem die TeetrinkerInnen, welche Wasser an den Quellwasserbrunnen in Zürich holen», so Gonella. «Sie bevorzugen das härtere Quellwasser gegenüber dem eher weichen Trinkwasser, welches an die Haushaltungen abgegeben wird.» Das separate Quellwassernetz der Stadt Zürich ist nicht nur für Teefans ein Segen, es hat auch eine wichtige Bedeutung für die Notwasserversorgung der Stadt Zürich. Rund 80 eigens dafür platzierte Brunnen gibt es. Die bronzenen, formschönen Trinkbrunnen, denen man in Zürich immer wieder begegnet, sind nicht alleine zur spo- > 1200 Brunnen sind auf Zürcher Stadtboden zu finden – aus allen sprudelt frisches Trinkwasser. 320 Brunnen werden mit reinem Quellwasser gespeist, davon viele alte Exemplare. GO GREEN. the future is plant-based. Vegetarian & Vegan Restaurant Bar | Take-Away | Catering | Delivery tibits.ch |

FALSTAFF ÖSTERREICH