PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Boutiquehotels Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Nqbmh

dreams / SÜDLICHE

dreams / SÜDLICHE AROMEN Im Mittelpunkt. Nicht nur der Hotelname zeugt von der Leidenschaft der Gastgeberin für Zitrusfrüchte. Überall im Haus und Garten findet man die gelbe Götterfrucht. Fotos: Christian Husar 28

ES IST KEIN WUNDER, DASS ZITRONEN SEIT JAHRHUNDERTEN DAS SYMBOL DES SÜDENS SIND. W ollüstig ist das Wort, das den Duft der Zi tronen vielleicht am besten beschreibt. Dass sie ihren herr lichen Duft gern am Abend und in der Nacht in dicken Wolken ausstoßen, trägt noch zusätzlich zu ihrem Zauber bei. Und dann ist da natürlich der Geschmack: Ihr Saft und ihr Fleisch sind herrlich erfrischend, fruchtig und sauer, ihre Schale so zum Bersten voll köstlicher ätherischer Öle, dass man sie nur einmal kurz zu drücken braucht, um eine sichtbare, duftende Fontäne in die Luft zu schicken – eine natürliche Parfümflasche vom Baum. Neben allerlei fantastischen Aromen enthalten Zitrusfrüchte außerdem noch jede Menge Glutamat, jenen natürlichen Geschmacksverstärker, der so ziemlich alles besser schmecken lässt, mit dem er in Berührung kommt. EINE KLEINE ZEITREISE Kein Wunder, dass sie seit Jahrhunderten das Symbol des Südens sind. »Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? Kennst du es wohl? Dahin! Dahin möcht’ ich mit dir, O mein Geliebter, ziehn«, dichtete Goethe schon am Ende des 18. Jahrhunderts. Das mag heute kitschig klingen, bringt aber die Sehnsucht des Mitteleuro päers nach wärmeren, sonnigeren Gefilden immer noch recht gut auf den Punkt. Zitrusfrüchte sind Wintersonne zum Auspressen. Kein Wunder, dass Helena Ramsbacher im paradiesischen Garten ihres Hotels auf Brač gleich 150 Zitronenbäume pflanzen Frühstück mit Aussicht. Auf dem üppig-feinen Frühstückstisch spielt die Zitronenmarmelade eine Hauptrolle. ließ – und dann das Hotel noch nach der kleinen Plantage »Lemongarden« genannt hat. Je nach Jahreszeit können die Gäste entweder im Duft der Blüten schwelgen, oder sich eine frische Frucht vom Baum pflücken. Noch sonnenwarm und reif sind sie so süß und aromatisch, dass man sie dünn aufgeschnitten und mariniert als Salat essen kann. SAURES MULTITALENT Zitronen sind die wichtigsten Zitrusfrüchte in der Küche, zumindest in Europa. Mit ihrem Saft werden unzählige Gerichte abgeschmeckt, Salatdressings gemischt und Obst gewürzt, ihre gerieben Schale ver feinert nicht nur gebratenes Gemüse, geschmortes Fleisch oder Desserts von Kaiserschmarren bis Delizia al Limone, > 29

FALSTAFF ÖSTERREICH