willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
food zurich / WEIN Rico Lüthi, Jonas Ettlin und Alain Schwarzenbach (v. l. n. r.) teilen sich zwar den Keller, ihre Lagen jedoch unterscheiden sich durchaus, was zu sehr unterschiedlichen, eigenständigen Weinen führt. > Diederik Michel. Alleine von der lokalen schaft, als Region und auch als Weinland.» Weissweinsorte Räuschling hätten sie jeweils bis zu zehn gärende Standen. «Das ist extrem spannend», sagt Michel. «Ein Wein ist vielleicht fast blank, einer trüb, einer vergärt schneller als der andere. Wir können vergleichen und analysieren, warum Unterschiede vorhanden sind.» Eine wertvolle Situation für alle vier Winzer. Die offene Haltung der Keller-WG-Winzer ist vorbildlich und überaus modern. In der Schweiz ist sie jedoch alles andere als selbstverständlich. «Vielleicht braucht es in einer Region dafür einen Generationenwechsel», sagt Alain Schwarzenbach. Diederik Michel erzählt, dass er schon bei seinen Praktika auf Weingütern in Frankreich oder Australien diesen offenen Geist mit auf den Weg bekommen habe. «Das waren alles offene Betriebe, die ihr Wissen gerne EINE WG OHNE GEHEIMNISSE Im Herbst könne es auch mal eng werden in der Keller-WG, sagt Rico Lüthi. Gerade wenn es regnerisch sei und alle am liebsten gleichzeitig die Trauben in Sicherheit bringen würden. Doch auch dann setzen die vier Mitstreiter auf gegenseitige Unterstützung. Für einen Alleingang ist kein Platz. Geheimnisse voreinander haben die Keller- WG-Winzer nicht. «Wir müssen doch keine Angst haben, dass uns jemand kopiert», sagt Alain Schwarzenbach. «Wir kommen nur zusammen weiter als Winzergemein- ALLE WINZER DER KELLER-WG HABEN IHRE EIGENEN HAND- SCHRIFT. UND DENNOCH VERBINDET SIE DIE GE- MEINSAME REGION. geteilt haben – auch mit den Praktikanten. Nur so kommt man weiter.» Der Keller und die verwendeten Techniken beeinflussen einen Winzer und seinen Wein – das lässt sich nicht abstreiten. Die Vermutung, dass sich Weinmacher, die ihre Kelleranlagen teilen, im Stil angleichen, liegt also nahe. Darauf angesprochen winken die WG-Winzer ab. Alleine ihre Rebflächen, die sich von Küsnacht über Meilen nach Uetikon am See, sowie Männedorf bis nach Feldbach ziehen, sind überaus unterschiedlich – die Böden und Gegebenheiten am See äusserst vielfältig. Dass ein Wein hier zweimal gleich herauskommt, sei fast unmöglich. Eine Aussage, die sich spätestens als wir zur angeregten Verkostung mit gemeinsamem Mittagessen schreiten bestätigt. Alle Winzer der Keller-WG haben ihre eigene Handschrift und dennoch verbindet sie die gemeinsame Region und das gemeinsame Wissen, das Jahrgang für Jahrgang weiter wächst. < 50 food zurich 2022
50 Weingüter, mit über 320 Weinen Azelia Domenico Clerico Aldo Conterno Das 29. Concerto del vino italiano, 3. bis 5. September 2022, Dolder Grand in Zürich Der einzigartige Weinanlass Liebe Weinfreunde Möchten Sie die besten Weine Italiens kennenlernen? Jeder von ihnen vorgestellt, präsentiert und zur Degustation gereicht vom Produzenten oder der Winzerin, die ihn gemacht haben? Allen Kritiken und Beschreibungen zum Trotz, jenseits aller Punkte und Sterne, die unsere Weine immer wieder auszeichnen, es geht nichts über den persönlichen Versuch. Den Duft eines guten Weines muss man einatmen, seinen Geschmack auf der Zunge und am Gaumen spüren, seine Farbe und funkelnde Brillanz mit eigenen Augen sehen – um gleichzeitig vom Erschaffer selbst zu hören, warum dieser Wein eben so ist, wie er ist. Kommen Sie zu unserem Concerto del vino italiano. Fast 50 Produzenten freuen sich darauf, Sie in Zürich kennenzulernen. Hunderte von Weinen warten darauf, degustiert zu werden. Und, selbstverständlich gibt es wieder spannende Workshops, wunderbare Tavolate, eine Sonntags Matinee mit dem Pianisten See Siang Wong, der in seiner Sprache, der Musik, versucht einzufangen, was ausgewählte Weine verkörpern. Lassen Sie sich das nicht entgehen. Verlangen Sie das Detailprogramm, sichern Sie sich und Ihren Freunden einen Platz: 3. – 5. September, The Dolder Grand. Bis bald, freundliche Grüsse, Moccagatta Monchiero Carbone Ca’ del Bosco Buglioni Gini – Scajari Venica & Venica Castellare Fontodi Castello dei Rampolla Ueli Schiess Le Macchiole Das detaillierte Programm vom 3. bis 5. September finden Sie auf www.caratello.ch/concerto oder rufen Sie uns einfach an. Petra Castiglion del Bosco Caratello Weine AG Zürcher Strasse 204E, CH-9014 St.Gallen T 071 244 88 55, F 071 244 63 80 info@caratello.ch, www.caratello.ch Poliziano Santadi
Vroni von Manz . . KULINARIK IN OL
Bei den Ölgemälden von Vroni von
BIG GREEN EGG ALLES IST MÖGLICH Ei
Das Restaurant «Josef» liegt unwe
Den Limmatquai entlang passiert die
17 aufeinander gestapelte Frachtcon
food zurich /TRAMLINIE 4 In den Arc
food zurich / TRAMLINIE 4 Die Bar d
food zurich / TRAMLINIE 4 Der 1967
ZÜRICH ZENTRUM DES GENUSSES Züric
food zurich / KUNST Die Insel Ufena
food zurich / KUNST 2021 lockt eine
food zurich / KUNST Mit der Kapelle
food zurich / KUNST < kussionen an.
epilog / NACHGEFRAGT SAGEN SIE EINM
NENAD MLINAREVIC SPITZENKOCH UND VI
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram