willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
food zurich / WEIN DER AUSTAUSCH IST DEN VIER WINZERN DER KELLER-WG DAS WICHTIGSTE. GEHEIM- NISSE VOREINANDER GIBT ES NICHT. Wohngemeinschaften gibt es in Zürich zuhauf. Eine WG ist nicht nur für Studenten mit beschränktem Budget ideal, sondern offenbar auch für Winzer. Zumindest für Alain Schwarzenbach, Rico Lüthi, Diederik Michel und Jonas Ettlin. Alain Schwarzenbach betreibt das Weingut seiner Familie an der Seestrasse in Meilen in fünfter Generation, 2016 hat er es von seinen Eltern gemeinsam mit seiner Partnerin Marilen Muff übernommen. Das Anwesen Schwarzenbachs besteht aus der 1739 erbauten Reblaube, einem Weinbauernhaus, das 1912 in die Familie kam. Seit 2007 wird dieses von einem modernen Produktionsgebäude ergänzt, das unterirdisch mit dem alten Keller verbunden ist. «Als wir die neue Halle errichteten, hatten wir plötzlich viel Platz», sagt Alain Schwarzenbach. «Für uns lag es nahe, unsere Kelleranlagen mit Winzerkollegen zu teilen.» Der erste Mitbewohner der Keller- WG war Rico Lüthi aus Männedorf, auf den bald Martin Schnorf folgte, dessen Weine Familie Schwarzenbach bis anhin im Lohn kelterte. 2014 gesellte sich Diederik Michel zur Keller-WG, ganz frisch eingezogen ist Jonas Ettlin, der das Weingut von Martin Schnorf per Herbst 2022 übernehmen wird. Die vier Winzer der Meilener Keller-WG sind allesamt ausgewiesene Spezialisten mit eigenem Charakter. Alain Schwarzenbach ist ein umtriebiger Tüftler. Der Sohn von Hermann «Stikel» und Cécile Schwarzenbach ist überaus erfinderisch, wartet Maschinen eigenhändig und experimentiert mit allerlei Weinbereitungsmethoden – «Ich probiere in jedem Herbst etwas Neues», sagt Schwarzenbach. Rico Lüthi ist der Stillste der Keller-WG. Er hat seinen eigenen, kleinen Bereich im Keller unter der altehrwürdigen Reblaube, wo er seine Weine langsam zur Perfektion reifen lässt. Insbesondere seine Pinot-Noir-Weine sind an Finesse und Eleganz kaum zu übertreffen. Diederik Michel wiederum gilt als einer der besten Önologen der Region. Er engagiert sich im Austausch von aktuellstem Wissen, etwa als Kursleiter der Academie du Vin oder in der Alumni-Organisation der Fachhochschule in Wädenswil. Jonas Ettlin, der neueste WG-Bewohner, ist der Brückenbauer. Er spricht fünf Sprachen und ist seit eini- Das schnelle, ungelifterte Feedback, der Austausch unter Kollegen, das ist den vier Winzern der Keller-WG das Wichtigste. Und natürlich teilen sie sich auch Gerätschaften und Kosten. 48 food zurich 2022
ger Zeit Präsident der Walliser Vereinigung Vinea – der erste Nicht-Walliser in dieser Funktion. Eine kleine Sensation in der föderalistischen Schweiz. Ettlin arbeitete bereits auf dem Weingut Schipf am Zürichsee und übernimmt nun das Weingut des langjährigen WG-Mitbewohners Martin Schnorf. ZUSAMMEN SIND SIE STÄRKER Die Anlagen und Gebäude der Keller-WG gehören alle dem Weingut Schwarzenbach, die übrigen Benutzer sind eingemietet. «Einen Keller zu unterhalten, ist extrem teuer», sagt Schwarzenbach, «da ist es sinnvoll, sich die Dinge zu teilen.» Die Rebflächen von Schwarzenbachs Mitbewohnern sind klein. Rico Lüthi und Jonas Ettlin bewirtschaften je rund zwei Hektar, Diederik Michel knapp vier, Familie Schwarzenbach selbst verfügt immerhin über deren neun. «Wir könnten uns eine solche Kelleranlage alleine niemals leisten», sagt Ettlin und Rico Lüthi fügt an, dass die Technik in der Keller-WG wirklich an nichts zu wünschen übrig lasse. Auch Flaschen, Korken und anderes Verbrauchsmaterial kauft die WG in grossen Mengen zu guten Preisen gemeinsam ein. Auch an neuen Ideen mangelt es den Mitgliedern der Keller-WG nicht. Jonas Ettlin will eine Spindelpresse anschaffen, eine Korbpresse, die besonders schonendes Pressen erlaubt – über drei pneumatische Pressen, die heute in den meisten Weinkellern benutzt werden, verfügt die Keller-WG bereits. Diederik Michel zweifelt an, ob eine Korbpresse effizient zu nutzen sei, Alain Schwarzenbach wiederum ist begeistert von der Idee, mit dieser seinen Pinot Noir abzupressen. Und schon befindet sich die Keller-WG in einem regen Austausch über Sinn- und Unsinn solcher Gerätschaften. «Der Austausch ist das Wichtigste für uns», sagt Diederik Michel. «Wenn wir im Keller arbeiten und eine Zweitmeinung brauchen, sind die anderen immer für uns da. Die Rückmeldungen sind dann jeweils sehr ehrlich, ungefiltert könnte man sagen.» «Alles andere würde ja auch keinen Sinn haben», fügt Alain Schwarzenbach hinzu. Im Herbst seien es eben nicht einfach sieben oder acht Weine, die sie gemeinsam beobachten können, sondern bis zu hundert gärende Tanks. «Das beschleunigt unser Lernen enorm», so > Rico Lüthi (o.) gehört zu den Top-Erzeugern für Pinot Noir im Raum Zürich. Seine eleganten Weine lässt er in der Keller-WG in Meilen langsam zur Perfektion reifen. food zurich 2022 49
Mit dem «Rank» hat ein neues Rest
Vroni von Manz . . KULINARIK IN OL
Bei den Ölgemälden von Vroni von
BIG GREEN EGG ALLES IST MÖGLICH Ei
Das Restaurant «Josef» liegt unwe
Den Limmatquai entlang passiert die
17 aufeinander gestapelte Frachtcon
food zurich /TRAMLINIE 4 In den Arc
food zurich / TRAMLINIE 4 Die Bar d
food zurich / TRAMLINIE 4 Der 1967
ZÜRICH ZENTRUM DES GENUSSES Züric
food zurich / KUNST Die Insel Ufena
food zurich / KUNST 2021 lockt eine
food zurich / KUNST Mit der Kapelle
food zurich / KUNST < kussionen an.
epilog / NACHGEFRAGT SAGEN SIE EINM
NENAD MLINAREVIC SPITZENKOCH UND VI
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram