PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Food Zürich Special 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Aprxm

food zurich /

food zurich / KLIMAKAMPAGNE Das Festival Food Zurich hat bei der Entwicklung der Ideen für die Kampagnen mitgewirkt. Die Idee der klimafreundlichen Menus wurde mit den Stadtgerichten von Food Zurich kombiniert und in Klima à la carte umbenannt. Die Klimakampagne spielt auch eine Rolle beim Veranstaltungsprogramm von Food Zurich – während des Festivals werden besonders klimafreundliche Veranstaltungen mit dem Klima-à-lacarte-Sticker ausgezeichnet. Michael Wehrli von der Mühle Tiefenbrunnen setzt Nachhaltigkeit konsequent durch. So auch im legendären Lokal «Blaue Ente» auf dem Areal. > das «Osso», die «Neue Taverne» von Nenad Mlinarevic oder das «Rechberg 1837», um nur einige Beispiele zu nennen. Auch über den Gastrobereich hinaus soll die Kampagne Wirkung erzielen – die Haushalte sollen ebenfalls von der Aktion profitieren und Tipps an die Hand bekommen, wie Emissionen verringert werden können – beispielsweise auf Instagram direkt von den Gastroprofis. ERNÄHRUNG IST KEIN KLIMA-DETAIL Um die Klimaziele bei den direkten und indirekten Emissionen zu erreichen, müssen Umfang und Tempo der bisherigen Klimaschutzmassnahmen erhöht werden, darüber ist man sich einig. Dabei stehen auf Stadtgebiet Massnahmen im Bereich der Gebäude, des Verkehrs oder bei der Energieversorgung im Vordergrund. Bei den so genannten indirekten Emissionen, die ausserhalb des Stadtgebiets produziert werden, aber durch den Konsum der Zürcher*innen mitverursacht werden, ist die Ernährung der < Fotos: Stadt Zürich 42 food zurich 2022

we love Besuchen Sie uns an der FOOD ZURICH Entdecken Sie unser Festivalprogramm unter: fooby.ch/foodzurich

FALSTAFF ÖSTERREICH